Lenkerpendeln

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.743
So das Lenkerpendeln bei der /6 ist nun wesentlich stärker geworden. Die beste Ehefrau von allen will da jetzt nich mehr mit fahn.X(

Es tritt bei 60 Km/ auf und man merkt es nur dann wenn man den Lenker locker läßt und Gas wegnimmt. Im dritten Gang mehr als im 5. Gang

Da war es schon immer, wurde aber jetzt stärker. Der Ersatz des Lenkungsdämpfers durch ein Neuteil! im Frühjahr hat nix gebracht.?(

Bei S&G in Rethwisch alles überprüft, Rad ausgebaut, gewuchtet, Lenkopflager geprüft.?(

Da es jetzt immer schlimmer wird habe ich den Reifen verdächtigt. Profil ist noch gut, aber bereits dachförmiger Zustand.

Es handelt sich um einen Metzeler ME 11 aus 1403. Der ME 33 Laser auf der /7 verhält sich einwandfrei. Einen solchen wollte ich dann montieren lassen. Was anderes als Metzeler geben die mir in Rethwisch sowieso nicht.

Also Fahrwerksexperten - lieg ich da mit einen neuen Pelle richtig?
 
Ich kann zum ME 11auf BMW keine Aussage treffen, wohl aber diese:
Auf meiner uralten XS 500, die ich zum Anfangen hatte, war vorne auch ein ME 11 montiert. Fahrverhalten echt übel, Lenkerflattern und so zielgenau wie ein Besoffener. Ich habe dann auf ME 33 Laser umgerüstet und sofort war Ruhe.
 
Ich habe mit den Metzler ähnliche Symptome bei meiner R100r Mystic gehabt.
Freihändiges fahren ging garnicht. Lenkerschlackern ohne Ende und stärker werdend.
Nun sind die BT 45 drauf und alles ist weg, freihändiges Fahren ohne Probleme.
Ich tippe daher auch auf die Reifen, allerdings kenne ich die /6 aus eigener Erfahrung nicht.
 
hallo luggi,
hatte dieses lenkerpendeln auf meiner 800er winter-gs auch.
allerdings mit dem damaligen tourance.
kam ich den pass runter und wollte die hände ausschütteln, hätte sie mich fast abgeworfen.
trat immer auf wenn das vorderradprofil zuneige ging und der luftdruck 0,2-0,3 zu niedrig war.
war dann selbst mit einer hand schwer zu bändigen.
die metzler auf der mystic haben mich eigentlich nie heimisch werden lassen.
fahre jetzt auf mystic und sumo die BT45 und gut iss ...
liegen auf beiden moppeds wie eine eins.
wie ganz neue moppeds halt.
liebe grüsse manfred
 
Hallo Luggi,

das liegt an der Pelle. Nen schönen frischen drauf und gut is.
ALLERDINGS HATTE ICH DAS FRÜHER AUCH MIT DEM me33 VON mETZELER:

Wenn die älter werden, sind sie einfach nicht mehr gut, trotz Profil.
 
Mein 4 Jahre alter ME33 an meiner Neuerwerbung R100/7T tut das auch. Der BT45 und auch der Conti Go auf der R90/6 sind davon unberührrt, allerdings zeigte der BT45 auf der K75S das gleiche Flattern.
Der Grund ist bei den quer laufenden Massen der BMWs (das erklärt auch das unterschiedliche Verhalten je nach Gangstufe) und der geringen Eigendämpfung der Pneus zu finden. Mit weniger Luftdruck wird auch das Pendeln geringer...
 
Hallo, warum schaust Du nicht mal die Lager und das spiel an der Schwinge? in vielen fällen, wenn es vorne wackelt, ist es hinten locker :pfeif:

gruss, Emilio
 
Hallo,

neuen Reifen drauf, dann ist gut!

Meine R100R hat das auch. Mit neuen Reifen ist es dann weg. Beim BT45 kommt es etwas später, aber auch mit dem kommt es.

Ich hab mir schon vor einiger Zeit angewöhnt, die Reifen sehr früh zu wechseln (lange vor Erreichen der gesetzlichen Mindesprofiltiefe). Wenn ich überlege was man sonst so in "Fahrwerksverbesserungen" investiert (Gabelfedern, bzw. Kartuschen, Stoßdämfper, Gabelöle, Felgen, Lenkungsdämpfer,....), ist für mich der frühzeitige Reifenwechsel (vorn und hinten) die mit großem Abstand effektivste und billigste Verbesserungsmaßahme für das Fahrverhalten der alten BMW´s.

Mit frischen Reifen fährt sich die Kiste immer wie neu geboren!

Grüße
Marcus
 
Übrigens meine Frau hat das alles schon vor 4 Wochen gewußt...:pfeif:

@emilio:

auch hinten haben der :gfreu: und ich natürlich gepüft und nichts feststellen können. Danke noch mal für den Hinweis.

@ detlev

das mit dem Luftdruck ist ein guter Hinweis. manchmal ist man ja auch zu bequem. Dann geb ich vorne 2,2 drauf und fahr bis 1,5 runter
(Verwende Schläuche auf Kautschukbasis - andere geben die mir bei S&G in Rethwisch nicht- , die verlieren immer ein bißchen)

Vielen Dank an alle die Rat gegeben haben, werde eine neue Pelle bestellen und dann berichten.
 
Hallo Matthias,

sind deine /6 und /7 kompatibel?
Wenn ja, könntest du doch mal das Vorderrad versuchsweise tauschen.
Damit ließe sich die Ursache schnell und eindeutig eingrenzen.
 
Leider nein.

Da die /6 ziemlich Original ist hat sie eine Trommelbremse, während die /7 bereits eine Scheibenbremse hat.

