• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Leistungsmessung Motor / Hinterrad

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.340
Ort
Schleswig-Holstein
Weiß jemand wieviel Differenz zwischen der Motorleistung und der Hinterradleistung bei unseren 2-Ventilern ist ?

Gemessen auf einem Amerschläger P4.
Ich habe auf Wunsch des TÜV eine Leistungsmessung machen lassen, am Ende sagte man mir das es die Hinterrad-Leistung sei. Der TÜV-Onkel will sicher die Motor-Leistung haben. Ob er sich die errechnen kann ?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hm, also eigentlich hätte gleich die Schleppleistung gemessen werden müssen. D.H. bei Vollgas auskuppeln und ausrollen lassen. Der Prüfstand misst dann die Bremsleistung von Kardan, Getriebe und Endantrieb. Waren bei mir mal zwischen 7 und 8 PS, die sich da zwischen Motor und Straße in Wärme verwandeln.
Aber ob das der Prüfer glaubt? Aber so in die Größenordnung bewegt es sich bei allen Paralevern. Ob´s bei den mit einem Kardangelenk anders ist :nixw:
Gruß MartinA-GS
 
Ja, ich hätte vorher aufpassen und was sagen sollen.
Eigentlich ist ja das unter Null aufgezeichnet wird die Verlustleistung, do weiß ich nicht ob er wirklich ausrollen lassenhat. Man darf da nicht mit in die Kabine beim Messen. Nich das ich das noch mal machen muss.
 
Wenn das eine seriöse Messung sein soll, gilt das mit der Schleppleistung gesagte. Aber ruf den Prüfstandsbetreiber doch mal an und frag ihn.
 
Pgem ("gemessene Leistung") steht für die Hinterradleistung ohne Korrektur. Die interessiert den TüV eigentlich nicht.

... Waren bei mir mal zwischen 7 und 8 PS, die sich da zwischen Motor und Straße in Wärme verwandeln...

Das ist zuviel - 10 % Leistungsverlust entspricht einem Wirkungsgrad von weniger als 0,9 - sehr unwahrscheinlich. Mit einer 6 KW Heizung kann man ein halbes Haus heizen ;).

Pro (gut geschmiertem) Zahnradpaar im Eingriff geht man von einem Wirkungsgrad von mindestens 99% (eher besser) aus. Bei deren vier sind das mindestens 96%, tun wir mal (sehr grosszügig) noch drei drauf für die Reifenwalkarbeit, dann sind das um die 4 PS -> 61,9. Mehr wird's leider nicht.

Eine gestreckte Kardanwelle hat übrigens einen Wirkungsgrad von 1, also keine Verluste.

Ob der Sachverständige das Rechenkunstwerk gelten lässt, ist eine andere Frage. Einfach fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim, die Drehmoment"kurve" ist ungewöhnlich flach. Normalerweise sollte das Drehmoment oberhalb 4000/min wieder deutlich abfallen. Wenn es dafür keine technischen Gründe gibt, könnte die Messung auch fehlerhaft sein.
 
W Der TÜV-Onkel will sicher die Motor-Leistung haben. Ob er sich die errechnen kann ?

Also ich würde ihm erzählen, dass die P4 Ammerschläger immer die Motorleistung ausweisen, weil sie automatisch Hinterradleistung + Verlustleistung messen und dann damit die Motorleistung errechnen und auf dem Diagramm ausweisen.;)


Verlustleistung wird wohl um 4 - 5 PS liegen.

Wenn ich das Diagramm beim TüV vorlegen müsste,
dann hätte ich es unterschreiben lassen, abstempeln und die Angabe Motorleistung .... bin im Export tätig, da muss alles unterschrieben und gestempelt sein :D

Gruss

Jürgen
 
Also ich würde ihm erzählen, dass die P4 Ammerschläger immer die Motorleistung ausweisen, weil sie automatisch Hinterradleistung + Verlustleistung messen und dann damit die Motorleistung errechnen und auf dem Diagramm ausweisen.;)

Ahja. Wenn derjenige auch nur ansatzweise sein Geld wert ist, dann kann er wahrscheinlich lesen. Und tut das auch, anstatt bloss in der Nase zu bohren.

Pgem steht - wie oben schon erwähnt - für die unkorrigierte, am Hinterrad gemessene Leistung.
 
Hi,

meine hatte 40,?? am Hinterrad, der Prüfstandsbetreiber meinte es seien dann etwa 47 am Motor. Ein Eintrag war damit in Dortmund, Unna und Lünen nicht möglich.
Zylinder 800, Rest von der 600er.

Gruß
Willy
 
Ahja. Wenn derjenige auch nur ansatzweise sein Geld wert ist, dann kann er wahrscheinlich lesen. Und tut das auch, anstatt bloss in der Nase zu bohren.

Pgem steht - wie oben schon erwähnt - für die unkorrigierte, am Hinterrad gemessene Leistung.

ja, Du hast natürlich Recht;;-), und ich hätte wohl meine Brille aufsetzen sollen.:pfeif:

P/Mnorm (=P/Mgem(essen)+P/MVerlust)

Wenn er sich auskennt, dann kann er wohl am Diagramm bereits erkennen, dass es die Hinterradleistung ist, also der rückläufige Teil am Ende.

Gruss

Jürgen

 
Hallo Achim, worum geht es Dir denn überhaupt?
980cc in welchem Moped eintragen? oder willst Du unbedingt die reale Leistung eingetragen haben?
Mein TÜV hat in der G/S 980cc mit 40er Vergasern 60 PS eingetragen und sämtliche Werte der 100GS übernommen - auf meine Anmerkung, dass die Übersetzung kürzer sei, sagte er nur, dass die Endgeschwindigkeit dann möglicherweise im roten Bereich liegt, womit er Recht hat...

Gruß - Thomas
 
Ich hatte mit voller Absicht verschwiegen das es um das Eintragen eines Replacement-Kits und einer Scheffer-Nocke geht. Dazu ist ein Krümmer von Baldes ohne I-Rohr, ein BSM Y-Rohr und ein BSM ESD verbaut. Original 40er Bing-Vergaser mit Serienluftfilter.

Ich wollte eigentlich eine leistungssteigerung eintragen, aber scheinbar is das gar nict nötig ;;-):lautlachen1:
 
...schlafende Hunde soll man nicht wecken!

meinst da is noch was zu wecken ? :gfreu:
Im Moment schlafen die Hunde ja eher ;;-)

Ich muss ohnehin Umbauten wie Gabel, Räder, Tank, Heckrahmen eintragen lassen, da lass ich das gleich mit machen. Andernfalls wäre mir das nicht wichtig. Mankönnte auch Replacement-Kit allein ohne Nocke eintragen.
Aber wenn ich schon mal da bin :nixw:
 
So, hab´mir noch mal die verschiedenen Möglichkeiten mailen lassen.

So sieht das doch gut aus für den TÜV

Das macht ne Differenz Motor/Hinterrad von 7,9 PS
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

darf man mal fragen warum Du einen Baldes Krümmer aber dann ein BSM Y genommen hast??

Gruß Phil
 
Ich hatte das Y-Rohr mit ESD schon an Originalkrümmern.
Dann konnte ich die Baldes Krümmer bekommen und hab´die eben getauscht.

That´s it :nixw:
 
So, hab´mir noch mal die verschiedenen Möglichkeiten mailen lassen.

So sieht das doch gut aus für den TÜV

Das macht ne Differenz Motor/Hinterrad von 7,9 PS

Jetzt muss ich noch mal ganz doof fragen:
1. Eine BMW R32 hat 8,5PS, war der Antriebsstrang sehr viel effizienter gebaut oder bleiben da am Hinterrad nur 0,6 PS übrig? Wie verhält sich das bei einer R39 mit 6,5PS - ist die deswegen so selten gebaut worden, weil am Rad einfach nix ankommt? Das meine ich nur halb-lustig, ist das wirklich ein fixer Wert?
2. Wenn zwischen Kupplung und Gummi 7,9PS = 6kW verloren gehen, müssen die irgendwo bleiben. Vorzugsweise in Wärme. Das ist ungefähr die Leistung meines Kaminofens, das wird an Wärme in Getriebe, Achsantrieb und Reifen umgesetzt? Dann müsste das Öl im Antrieb irgendwann kochen, das habe ich so noch nie erlebt.

Natürlich kann ich das nicht nachweisen, habe aber eigentlich ein recht gutes Gefühl für Dimensionen: diese Zahl erscheint mir sehr hoch.
 
[...]

Natürlich kann ich das nicht nachweisen, habe aber eigentlich ein recht gutes Gefühl für Dimensionen: diese Zahl erscheint mir sehr hoch.

Hi,
dass kann passieren, wenn man nach dem Hochdrehen statt die Kupplung zu ziehen einfach den Motor ausrollen lässt, d.h. die Bremskraft des Motors wird zusätzlich als Schleppleistung erfasst. Muss aber in diesem Fall nicht sein.

Hans
 
Jetzt muss ich noch mal ganz doof fragen:
1. Eine BMW R32 hat 8,5PS, war der Antriebsstrang sehr viel effizienter gebaut oder bleiben da am Hinterrad nur 0,6 PS übrig? Wie verhält sich das bei einer R39 mit 6,5PS - ist die deswegen so selten gebaut worden, weil am Rad einfach nix ankommt? Das meine ich nur halb-lustig, ist das wirklich ein fixer Wert?
2. Wenn zwischen Kupplung und Gummi 7,9PS = 6kW verloren gehen, müssen die irgendwo bleiben. Vorzugsweise in Wärme. Das ist ungefähr die Leistung meines Kaminofens, das wird an Wärme in Getriebe, Achsantrieb und Reifen umgesetzt? Dann müsste das Öl im Antrieb irgendwann kochen, das habe ich so noch nie erlebt.

Natürlich kann ich das nicht nachweisen, habe aber eigentlich ein recht gutes Gefühl für Dimensionen: diese Zahl erscheint mir sehr hoch.

Nicht nur Dir ;).

Wie man an der Höchstgeschwindigkeit ablesen kann, sind mit dem "neuen" Diagramm noch ca. 1,5% Reifenschlupf dazugekommen (die ich bei meiner Rechnung oben nicht berücksichtigt habe). Fast 8 Pferdchen vom Antriebsstrang verschluckt ist aber schon ein wenig viel.

Zu deinen Rechenbeispielen: natürlich ist die Verlustleistung kein fixer, sondern ein prozentualer Wert (Wirkungsgrad, eben).

Übertragen auf deine R32 beispielsweise würde das bedeuten, dass bei ähnlichem Wirkungsgrad von den 8,5 PS 7,4 übrig blieben. Kannst Du damit eher leben?
 
Mir hat ein Prüfstandsbetreiber mal was von 10-15% Verlustleistung bei Kardanmaschinen erzählt.
Bei Maschinen mit Kettenantrieb läge der Wert unter 10%.
 
Hier mal eins meiner ersten Diagramme mit der 11er GS
Da sieht man die gemessene Schleppleistung. Unter Null-Linie.
Is also ganz ähnlich
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten