Damit der Thread ein wenig der Überschrift gerecht wird, habe ich ein wenig digitale Forensik betrieben bzw. bin in mein elektronisches Archiv gestiegen und habe etwas aus dem Jahre 2004 rausgesucht ...
Die Formatierung ziehe ich jetzt nicht gerade ;-)
Irgendwann bekam die PD dann doch noch eine 324 Grad Nockenwelle ...
Wir wollten damals wissen, wieviel man mit einer "kleinen Mark" aus dem Serienmotor (bzgl. Bohrung und Hub) rausbekommen kann. Würde ich heute bauen, dann täte ich wahrscheinlich Big Bore oder Kraftpaket nehmen ...
Anbei die abfotographierten Kurven vom Monolever (die Originale finde ich gerade nicht mehr)...
Alexander
----------- elektronische Knabberkante -----------------------------------------
Suche nach Leistung
Eine Beschreibung der Modifikationen an Alpenkuh und R100GS PDX (Paris Dakar Express) und ihre Auswirkungen. Als Form der Dokumentation kommen nur Leistungs-/Drehmomentkurven in Frage, denn oft täuscht man sich mit seinem "Popometer".Die Stunde der Wahrheit schlägt oft mit voller Grausamkeit auf dem Prüfstand zu ...
Alpenkuh
Basis
Im Winter 2002 auf 2003 wurde die Alpenkuh auf 980ccm aufgerüstet. Die Peripherie blieb gleich. Da die Köpfe bereits bearbeitet waren, sprang eine Verdichtung von 9,9:1 heraus. Die Leistung war subjektiv ganz in Ordnung, sprich im Bereich dessen, was andere 100er auch so "brachten". Dann ging es im Herbst (September 2003) auf den Prüfstand. Natürlich war dies der Tag an dem die Kuh so schlecht wie nie zuvor gelaufen ist ....Das Ergebnis war ernüchternd:[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TH]Position[/TH]
[TH]Beschreibung[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Datum[/TD]
[TD]16.09.2003[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung[/TD]
[TD]57,0 PS bei 6.502 U/min[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drehmoment[/TD]
[TD]76,2 Nm bei 3.626 U/min[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Verdichtung[/TD]
[TD]ε 9,9[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luftfilter[/TD]
[TD]eckig
1 großer und 1 kleiner Schnorchel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nockenwelle[/TD]
[TD]Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Kümmer (38mm), Vorschalldämpfer
und Endtöpfe Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ventile[/TD]
[TD]E=44mm und A=40mm mit 45° Sitzwinkel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Meßort[/TD]
[TD]Kupplung[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Die Ausgangsbasis war nun bekannt und bestätigte die Aussage einiger "Tuner", daß späte 100er mit dem eckigen Luftfilterkasten eher in der Region um 57PS denn 60 oder gar mehr PS anzusiedeln sind. Natürlich hätte man den Motor noch höher drehen können, um die "magischen" 60PS zu knacken, aber viel mehr wäre bei diesem Lauf nicht mehr herausgekommen.
Ein erster Schritt, wäre der Einsatz zweier gleich großer Schnorchel am Luftfilter gewesen. Diese wurden z.B. bei der R100CS Bj. 1981 verwendet.
Umbau im Winter 2003 auf 2004 ...