(Die Trommel bremst aber wesentlich besser)
 
Moin,
also wenn deine Lager (Lenkkopf u. Schwinge) i.O. sind, dann liegt es m.E. am Reifen. Ich fahre meine R seit 1999 nur mit dem Laser ME 33 und da hat bis heute nichts geflattert.
Allerdings erscheint mir den Luftdruck vorn 2,2 etwas zu hoch. Im Normalfall sollte er bei 1,9 liegen bis 160 km/h sonst > 160 2,1 im Solobetrieb. Mit Sozius immer 2,1.
 
Hallo Matthias,

das Pendeln hatte ich bei meiner R100RS auch. Wenn das Gas zurückgenommen wurde pendelt der Lenker bei ca. 80 km/h. Abhilfe war der Austausch der Schwingenlager und Reinigung und fetten vom Steuerkopflager.
Bei deiner /6 würde ich die Vorderradlager einmal ausbauen und die Vorspannung der Lager überprüfen. Meist sind die Lager etwas eingelaufen und die Spannung ist nicht mehr vorhanden. Die einfache Überprüfung an der Felge hilft nicht. Der Rundlauf der Felge sollte in Ordnung sein.

Im Bild: Vorderradlager nach 25 Jahren

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Snv30066.jpg
    Snv30066.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 359
Original von LausbubNRW63
hatte dieses lenkerpendeln auf meiner 800er winter-gs auch.
allerdings mit dem damaligen tourance.
kam ich den pass runter und wollte die hände ausschütteln, hätte sie mich fast abgeworfen.
trat immer auf wenn das vorderradprofil zuneige ging und der luftdruck 0,2-0,3 zu niedrig war.

Hallo,

ist auf meiner 1000er-GS genauso mit dem Tourance. Mit dem guten alten Enduro4 gab´s das nicht. Also auch mein Tipp: Reifen!

Gruss
Ingmar
 
Hallo,

mit Lenkerpendeln habe ich mich "dank" einiger, dadurch verursachter Unfälle ziemlich eingehend auseinandergesetzt. Schlußfolgerung nach jahrelanger Bastelei: Eine in allen Teilen richtig eingestellte und hinsichtlich des Trägheitsmomentes um die Lenkachse optimierte Kuh (heißt Entmüllen von jeglichem, überflüssigem Gewicht bzw. Zubehör im Lenker-/Vordergabelbereich) braucht k e i n e n Lenkungsdämpfer!

A und O sind korrekt eingestellte Lenkungs- und Schwingenlager, ferner, wie schon oben erwähnt, ein nicht zu weit abgefahrener Vorderreifen mit dem richtigen Luftdruck. Richtig heißt für mich n i e unter 2,4-2,5 bar. Mit den Werksempfehlungen, die wohl mehr komfortbetont sind, läßt sich die beste Maschine in einen kriminellen Pendelbock verwandeln. Wer diese Aussagen für gewagt hält, kann ausführlicher im Bericht über meine Maschine nachlesen (ziemlich zu Anfang der Rubrik "Restaurierung", -BMW R 60 ... Hartgummikuh-).

Das dort Gesagte bezieht sich zwar auf die Vorderradschwinge, gilt im Prinzip aber genauso für die Telegabel. Gelegentlich hört man von "verbesserter Eigendämpfung" bei niedrigerem Luftdruck. Das ist aber graue Theorie; die Praxis spricht anders. Wenn ein Pendeln einmal eingeleitet ist, werden die Rückstellkräfte bei hoher "Dämpfung" so groß, daß die Ausgleichsreaktion überschießend stark und somit das Pendeln erst recht angeregt wird. Den gleichen Effekt erzielt ein übertrieben großer Nachlauf, welcher normalerweise ja den Geradeauslauf verbessert (auf Kosten der Handlichkeit).

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Meine RS Bj. 82 war auch immer zwischen 60 und 70 am Pendeln. Besonders wenn man in eine Ortschaft reinrollend vom Gas ging. Bei abgefahrenem Reifen konnte ich den Lenker mit einer Hand nicht mehr halten. Mit beiden Händen merkte man es kaum. Kein Unterschied zwischen Laser und BT45 (3.50). Nach vielem hin und her (Lenkkopflager, Schwingenlager,...) habe ich einen 3 - 4 mm Seitenschlag am Rad festgestellt. Nun hatte ich das Glück, daß mein Vorderrad im Rahmen dieser Bruchgefahr - Austauschaktion getauscht wurde. Gleichzeitig habe ich einen neuen BT45, diesmal in 100/90, aufziehen lassen. Hinten ist schon eine Weile ein 120/90 drauf. Seitdem das neue Rad drin ist, ist die Mühle nicht wiederzuerkennen. Ich tippe auf den Seitenschlag und nicht auf den 100/90. Vorher war die Tendenz zum Pendeln auch mit neuem Vorderreifen da. Jetzt ist es absolut frei davon.
Gruß
Christoph
 
Heute bei S & G in Rethwisch einen Lasertec aufziehen lassen.

PENDELN IS WECH!
 
Moin Matthias.

Lasertech hab ich auch drauf ; da pendelt nix !

Allerdings nutzen sich die Dinger so ab das ich wohl demnächst v u. hi neue brauch.

Vor Jahren mit den ollen ME wars noch so 1 Vorderr. hält 2 Hinterr.

Die Zeiten sind wohl vorbei :(


)(-: Wolfgang
 
Das mit dem Pendeln hatte ich auch Reifen AVON Rodrunner AM 20 +21,
Radlager Schwingenlager nach Werkzeugmacher Art eingestellt.
aber gegen einen abgefahrenen Reifen keine chance.

Neuer Reifen und die Q ohne Flattern und Pendeln

Gruß Hank;;-)
 
Zurück
Oben Unten