• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung Ernüchterung

Schön zu lesen, dass es noch "ehrliche" Prüfstände gibt. Der leichteste Weg für die Tuningszene PS zu und strahlende Kundengesichter zu holen, geht über den Prüfstand. Ganz egal ob Motoren- oder Auspuffpapst. ;)

Wenn bei Veränderungen saubere Vorher- / Nachher-Messungen gemacht werden und der Prüfstand dann letztendlich zum finden einer optimalen Einstellung genutzt wird, sollte man zufrieden sein und den Vorherwert als 100% ansehen und sich nicht von PS-Zahlen beeindrucken lassen. Mir ist wichtiger, dass das Mopped mich auf der Strasse begeistert. PS-Zahlen und tolle Prüfstanddiagramme taugen nur für den Stammtisch oders Forum. :D

Grüße
Claus
 
Hab mit meinem 1070er auch nur 78ps (angeblich auf dem Hinterrad)!Des Mopet läuft aber wie die sau ereiche mit der 32/10er übersetzung 210km/h laut navi der Tacho ist da schon auf anschlag!!!es gibt meiner meinung nach frapierende unterschiede bei den prüfständen. Versuchs mal mit anderen auspüffern die Hoskes die ich bis jetzt fahren durfte haben sich immer seh zäh angefüllt kann aber von replikat zu replikat unterschiedlich sein.Am schlimmsten wars mal bei einer serien RS die ging mit hoske nur noch 155km/h original AP drauf und 190 warns.wenn du den original AP noch hast drauf damit und nochmal messen würde mich mal interressieren wie des auf nem diagramm aussieht. Für mich sind die Hoske tüten kalre Leistungsvernichter!!!!
 
Sah ich doch bei der Messung letzte Woche die erzielte Leistung am unteren Ende der Hoffnungsskala, dafür aber das Drehmoment und auch dessen Kurvenverlauf weit über allen Erwartungen, wurde ich heute mal so richtig geerdet. Vorab, der Drucker streikte, deshalb gibt es keine Kurven ;(
Wie schon geschrieben, die Kurven blieben gleich, aber aus den für mich schon mageren 71PS, verblieben heute nur noch 68 ;(
Das schöne Drehmoment von über 91Nm schrumpfte auf schlappe 81Nm

Mach' dir nix draus, dafür sind die 68 Pferde - im Gegensatz zu manch anderen - ganz bestimmt ehrlich.

Ich hab' in meinem Motor deutlich mehr Aufwand (und Kohle) versenkt und bin auch nie über 78 halbwegs realistische Pferdchen gekommen (jedenfalls nicht mit einer Auspuffanlage, mit der der Sachverständige auch gewillt war, mir das einzutragen). Trotzdem freu' ich mich bei jedem Fahren (insbesondere auf den richtigen Strecken mit den "richtigen" Wettbewerbern) diebisch über das Motörchen ;).

Du kannst dich ja stattdessen auch auf das Zerpflücken anderer Leute Leistungsdiagramme spezialisieren, macht auch Spaß :D.

Was mich noch interessieren würde ist, was das Diagramm dieses Mal als Schleppleistung ausgewiesen hat. Immer noch >20 PS?
 
Hi Markus,
Differenz Motorleistung/Radleistung betrug nun im 5. Gang 9PS, wobei der Reifen ab 180km/h wieder am Halter schliff- vorher fing es bei 150km/h an.
Wir haben dann interessenhalber auch mal im 4. gemessen, da betrug die Differenz 7PS.

Dann noch zu den grundsätzlichen Differenzen zwischen 4. und 5. Gang:

Im 4. Gang 1,3PS mehr, aber 1Nm weniger gemessen, jeweils am Motor, am Rad waren beide Werte geringfügig höher als im 5. Gang

Falls ich die Kurve mal bekomme, stelle ich die noch ein, interessiert mich aber nicht mehr wirklich, bin geläutert ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnt ja auch das ein oder andere PS mehr bei meiner R75GS gebrauchen. Aber damit hört es ja nicht auf. Als nächstes möchte das Getriebe nicht mehr (/5 Teile sind nicht mehr alle zu kriegen). Wenn das erledigt ist, samt Kupplung, beschwert sich der Endantrieb. *seufz

Aber gut, laut der schon mal (hier?) geposteten Liste, könnte ich auf 800ccm erhöhen. . .


Stephan
 
Weil das hier so anklingt, das bisserl Mehrleistung stecken Kupplung, Getriebe, Kardan und HAG locker weg. Ich weiss schon gar nicht mehr wie sich ein originaler 2V fährt. Mit meiner Parallever-Q bin ich schon über 150 tkm mit dem Fallertsatz unterwegs gewesen, darunter auch viele Km Nordschleife. Nie irgendwelche Probleme mit dem Antriebsstrang oder den Getrieben, ausser der Paralleverwelle, die aber nun mit passendem Nickwinkel gefahren, der Vergangenheit angehören. Und mit dem aktuellen BBK ist das auch nicht anders.

Grüße
Claus
 
Servus,

eine gute Einschätzung zum eigenen Motor/Fahrzeug bekommt man ganz einfach, indem man mal einen "unbelasteten" Menschen drauf setzt.
Unbelastet, weil er eben nicht viel Zeit und Kohle versenkt hat und jetzt Erwartungen an das Ergenis hat.
Idealerweise hat er Erfahrung mit modernem, leistungsstarkem Material.

Wenn also so jemand mit leuchtenden Augen absteigt, kann's so weit nicht daneben liegen.