Im Winter 2003 auf 2004 wurden die folgenden Umbauten vorgenommen:
- Umbau auf Doppelzündung mit 4-Ventiler Zündspulen
- Neue Ventile und neue Auslaßventilsitze (waren verschlissen)
- Elektronische Zündung von Breindl-Grope (Omega Oldtimer) mit Abnahme der Impulse auf der Kurbelwelle
- Touren- und Enduronockenwelle von Edelweiss-Motorsport (Dirk Scheffer)
- Leichte Ventilfederteller und Einstellschrauben, da der Motor gerade zerlegt war
- Umbau auf den runden Luftfilter
Der Umbau auf Doppelzündung erfolgte, da die Köpfe wegen der notwendigen Überholung runter waren und das bohren der zwei Kerzenlöcher kein Vermögen kostet. Die Zündung wurde ersetzt, da ich im Oktober wegen eines abgesoffenen Steckers zum Hallgeber liegengeblieben bin und ich eine Abnahme an der Kurbelwelle für sinnvoller halte.Da ich mit der Leistung nicht zufrieden war, sich die restliche Peripherie (Luftfilter, Auspuff, Vergaser etc.) aber auf einem annehmbaren Stand befand, erschien es mir sinnvoll mehr Leistung über den Einsatz einer anderen Nockenwelle zu finden. Ich habe lange überlegt, ob es eine 324° Nockenwelle oder die Edelweiss-Motorsport Nockenwelle werden sollte.Im Sommer ging es dann erneut auf den Prüfstand. Diesmal konnte ich erfreut grinsen, da die Maßnahmen gefruchtet haben ...[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TH]Position[/TH]
[TH]Beschreibung[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Datum[/TD]
[TD]26.06.2004[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung[/TD]
[TD]77,6 PS bei 7.035 U/min[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drehmoment[/TD]
[TD]87,5 Nm bei 5.366 U/min[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Verdichtung[/TD]
[TD]ε 9,9[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luftfilter[/TD]
[TD]rund mit K&N Einsatz[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nockenwelle[/TD]
[TD]Edelweiss-Motorsport,
Touren- und Enduronockenwelle[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Kümmer (38mm), Endtöpfe Serie
Vorschalldämpfer durch H-Rohr ersetzt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ventile[/TD]
[TD]E=44mm und A=40mm mit 45° Sitzwinkel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Meßort[/TD]
[TD]Kupplung[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Fazit
Ich gehe davon aus, daß ich noch das ein oder andere PS im mittleren Bereich finden kann, indem ich z.B. Schiebervergaser einsetze oder wieder den Vorschalldämpfer anbaue. Mit Drehmoment, Spitzenleistung und der Leistungsentfaltung bin ich zufrieden. Die Verdichtung ließe sich problemlos um einen vollen Punkt steigern.OK, eine 324° Nockenwelle würde noch ca. 3-5 PS mehr in der Spitze bringen, würde das Drehzahlband aber auch um ca. 3-400 U/min nach oben schieben. Für eine Nockenwelle die in der Kategorie "Touren- und Enduro" einsortiert ist, kann sich die Leistung und das Drehmoment mehr als nur sehen lassen.Es ist ein richtig schöner Motor für die Landstraße geworden. Japaner- und 4V-Treiber schauen ziemlich oft recht ratlos drein und es ergibt sich meist ein netter Schwatz am Rand der Straße zum Thema: "Schönes Motorradl, wußte gar nicht, daß alte Boxer so marschieren ...".
R100GS PDX
Basis
Die Meßwerte der serienmäßigen R100GS PD können als repräsentativ für R100GS und R100R angesehen werden.[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TH]Position[/TH]
[TH]Beschreibung[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Datum[/TD]
[TD]unbekannt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung[/TD]
[TD]48,8 PS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drehmoment[/TD]
[TD]62,9 Nm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Verdichtung[/TD]
[TD]ε 8,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luftfilter[/TD]
[TD]eckig
1 großer und 1 kleiner Schnorchel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nockenwelle[/TD]
[TD]Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Kümmer (36mm) mit Interferenzrohr, Vorschalldämpfer
und Endtopf Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ventile[/TD]
[TD]E=42mm und A=40mm mit 30° Sitzwinkel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Meßort[/TD]
[TD]Hinterrad[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Erste Ausbaustufe
Im Rahmen der ersten Ausbaustufe wurden die folgenden Veränderungen vorgenommen:
- Erhöhung der Verdichtung durch RS-Kolben
- Runder Luftfilter mit K&N Einsatz
- Krümmer mit 1mm größerem (Innen-)Durchmesser
[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TH]Position[/TH]
[TH]Beschreibung[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Datum[/TD]
[TD]11.04.2000[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung[/TD]
[TD]60,6 PS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drehmoment[/TD]
[TD]73,5 Nm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Verdichtung[/TD]
[TD]ε 9,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luftfilter[/TD]
[TD]rund mit K&N Einsatz[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nockenwelle[/TD]
[TD]Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Kümmer (37mm) ohne Interferenzrohr, Vorschalldämpfer
und Endtopf Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ventile[/TD]
[TD]E=42mm und A=40mm mit 30° Sitzwinkel[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Meßort[/TD]
[TD]Hinterrad[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Für den minimalen Einsatz eine beeindruckende Leistungssteigerung (ca. +12PS und +10Nm). Auf die RS-Kolben kann auch verzichtet werden, wenn man die Verdichtung durch Materialabnahme erhöht. Dies verberssert zusätzlich das Verhältnis von Geldeinsatz zu PS Gewinn.
Zweite Ausbaustufe
Im Rahmen der zweiten Ausbaustufe wurden die folgenden Veränderungen vorgenommen:
- Größeres Einlaßventil mit 44mm Durchmesser
- Krümmer mit 38mm Durchmesser ohne Interferenzrohr
- Ersatz des Vorschalldämpfers durch Y-Rohr
- Ersatz des Endtopfs durch Arrow-Endtopf
[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TH]Position[/TH]
[TH]Beschreibung[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Datum[/TD]
[TD]20.01.2004[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung[/TD]
[TD]60,8 PS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drehmoment[/TD]
[TD]72,6 Nm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Verdichtung[/TD]
[TD]ε 9,5[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luftfilter[/TD]
[TD]rund mit K&N Einsatz[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nockenwelle[/TD]
[TD]Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Kümmer (38mm) ohne Interferenzrohr, Y-Rohr
und Arrow Endtopf[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ventile[/TD]
[TD]E=44mm und A=40mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Meßort[/TD]
[TD]Hinterrad[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Alles in Allem eine Enttäuschung. Die erste Drehmomentwelle liegt zwar etwas früher an, bricht dann aber sehr stark ein und liegt dann unter den Werten der ersten Ausbaustufe. Die Leistung liegt allerdings ca. 400 U/min früher auf dem Niveau der ersten Ausbaustufe. Ergebnis dieser Ausbaustufe ist demzufolge eine etwas breiteres Plateau der Leistungskurve.
Dritte Ausbaustufe
Im Rahmen der dritten Ausbaustufe wurden die folgenden Veränderungen vorgenommen:
- Doppelzündung (zweites Steuergerät, modifizierter Hallgeber)
- Erhöhung der Verdichtung
- Einbau eines Interferenzrohrs zwischen den Krümmern
[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TH]Position[/TH]
[TH]Beschreibung[/TH]
[/TR]
[TR]
[TD]Datum[/TD]
[TD]29.06.2004[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Leistung[/TD]
[TD]63,2 PS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Drehmoment[/TD]
[TD]71,6 Nm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Verdichtung[/TD]
[TD]ε 10,6[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Luftfilter[/TD]
[TD]rund mit K&N Einsatz[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Nockenwelle[/TD]
[TD]Serie[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Auspuff[/TD]
[TD]Kümmer (38mm) mit Interferenzrohr, Y-Rohr
und Arrow Endtopf[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ventile[/TD]
[TD]E=44mm und A=40mm[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Meßort[/TD]
[TD]Hinterrad[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Die Maßnahmen dieser Ausbaustufe bügeln die Drehmoment und Leistungskurve fast glatt. Die "Boxersenke" im mittleren Drehzahlbereich ist verschwunden. Das Drehmomenr liegt bis in den Bereich von ca. 3.600 U/min unter den Werten der ersten und zweiten Ausbaustufe. Danach liegt das Drehmoment fast auf dem Maximalniveau der ersten und zweiten Ausbaustufe. Es ergibt sich ein breites Plateau im Bereich von ca. 4.400 U/min bis 6.300 U/min.


Fazit
Der beste Kauf, im Sinne von Ergebnis fürs Geld, war die erste Ausbaustufe. Die Leistungsentfaltung der dritten Ausbaustufe ist allerdings wesentlich harmonischer und bringt im Vergleich zur ersten Ausbaustufe ca. +2,5 PS.Einer der nächsten Schritte ist wahrscheinlich der Einbau einer anderen Nockenwelle, da die Seriennockenwelle derzeit das begrenzende Element sein dürfte.
Alpenkuh vs. R100GS PDX
Für den Vergleich der Leistungskurven wurden die Werte der R100GS PDX auf die Werte an der Kupplung hochgerechnet.Der Motor der Alpenkuh liefert bis ca. 4.800 U/min weniger Drehmoment und damit auch Leistung als der Motor der R100GS PDX. Die maximale Differenz beträgt bei ca. 4.000 U/min ungefähr 3 PS und 5,3 Nm.Ab 4.800 U/min liefert der Motor der Alpenkuh mehr Leistung und Drehmoment als der Motor der R100GS PDX. Bei 7.000 U/min beträgt die Differenz ca. 4,5 PS und ca. 4,5 Nm. Bei 7.600 U/min beträgt die Differenz allerdings bereits ca. 9 PS und ca. 8 NmDie Leistung der R100GS PDX bricht jenseits der 7.200 U/min sehr schnell ein. Der Motor der Alpenkuh dreht ca. 1.000 U/min höher, bis die Leistung einbricht. Dies dürfte auf die andere Nockenwelle zurückzuführen sein.