• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung

Hi Rudi,

du hast Recht. Der wurde genommen und da die Hinterraddrehzahl ja auch bekannt ist, rechnet das Ding um. Danke für den Hinweis!

Willy
 
Hallo,

zur Rettung der Prüfstande muß noch gesagt werden es gibt auch andere Bauformen ohne den Motor auszubauen und auf einen Prüfstand zu schleppen. In dem KFZ Laborder Fh Frankfurt war ein Rollenprüfstand verbaut, der gestattete auch Dauerleistungsprüfungen. Satt einer Masse hatte er einen Dynamo als Bremse. Der erzeugte Strom ging in Netz.
Da werden die Reifen richtig warm und die Decke fliegt schon mal weg.

Gruß
Walter
 
R80GS
Eingangsmessung gegen die ersten Tests mit dem Siebenrock Kit.
Zylinder, 2in1 Auspuff, geänderte EMV Nocke, Köpfe bearbeitet.
Der Vergaser ist ausgejackelt und ich habe noch mit der Einfachzündung gemessen.
Vergaser und Ventile sind Serie.

dh7s9em8nif3d8fx1.jpg


Grüße
Ulf
 
Hallo Ulf,
falls du das Drehmomentloch bei 4000 in den Griff bekommst, dann sach mal bescheid. In gewissen Setups immer das gleiche Problem an dieser Stelle. Mein Motor überfettet da ordentlich, was nicht durch Vergaserabstimmungen in den Griff zu kriegen war. Irgendwann hab ichs aufgegeben, weil ich auch mal fahrn wollte... Dummerweise ist das der Drehzahlbereich, bei dem man im Mittelgebirge um die Kurve kommt und zum Beschleunigen Druck braucht.
 
Moin

so habe ich sie jetzt rausgegeben.
Die Hauptdüse ist einen Tick zu groß und bei der Zündkurve geht auch noch ein bißchen was. Wir reden hier aber von vielleicht 2PS und 2 Nm. Der Begrenzer steht auf 7000.

dhxvf5j0u2wbzpjxw.jpg
 
Hallo Ulf,

nicht schlecht, hast Du auch mal die Werte am Hinterrad, also die echten Messwerte ohne irgendwelche Mathematik?

Und, ich seh ja grad, das das nicht Leistung und Drehmoment, sondern nur das Drehmoment der Eingangs- und der Ausgangsmessung ist.

Gruß vom neugierigen
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

das ist Drehmoment an der Kupplung nach DIN vorher/nachher.
Am Hinterrrad waren das nach dem Tuning ca. 85Nm.

Grüße
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulf,

du hast doch Deinen Prüfstand in Bremen in der Neustadt, oder?

Sobald meine R80/7 mit Siebenrock TÜV hat würde ich bei Gelegenheit mal bei dir auf den Prüfstand wollen. Bin erstmal nur neugierig was an Leistung vorhanden ist. Ob man dann noch Einstellungen optimieren kann wird sich zeigen.

Wie zeitig müsste ich dafür einen Termin machen oder geht das recht spontan?
 
Moin

das geht recht spontan, wenn es nur um eine Messung geht. Einzwei Hauptdüsen wären auch noch drin.

Grüße
Ulf
 
Ahoi! Vielen Dank!!
 

Anhänge

  • 20170602_070959_resized.jpg
    20170602_070959_resized.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 341
  • 20170602_071018_resized.jpg
    20170602_071018_resized.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 290
... da werden hier dann wohl bald massenhaft gebrauchte 1070er Sätze angeboten werden da die nun alle auf R45 umrüsten. %hipp%

Das Geheimnis liegt sicher in den Köpfen mit den kleinen 34/32mm Ventilen.
 
... da werden hier dann wohl bald massenhaft gebrauchte 1070er Sätze angeboten werden da die nun alle auf R45 umrüsten. %hipp%

Das Geheimnis liegt sicher in den Köpfen mit den kleinen 34/32mm Ventilen.

Mahlzeit,

das Geheimnis soll keins bleiben!

Ausgangszustand war ein R65 Motor mit 50 PS (der mit etwas größeren Ventilen) - umgebaut auf Wahl Kolben (aus Porsche Rohlingen)mit gekürzten R100 Zylindern und offenen 38er Dellorto.
Vor ein paar Jahren gekauft, jedoch auch mit viel Bastelei und Abstimmarbeit nicht vernünftig zum Laufen bekommen, bis ein Ventil abriss...

Was tun? Letztendlich hab ich mich entschieden etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Jetzt ist es eine 95er Bohrung mit den dazu passenden Kolben,
die Nockenwelle umgeschliffen auf EM2V, 44/40er Ventile (ja, im R65 Brennraum), Krümmeranlage wurde geändert auf 38mm und die Vattier letztendlich.
Dellorto ist jetzt gut abgestimmt, die Ignitech tut auch ihr Bestes.
Prüfstand ist ein P4 (ich habe extra einen anderen als bei der ersten Messung aufgesucht) - ich bin zufrieden.
Die Leistung passt auch mit der Fahrleistung zusammen.

Gruß - Thomas
 
Mahlzeit,

das Geheimnis soll keins bleiben!

Ausgangszustand war ein R65 Motor mit 50 PS (der mit etwas größeren Ventilen) - umgebaut auf Wahl Kolben (aus Porsche Rohlingen)mit gekürzten R100 Zylindern und offenen 38er Dellorto.
Vor ein paar Jahren gekauft, jedoch auch mit viel Bastelei und Abstimmarbeit nicht vernünftig zum Laufen bekommen, bis ein Ventil abriss...

Was tun? Letztendlich hab ich mich entschieden etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Jetzt ist es eine 95er Bohrung mit den dazu passenden Kolben,
die Nockenwelle umgeschliffen auf EM2V, 44/40er Ventile (ja, im R65 Brennraum), Krümmeranlage wurde geändert auf 38mm und die Vattier letztendlich.
Dellorto ist jetzt gut abgestimmt, die Ignitech tut auch ihr Bestes.
Prüfstand ist ein P4 (ich habe extra einen anderen als bei der ersten Messung aufgesucht) - ich bin zufrieden.
Die Leistung passt auch mit der Fahrleistung zusammen.

Gruß - Thomas


Hallo,

das macht ja Hoffnung eine R45 auf die Sprünge zu helfen. Mit den schmalen Zylinder kann man so eine R45 noch irgendwo dazwischen schieben.

Gruß
Walter
 
Hallo Thomas,
danke für die Lüftung des Geheimnisses. )(-:
Wie immer dann doch viel Arbeit um am Ende viel zu Erreichen.
 
Hallo,

eins ist mit noch unklar. Ist das Motorgehäuse von ein 248 oder 247 Gehäuse? Bei einem 248 Gehäuse müßte die NW umgeschliffen werden.

Gruß
Walter

Genau Walter - das ist wichtig zu wissen. Ich habe das Motorrad eigentlich schon im "fastfertigzustand" gekauft. "Nur" die Vergaserabstimmung war noch nicht richtig gut... dachte ich...
Ich habe einiges ausprobiert und sämtliche Düsenkombinationen haben kein brauchbares Ergebniss gebracht. ...und dann ist noch ein Ventil abgerissen.
Erst das war der Grund dieser größeren Aktion und dabei stellte sich nach der Umschleifaktion der NW heraus, dass in meinem R65 Block wohl irgendein Vorbesitzer eine falsche NW montiert hatte und es ist mir natürlich erst aufgefallen, als ich die frische geschliffene Welle montiert hab und die Steuerzeiten überhaupt nicht passten...
Aus dem Grund war es mir dann auch vorher unmöglich eine vernünftige Vergaserabstimmung zu finden.
Mit einer umgeschliffenen R65 NW lief es dann auf Anhieb recht gut...
 
