• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lenkanschlag abgerissen

Ekki

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Juni 2010
Beiträge
788
Ort
Bremen
Hallo Allerseits!

Ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage:
Bei der R80 G/S meiner Frau ist bei einem ansonsten harmlosen Umfaller beim Abbiegen bei niedriger Geschwindigkeit der Lenkanschlag abgebrochen.

Ich würde das einfach im nächsten Winter wieder anschweissen lassen, dann ist ohnehin ein Umbau mit Rahmenverstärkung geplant.
Dummerweise ist leider jetzt der TÜV fällig und ich will die Maschine nicht mitten in der Saison zerlegen und dann im Winter nochmal.

Kann man den Lenkanschlag also mit irgend etwas improvisieren, das den TÜV-Prüfer zufrieden stellt?
Oder ist der zu erwartende Schweißverzug so gering, das der Rahmen nach dem Schweissen nicht geprüft werden muß?
Dann würde ich einfach nur die Gabel entfernen, den Anschlag schweißen lassen und gut is.

Was meint ihr?

Gruß,
Ekki
 
Original von Ekki
Hallo Allerseits!

Ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage:
Bei der R80 G/S meiner Frau ist bei einem ansonsten harmlosen Umfaller beim Abbiegen bei niedriger Geschwindigkeit der Lenkanschlag abgebrochen.

Ich würde das einfach im nächsten Winter wieder anschweissen lassen, dann ist ohnehin ein Umbau mit Rahmenverstärkung geplant.
Dummerweise ist leider jetzt der TÜV fällig und ich will die Maschine nicht mitten in der Saison zerlegen und dann im Winter nochmal.

Kann man den Lenkanschlag also mit irgend etwas improvisieren, das den TÜV-Prüfer zufrieden stellt?
Oder ist der zu erwartende Schweißverzug so gering, das der Rahmen nach dem Schweissen nicht geprüft werden muß?
Dann würde ich einfach nur die Gabel entfernen, den Anschlag schweißen lassen und gut is.

Was meint ihr?

Gruß,
Ekki

Willkommen Ekki,

Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig, mach mal ein Foto.

Denn wenn das original schon nicht gehalten hat, stellt sich natürlich die Frage warum ist das Teil abgebrochen ?
Ein Lenkanschlag bricht ja nicht so einfach ab, davon hört man nicht so oft...Ist die Bruchstelle blank oder graülich ? Eine dunklere Färbung lässt auf einen Materialfehler schliessen. Provisorisch ??? wie soll das gehen ? Kleben ? :nixw: :entsetzten:
Wie sieht die Stelle aus wo der Lenkanschlag sass, noch genug Fleisch vorhanden ? Wie nah am Lagersitz ? Verzug sollte es da eigentlich keinen geben. Vermessen sollte nicht nötig sein, aber das sollte man entscheiden wenn ein Fachmann die Stelle begutachtet hat. Wenn man das auf dem Foto sehen kann wird es bestimmt einige fachmännische Kommentare hier geben.

cu
Herbert
 
Original von Ekki... der Lenkanschlag abgebrochen...i

Hallo Ekki,

ich stand vor etlichen Jahren vor dem exakt gleichen Problem (TÜV steht an und weder Lust noch Zeit auf Zerlegen, zusätzlich Angst vor Beulen im Tank) und habe mich damals dazu entschlossen, den Anschlag im zusammengebauten Zustand einfach nur mit zwei Schweißpunkten wieder dranzuheften (eigentlich weniger wegen TÜV, mehr wegen Beulen). Bei mir hat das funktioniert, ohne daß das Fett in den Lagern rausgelaufen wäre (der Rahmen schluckt 'ne ganze Menge Wärme, bevor er richtig heiß wird). Alles drumrum großzügig abdecken, falls es Schweißspritzer gibt. Anschließend ein bißchen Farbe drauf.

Der TÜV war zufrieden, ich auch, und im darauffolgenden Winter wurde es - inclusive Wechsel der Lenkkopflager - richtig gemacht.
 
Naja, wenns nur um den Tüv geht könnte man die Angelegenheit tatsächlich einfach kleben, oder?
Ein bisschen 2k Kleber dran, drübermalen und hoffen das es die halbe Stunde hält. Ist zwar Pfusch hoch 10 und Schmalspur dazu aber...
 
Hi,

ich fahre seit Jahren bei der Mystik ohne den Lenkanschlag. Den HUler hat das nie interessiert. Die wollen nur ein intaktes Lenkradschloß.
Das wird mal angeschweißt, wenn der Vorderbau irgendwann mal runter muß.
 
Ich hatte dieses Frühjahr mit meiner G/S das gleiche. Hab den Anschlag einfach so angeschweisst, Tank vorher runter und den Kotflügel abgedeckt. Ging problemlos. Habe einfach kleine Punkte gesetzt, abkühlen lassen, den nächsten Punkt und so weiter. Verzug gabs gar keinen, das Lenkkopflager läuft immer noch einwandfrei. Der Rahmen kann sich dabei gar nicht verziehen, weil die Schweisseigenspannungen nicht in der Rahmenstruktur wirken.
 
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde es so machen, wie Hubi es empfohlen hat. Einfach wieder anpunkten und dann im Winter, wenn der Rahmen ohnehin verstärkt werden soll, richtig schweißen.

Gruß,
Ekki
 
ja

Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde es so machen, wie Hubi es empfohlen hat. Einfach wieder anpunkten und dann im Winter, wenn der Rahmen ohnehin verstärkt werden soll, richtig schweißen.

Gruß,
Ekki

würd ich auch so machen. Bei meiner 100er ist der rechte Anschlag auch ab und irgendein "Künstler" hat ein Loch in die Grundplatte gebohrt und ne Schraube durchgeschraubt als Anschlag:rolleyes:...

Viel wichtiger ist aber , ob evtl die untere Klemmschraube einen sichtbaren Abdruck am Versteifungsblech hinterlassen hat. Der Lenker muss ja schon ganz nett eingeschlagen gewesen sein bis der Anschlag abbricht.

Das ließe dann nämlich für den TÜV-Menschen einen Schluß auf Rahmenschäden zu. DAS würd ich eher mal checken.
 
Huch...

... irgendein "Künstler" hat ein Loch in die Grundplatte gebohrt und ne Schraube durchgeschraubt als Anschlag:rolleyes:...
Hallo Di@k,

dann bin ich ja auch ein Künstler... :gfreu:

Die Lösung hält bei mir seit 17 Jahren, und erst letztes Jahr hat ein extrem pingeliger Dekra-Typ sich als erster Prüfer über die Schraube gewundert. Hatte aber dann auch kein Problem mit der Erklärung :aetsch:
 
Ich hatte dieses Frühjahr mit meiner G/S das gleiche. Hab den Anschlag einfach so angeschweisst, Tank vorher runter und den Kotflügel abgedeckt. Ging problemlos. Habe einfach kleine Punkte gesetzt, abkühlen lassen, den nächsten Punkt und so weiter. Verzug gabs gar keinen, das Lenkkopflager läuft immer noch einwandfrei. Der Rahmen kann sich dabei gar nicht verziehen, weil die Schweisseigenspannungen nicht in der Rahmenstruktur wirken.

Hallo Hubi,
was hast du wie an die G/S wieder drangeschweißt? Kannst du mir mal das Ganze genauer beschreiben?
Da ist doch original ein Gewinde und eine audgeschraubte Metalkappe. Hast du eine Mutter angeschweißt? Gibt es ein Rep.Kit?

Ich würde das bei meiner G/S auch gerne wieder original machen. Im Moment sind da seitlich am Rahmen links und rechts ein Gummipuffer angeklebt.

Gruß aus Herne

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt zu Thema.
Gegen Portogebühr zu verschenken.
Bei PD schlägt dann der Bremsflüssigkeitsbehälter nicht gegen die Scheibe
und die Tankklappe ist nicht mehr in Gefahr.
Gruß Udo

Anschlag (2).JPG Anschlag (1).JPG
 
Hübsch gemacht.

Alternative: BMW hat seinerzeit bei der RS (um wg. dem schmalen Lenker den Lenkwinkel zu beschränken) den Anschlag quer durchbohrt, eine 6kant-Schraube durchgesteckt und auf der anderen Seite mit entsprechender Mutter fixiert.
 
Hallo Hubi,
was hast du wie an die G/S wieder drangeschweißt? Kannst du mir mal das Ganze genauer beschreiben?
Da ist doch original ein Gewinde und eine audgeschraubte Metalkappe. Hast du eine Mutter angeschweißt? Gibt es ein Rep.Kit?

Ich würde das bei meiner G/S auch gerne wieder original machen. Im Moment sind da seitlich am Rahmen links und rechts ein Gummipuffer angeklebt.

Gruß aus Herne

Jörg
Original ist das nur ein Stahlklötzchen, das unten am Lenkkopf in der Mitte angeschweisst ist. Nix mit Mutter und Kappe.
 
Hi,

war bei meiner G/S nach der ersten heftigen Geländefahrt auch abgebrochen. Der Landmaschinen-Schweisser bei uns im Dorf hat den dann so angebraten, dass selbst ein Blinder sieht, dass das nicht original sein kann.
Hat bei den letzten 9 HU und auch bei der Eintragung zahlloser Änderungen keinen interessiert. :cool:

Also anbruzeln, fertig
Rick
 
Original ist das nur ein Stahlklötzchen, das unten am Lenkkopf in der Mitte angeschweisst ist. Nix mit Mutter und Kappe.


Hubi nein,
bei der G/S PD ist das Metallkäppchen mit Schraube original (soll das angeschweisste Stahlklötzchen vergrößern). Das meint er vermutlich mit "Mutter und Kappe".
 
Hi,

war bei meiner G/S nach der ersten heftigen Geländefahrt auch abgebrochen. Der Landmaschinen-Schweisser bei uns im Dorf hat den dann so angebraten, dass selbst ein Blinder sieht, dass das nicht original sein kann.
Hat bei den letzten 9 HU und auch bei der Eintragung zahlloser Änderungen keinen interessiert. :cool:

Also anbruzeln, fertig
Rick

Moin Nomad ;)

Richtich. Lenkanschläge sind als Rahmenbauteile als "untergeordnet" eingestuft und speziell bei BMW darf an denen dann auch geschweißt werden. Deswegen interessiert es den wissenden HU-Prüfer auch nicht.
Der Prüfer, der das moniert, ist absolut nicht kompetent.

Wobei beim Schweißen absolut drauf zu achten ist, das die dahinter liegende Lenklagerschale nicht blau wird. Kann passieren, dann muß sie aber neu. Besser voher wegen der Formgebung ne alte einbauen. ;)

gruß
 
Guten Morgen an alle,

danke für die zahlreichen Antworten! Damit komm ich weiter! Das Teil zum anschrauben habe ich bei einem bekannten Internetladen gesehen und gedacht so muß das sein, stimmt aber nicht, ein Klötzchen aus Metall ist angeschweißt.

Das werde ich jetzt mal alles gut vorbereiten und dann anschweißen (lassen?).

Die z.Zt. montierten seitlichen Klötze sind auch absolut o.k..

Einen schönen Sonntag

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist es vollbracht! Ich habe heute einen neuen Lenkanschlag aus 10x10mm Stahl hergestellt und am Rahmen durch Schweißen (wenn man das Schweißen nennen kann) befestigt. Ist nicht schön geworden, hält aber bombenfest.

Ich habe alles gut abgedeckt, sodass keine Sekundärschäden, z.B. Brandlöchen im Kotflügel, durch das Schweißen entstanden sind.

Verzogen hat sich auch nix! Das Lenkkopflager fühlt sich wie vorher an.

Das Schwierigste war das Ausrichten und Fixieren vor dem Schweißen. Das habe ich mittels einer Schelle um den Lenkkopf erledigt, einen Punkt gesetzt und alles noch mal nachgesehen und korrigiert.

Fertig!!! :applaus:

Gruß aus Herne

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee, werd ich machen! Vielleicht werden es auch 2 Bier. :D

Kleiner Nachtrag:

Das Endergebnis sieht besser aus, da nachgeschliffen und Lackiert.

Schweißen, müßte ich mal üben!

Schönen Abend

Jörg
 
Gute Idee, werd ich machen! Vielleicht werden es auch 2 Bier. :D

Kleiner Nachtrag:

Das Endergebnis sieht besser aus, da nachgeschliffen und Lackiert.

Schweißen, müßte ich mal üben!

Schönen Abend

Jörg

Hallo Jörg,
scheint ja zu halten. Das Klötzchen fast man ein bischen an, dann kann man da schöne kleine Raupen reinlegen. Da braucht dann nix geschlliffen zu werden. (Fürs nächste Mal ;)).
Gruß
Pit
 
Ich habe alles gut abgedeckt, sodass keine Sekundärschäden, z.B. Brandlöchen im Kotflügel, durch das Schweißen entstanden sind.

Verzogen hat sich auch nix! Das Lenkkopflager fühlt sich wie vorher an.

Das Schwierigste war das Ausrichten und Fixieren vor dem Schweißen. Das habe ich mittels einer Schelle um den Lenkkopf erledigt, einen Punkt gesetzt und alles noch mal nachgesehen und korrigiert.

Fertig!!! :applaus:

Gruß aus Herne

Jörg

:schock:

_IGP0279.jpg

so sieht eine Lenklagerschale aus, wo das genau so gemacht wurde, wie Du´s gemacht hast.
:---)
Sorry, aber fachgerecht ist was anderes.
 
:schock:

Anhang anzeigen 65653

so sieht eine Lenklagerschale aus, wo das genau so gemacht wurde, wie Du´s gemacht hast.
:---)
Sorry, aber fachgerecht ist was anderes.

Sorry, ich habe nie behauptet, die Arbeit Fachgerecht ausgeführt zu haben! Dazu reichen meine Schweißfähigkeiten leider nicht aus!

Ja, kann ich mir vorstellen, dass so ein Vorgehen auch so enden kann, wenn man zu lange mit dem Schweißgerät dran bleibt. Ich habe allerdings sehr darauf geachtet nur Punkte zu setzen und immer wieder abkühlen lassen, damit genau das nicht passiert!

Aber, nachweisen kann ich das natürlich erst, wenn ich die Schale demontiert habe.

Ich denke, das ist gut gegangen, kein Fettaustritt, kein sonstiges Zeichen für eine Beschädigung! Das es besser geht, keine Frage!!

Gruß aus Herne

Jörg
 
Zurück
Oben Unten