Lenkkopflager ersetzen

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.561
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

das Grauen nimmt kein Ende! War heute bei meiner Gabel bei, um das obere Ende des rechten Holms wieder dicht zu bekommen, und stellte dabei fest, dass die Nutmutter zur Einstellung des Lenkkopflagerspiels lose war :entsetzten:. Die Folge ist, dass nunmehr das LKL entweder Spiel hat oder aber mittig einen Rastpunkt zeigt. Es muss also erneuert werden.

Zum Austreiben der Außenringe werde ich wohl dieses Teil ordern. Neue Lager mit der Teilenummer 07 11 9 985 070 sind bereits bestellt, sie können ja zum Glück bei nahezu allen Fahrzeugen und zusammen mit jeder Gabel verwendet werden. Ich nehme an, dieser Lagersatz ist komplett, enthält also beide Außen- und Innenringe sowie die Käfige mit den Kegelrollen, nicht? Sind die Innenringe schwer zu montieren oder benötigt man Spezialwerkzeug dazu?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
für den Innenring auf das Lenkkopfrohr kannst du dir ein Werkzeug bauen. Nimm ein Rohr, das über das Lenkkopfrohr passt. Natürlich nicht zu groß im Innendurchm. Und ne Gewindestange. M10 oder M12. Dazu zwei Muttern und zwei große Scheiben. Damit kannst du den Innenring gut aufpressen.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

danke für Deinen Tipp! An eine Spindel dachte ich auch schon, denke aber, eine mit Feingewinde zu benötigen, um die erforderliche Kraft besser aufbringen zu können. Doch wozu das Rohr? Genügen nicht ausreichend große Scheiben jeweils zwischen oberer und unterer Mutter und den Ringen?

Hilfreich könnte es auch sein, die Ringe zuvor mit Kältespray kräftig zu vereisen, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
wie dieses Werkzeug im o.a. Link funktionieren soll, ist mir ein Rätsel.
Ich hab dafür einen Kukka.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

danke für Deinen Tipp! An eine Spindel dachte ich auch schon, denke aber, eine mit Feingewinde zu benötigen, um die erforderliche Kraft besser aufbringen zu können. Doch wozu das Rohr? Genügen nicht ausreichend große Scheiben jeweils zwischen oberer und unterer Mutter und den Ringen?

Hilfreich könnte es auch sein, die Ringe zuvor mit Kältespray kräftig zu vereisen, nicht?

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
dazu brauchst du kein Feingewinde. Du kannst, wie geschrieben, die innere Hülse in die Kühltruhe legen. Schiebst sie dann soweit über das Lenkrohr wie es geht, und dann mit dem Rohr nachsetzen. Praktisch, wie ein Eintreibrohr. Anstelle des Rohres kannst du auch Scheiben nehmen. Du brauchst dann aber sehr viele davon. :D
Gruß
Pit
 
Hallo,
das Rohr sollte innen ca. 29mm haben und 220mm lang sein. Die Gewindestange dann etwa 250-270mm lang sein. Damit geht das ganz gut.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

danke für Deinen Tipp! An eine Spindel dachte ich auch schon, denke aber, eine mit Feingewinde zu benötigen, um die erforderliche Kraft besser aufbringen zu können. Doch wozu das Rohr? Genügen nicht ausreichend große Scheiben jeweils zwischen oberer und unterer Mutter und den Ringen?

Hilfreich könnte es auch sein, die Ringe zuvor mit Kältespray kräftig zu vereisen, nicht

Hallo Udo,

Ihr schreibt aneinander vorbei. Du meinst die Außenringe. Die kann man mit Kältespray einfach in den Lenkkopf einsetzen. Die Aufziehvorrichtung mit dem Rohr ist für den Innenring auf der unteren Gabelbrücke gemeint. Diesen Ring sollte man nicht vereisen :D.

Zum Entfernen der Außenringe würde ich einen ordentlichen Innenauszieher nehmen, am besten einen Kukko (hab mit einem ähnlichen, aberim Detail unterschiedlichen Gedore schlechte Erfahrungen gemacht). Größe 21-6 / Gegenstütze 22-2 (manche im Forum empfehlen auch den kleineren 21-5 / Gegenstütze 22-1).

Zum Abziehen des unteren Innenrings empfiehlt BMW in der Reparaturanleitung das Steuerrohr nach unten durch durch die Gabelbrücke zu schlagen. Mir war das immer suspekt. