Lenker ohne Querstrebe (z.B. Magura AX2): mittige Bohrung für Heizgriffe?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.151
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo,

ist es bedenklich, in einen Endurolenker ohne Querstrebe (z.B. Magura AX2) zwischen den beiden Klemmungen die Bohrung für die Heizgriff-Kabel anzubringen?

In einen mit Querstrebe hätte ich keine Skrupel.

Wie sieht das der TÜV?
 
Rein aus Sicht der Belastung sehe ich das unkritisch. Ist ja zwischen der Klemmung. Denke der Prüfer wird da gar nicht drauf achten. Ist ja auch nicht so ersichtlich mit der Bohrung unten.
 
OK, danke schon mal für die 1. Meinung dazu!

In so einem Fall würde ich übrigens auf den TÜV hören, denn ich sehe die Blauen nicht a priori als "Feinde", sondern zunächst mal respektiere ich das dort vorhandene Hintergrundwissen.
Schließlich habe ich nicht die geringste Lust, daß der Lenker bricht. Auch wenn der beim z.B. Magura AX2 reinkonstruierte Sicherheitszuschlag mit Sicherheit weit jenseits der Beanspruchung, wie ich sie einleite, liegen dürfte.
 
Ganz ehrlich , wie soll der zwischen den Klemmstücken brechen ? Wenn an der Stelle eine irgendwie nennenswerte Belastung je auftreten sollte (mögliches Szenario LKW ist auf einen drauf gefallen) hat man ein deutlich grösseres Problem als das der Linker bricht. Jetzt ausser das es akrobatische Fähigkeiten verlangt könnte man auch während der Fahrt den Lenker zwischen den Klemmstücken rausflexen. Was dann überbleibt nennt sich dann Stummellenker... :rolleyes:
Echte Bedenken hätte ich nur bei allem was sich vor aber nicht innerhalb der Klemmstücke befindet.
 
Hallo,

ist es bedenklich, in einen Endurolenker ohne Querstrebe (z.B. Magura AX2) zwischen den beiden Klemmungen die Bohrung für die Heizgriff-Kabel anzubringen?

In einen mit Querstrebe hätte ich keine Skrupel.

Wie sieht das der TÜV?

Hallo,

ich glaube, dass die Firmen, die die Heizgriffe verkaufen, dass dann so auch nicht in Ihren Anbauanleitungen schreiben dürften...

vg
 
Hallo,

ich glaube, dass die Firmen, die die Heizgriffe verkaufen, dass dann so auch nicht in Ihren Anbauanleitungen schreiben dürften...

vg
Du meinst die Coolride-Partonen? Stimmt, an die habe ich gar nicht gedacht. Denn alle anderen, die ich kenne, haben eben die Kabel außerhalb.

Das ist natürlich ein Argument.
 
Hallo Gerd,

ich habe bei meinem 28mm Magura -Lenker auch die Bohrung für die Kartuschenkabel angebracht. Ich sehe da überhaupt keine Bedenken.
Gerade zwischen den Klemmböcken wird die Belastung geringer sein.

Ist zwar nur das Bauchgefühl, aber ich glaube, ich kann mich gut darauf verlassen...;;-)
 
Ganz verharmlosen darf man das Thema nicht.
Ich habe schon Bohrungen gesehen, die den Lenker zum Schrott gemacht haben:
- mit stumpfem Bohrer rumgeeiert
- Löcher bis 13 mm
- scharfkantige Grate
- heftiger Rost.

Aber gegen eine Bohrung -so klein wie möglich- sauber ausgeführt und entgratet spricht auch nach meiner technischen Kenntnis nichts. ;)
 
Hallo Gerd,

ich habe die Bohrung für die coolride Patronen vor zwei Jahren angebracht und bislang keine Probleme. Ich denke das eine Biegebelastung oben auftreten wird und schon deshalb keine Probleme zu erwarten sind.
 
Auf einem Feldweg ist mir im Alter von 16 Jahren, bei meinem alten Moped, mal der Lenker abgebrochen, das ist nicht lustig:entsetzten:
OK war noch unerfahren und habe Löcher rein gebohrt wo sie nicht hingehören.
 
Meine schwarze (R80) hatte von Haus aus den hohen Lenker mit Heizgriffen.
Hab dann mal umgerüstet auf den schmalen Serienlenker mit S-Cockpit.
Weil ich beim Bestellen des Lenkers nichts angegeben habe, hatte der natürlich kein Loch für die Kabel.
Hab dieses dann selbst gebohrt (zwischen den Klemmungen) und bin ca. 12 Jahre ohne Probleme damit gefahren.
Später hab ich dann wieder auf den hohen Lenker umgerüstet (man wird ja nicht jünger :D )
 
Ich habe einen für die R1150GS vorgesehenen Magura EX von TT mit Eignung für Heizgriffe und bei dem gibt's zwischen den Klemmungen auch ein ordentliches (aus der Erinnerung >6, eher 10mm) Loch für die Kabelage, serienmäßig mit TÜV-Gutachten.

@Gerd: Solltest Du den AX2 für Heizgriffe umrüsten, lass mich / uns doch bitte bildlich / schriftlich daran teilhaben.
 
An meiner /7 hat vor über 20 Jahren mal eine BMW Werkstatt ( nur BMW, Handel und Reparatur ) Heizgriffe eingebaut. Loch 8mm von oben gebohrt. Anschluß dann über Lüsterklemmen! Habe damals noch nicht so viel selber geschraubt. Jahre später wollte ich den den Lenker austauschen und habe gesehen, daß der Lenker unten auch ein ein Loch hatte. Den Lenker hatte ich Jahre vor der Heizgriffaktion bei BMW gekauft und eingebaut. Der war schon für Heizgriffe ab Werk mit einer 8er Bohrung an der Unterseite vorbereitet! (Hatte ich aber vergessen und bin deshalb nicht stutzig geworden nach Einbau der Griffheizung durch die "Experten").
Kurzum: Der Lenker hat auch problemlos mit zwei 8er Bohrungen an korrespondierender Stelle gehalten. Oft miese Straßen mit Gepäck und nicht besonders schonender Fahrweise.
Gruß aus Hamburg
Uwe
 
Hallo Gerd

da hätte ich überhaupt keine Bedenken, denn, hast du schon mal die Materialstärke verglichen....
Der Magura ist meines Wissens fast vier mm Stark und der original Lenker...
wenn ich dann noch bedenke viele Japaner haben zur Befestigung bzw. Gegen das verdrehen ihrer Lenkerarmaturen Bohrungen ganz außen am Lenker. Da macht die Bohrung zwischen den Klemmböcken mal gar nix.

grüße Guido
 
Gar nix ist schon übertriebn. Da kommt schon ein Biegemoment auf. Aber eben sehr wenig.
Aussen am Lenker ist auch wenig Belastung.
 
...@Gerd: Solltest Du den AX2 für Heizgriffe umrüsten, lass mich / uns doch bitte bildlich / schriftlich daran teilhaben.

Warum - siehst Du da weitergehende Probleme? Das Loch in der Mitte, und noch ein kleines mit Gewinde für den linken Griff, damit der fixiert ist. Das war's doch?

@all: danke für Eure Statements. Mein Gefühl ist somit bestätigt. "Nicht nix", aber im Rahmen des Sicherheitszuschlags, der bei einem AX2 sicher drin ist. Werde morgen mal abschließend meinen TÜV'ler fragen.
 
Hallo Gerd,
frag doch einfach mal bei Magura an. Vielleicht bieten die Dir einen AX2 mit Bohrung ab Werk an und liefern die Unbedenklichkeitsbescheinigung dazu.
Wenn die Klemmböcke fest gezogen sind, ist die Belastung dazischen nahezu Null. Wenn Du die Bohrung schön abrundest, hast Du keine Kerbwirkung und die Kabel werden nicht blank gescheuert.
 
Schlußwort vom TÜV: bei sachgerechter Ausführung kein Problem.

Gründe für den AX2? Bei mir ausschließlich das Thema "Navi-Montage". Ich möchte es im Prinzip genau über den Klemmungen haben, und daher stört die Querstrebe.
 
Dann fahr den mal vorher.... Der beste Lenker, den ich je an einem Mopped hatte. Ergonomie vom Feinsten. Hübsch isser dazu noch.

Servus Franco,

was/welchen meinst Du damit?

Edith hat noch einen Nachbrenner:
Hat schon jemand an einem Magura X-Line die original Heizgriffe verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus !!

Ich meine den AX2, den hatte ich an meiner GS. Im Moment fahr ich den CPX auf meiner ST. Der ist nur flacher....
 
Hallo
kommt man nach Anbau des ax2 noch gut an die Verstellung der gabelkartuschen?Wo bekommt man den adaptersatz?Danke für die Infos?

gruss peter

Hallo,

die Lenkerkonverter gibt es auch von Magura.
Die schöneren Klemmböcke hat LSL (Foto), aber ohne ABE oder Teilegutachten für unsere Qe.

Die Gabelkartuschen lassen sich problemlos bedienen.

P1040887.jpg
 
Zurück
Oben Unten