Hallo,

ein R65 Motor mit 50 PS habe ich noch herumstehen. Jetzt bräuchte man noch eine alte R45, so fürs Alter, und dann aufblasen mit 860 cm³. Die Frage ist dann nur, ob ein Geradeauslauf noch gegeben ist.
Der Platz für die Vergaser ist ja beschränkt bei dem 248 Block. Bitte ein Bild.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

Stutzen umgeschweißt gerade nach hinten, Geradeauslauf ist dank K75 Showa Gabel und YSS hinten gegeben - harmoniert sehr gut miteinander...

Ich schick heute Abend mal Bilder...

Bis dann - thomas
 
Servus beinand,

entspricht eine R45/65 eigentlich von der Rahmengeometrie her einer Kurzschwingen-/5?

Gruß, Rudi
 
Hallo,

nicht ganz was den Radstand antrifft. 1400mm zu 1385mm bei der /5 kurz. Vorn 18" statt 19" Rad.

Gruß
Walter

Ist halt die Frage ob es am Rahmen oder an der Gabel der R45/65 liegt? Die tage ist mir aufgefallen das die Gabelbrücke der R45 etwas "tiefer" ( Standrohre sind weiter vorne) ist als die der /5! Da die Schwinge der ersten /5 genau so lang ist wie die der R45, bleibt also nur noch Rahmen oder Gabel die diese 15mm ausmachen.
 
Ist halt die Frage ob es am Rahmen oder an der Gabel der R45/65 liegt? Die tage ist mir aufgefallen das die Gabelbrücke der R45 etwas "tiefer" ( Standrohre sind weiter vorne) ist als die der /5! Da die Schwinge der ersten /5 genau so lang ist wie die der R45, bleibt also nur noch Rahmen oder Gabel die diese 15mm ausmachen.

Hallo,

die Schwinge ist 1cm länger und hat einen Ruckdämpfer. Paßt nicht in die /5, dort muß dann der Bremslichtschalter versetzt werden.

Schon gewaltig der Kopfumbau. Haben die Ventile einen 7mm Schaft?
Offene Ausaugrohre und Vattier ergibt sicher eine Klang wie die Trompeten von Jericho.
https://www.youtube.com/watch?v=nZZ504TGDpE

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter, die Vattier sind mir viel zu laut - auf dem Spreewaldring darf ich so nicht fahren 104db eingetragen...ich baue mir gerade ein paar Einsätze.
Solange man gemütlich im Blümchenpflückermodus durch das Münsterland rollt ist es in Ordnung... aber unter Last Gas... auaauaaua... bin letzte Woche 200 km zurück von der Leistungsmessung über die BAB konstant mit ca. 130-135 - zu Hause war dann Tinitus... trotz langer Übersetzung.

so ähnlich:

https://www.goodwood.com/grrc/event...ails-a-lap-of-goodwood-on-an-80-year-old-bmw/

Und nein, es sind 8mm Ventilschäfte - soll ja etwas länger halten als im letzten Jahr und beim Troy...

Aber bei einem ähnlichen Umbau würde es nicht ganz so schlimm werden, durch vorgegebene Zylinder- und Kolbenhöhe MUSSTE der Brennraum dem Kolben auch einen guten Millimeter Platz machen, wodurch der Ventilrückstand auch wieder größer wurde, wodurch die Stößelstangen auch gekürzt werden mussten und die Ventilfedern satte 4 mm unterlegt werden mussten...bin mal gespannt ob der Brennraum sich auf Dauer nicht verformt. Ventilspiel hat sich auf knapp 1500 km nicht verändert, einmal bei 500 einmal bei 1500 gemessen...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

die Schwinge ist 1cm länger und hat einen Ruckdämpfer. Paßt nicht in die /5, dort muß dann der Bremslichtschalter versetzt werden.



Gruß
Walter

Hallo Walter, wegen des Rückdämpfers habe ich die R45 Schwinge im 1970er R50/5 Rahmen. Der Bremsschalter musste etwas nach aussen versetzt werden, aber ohne Schweißen.
 
Zurück
Oben Unten