Gruß, Rudi
 
Hi Markus,
Differenz Motorleistung/Radleistung betrug nun im 5. Gang 9PS, wobei der Reifen ab 180km/h wieder am Halter schliff- vorher fing es bei 150km/h an.
Wir haben dann interessenhalber auch mal im 4. gemessen, da betrug die Differenz 7PS.
Das hört sich jetzt in meinen Ohren deutlich realistischer an als die ursprünglichen 21 PS. Reifenfreigang einzige Veränderung?

Dann noch zu den grundsätzlichen Differenzen zwischen 4. und 5. Gang:

Im 4. Gang 1,3PS mehr, aber 1Nm weniger gemessen, jeweils am Motor, am Rad waren beide Werte geringfügig höher als im 5. Gang
Möglicherweise wieder durch die Schleiferei verursacht, das würde zusammenpassen.
 
Das hört sich jetzt in meinen Ohren deutlich realistischer an als die ursprünglichen 21 PS. Reifenfreigang einzige Veränderung?

Servus!

Wenn ich das noch recht im Gedächtnis habe, wird nach DIN haumichblau (hab ich vergessen, da müsste ich noch mal den Kollegen fragen) mit 7% Verlust pro Getriebestufe gerechnet.
Bei Motoren, wo nicht direkt an der Kupplung gemessen werden kann.
Unsere Getriebe haben zwei Stufen. Plus Endantrieb.
0,93^3 ist ungefähr 80% als Wirkungsgrad.

Meine Unterstellung: die Prüfstände zeigen durchaus zu wenig Verlustleistung an.

Ist auch ein Stück weit logisch.
Was kann beim Ausrollen bestimmt werden? Lagerreibung + Ölverschäumung, aber nicht die lastabhängigen Anteile.

Gruß, Rudi
 
Servus!

Wenn ich das noch recht im Gedächtnis habe, wird nach DIN haumichblau (hab ich vergessen, da müsste ich noch mal den Kollegen fragen) mit 7% Verlust pro Getriebestufe gerechnet.
Bei Motoren, wo nicht direkt an der Kupplung gemessen werden kann.
Unsere Getriebe haben zwei Stufen. Plus Endantrieb.
0,93^3 ist ungefähr 80% als Wirkungsgrad.

Meine Unterstellung: die Prüfstände zeigen durchaus zu wenig Verlustleistung an.

Ist auch ein Stück weit logisch.
Was kann beim Ausrollen bestimmt werden? Lagerreibung + Ölverschäumung, aber nicht die lastabhängigen Anteile.

Gruß, Rudi

Da hab' ich was anderes gelernt: Wirkungsgrad eines Zahnradpaars überschlägig ca. 99% (Hypoidgetriebe und Schrägverzahnung ein bißchen weniger): 0,99 x 0,98 x 0,98 = 0,95 (und das ist bestimmt sehr konservativ).

Was die Messung der Verlustleistung durch Ausrollen anbelangt, würde ich allerdings nicht abstreiten wollen, daß das sicherlich nur näherungsweise paßt und unter Last nochmal ein wenig anders aussieht.

21 PS wäre da aber schon ein bißchen sehr viel. Serien-Pkws (die auch ein Getriebe und einen Achsantrieb haben) kommen heute auf einen Gesamtwirkungsgrad (losgerechnet beim Energieinhalt von Benzin oder Diesel) von 35% und mehr. Das wär' schlicht nicht möglich, wenn im Antrieb schon 25% verpuffen würden.
 
Da hab' ich was anderes gelernt: Wirkungsgrad eines Zahnradpaars überschlägig ca. 99% (Hypoidgetriebe und Schrägverzahnung ein bißchen weniger): 0,99 x 0,98 x 0,98 = 0,95 (und das ist bestimmt sehr konservativ).

Servus!

Hm, der Stoffregen gibt als mechanischen Wirkungsgrad des Antriebsstrangs Werte zwischen 90 und 96% an.

Da wird die Wahrheit wohl in der Mitte liegen.

Gruß, Rudi
 
Servus,

eine gute Einschätzung zum eigenen Motor/Fahrzeug bekommt man ganz einfach, indem man mal einen "unbelasteten" Menschen drauf setzt.
Unbelastet, weil er eben nicht viel Zeit und Kohle versenkt hat und jetzt Erwartungen an das Ergenis hat.
Idealerweise hat er Erfahrung mit modernem, leistungsstarkem Material.

Wenn also so jemand mit leuchtenden Augen absteigt, kann's so weit nicht daneben liegen.

Gruß, Rudi

Genau.Ich hab mal einen 1100er Fahrer aufm Campingplatz kenenngelernt.Wir sind einen Tag zusammen gefahren und irgendwann meinte er, es würde ihn schonmal Interressieren mit so einem alten Boxer ne Runde zu drehen.Wir tauschten dann mal die Kisten.
Der Typ wusse ja nicht auf was für einem altboxer er hockt.
Abends ist er immer wieder um meine olle gs rumgeschlichen.Er meinte dann irgendwann,lauffen die alle so die alten karren?Die zieht ja wie ein Ochse.Besser als mein 4 Ventiler.Das fand ich Goil.
 
Weil das hier so anklingt, das bisserl Mehrleistung stecken Kupplung, Getriebe, Kardan und HAG locker weg. Ich weiss schon gar nicht mehr wie sich ein originaler 2V fährt. Mit meiner Parallever-Q bin ich schon über 150 tkm mit dem Fallertsatz unterwegs gewesen, darunter auch viele Km Nordschleife. Nie irgendwelche Probleme mit dem Antriebsstrang oder den Getrieben, ausser der Paralleverwelle, die aber nun mit passendem Nickwinkel gefahren, der Vergangenheit angehören. Und mit dem aktuellen BBK ist das auch nicht anders.

Grüße
Claus

Mist! Du untergräbst damit meine Moral. . .



Stephan
 
Zurück
Oben Unten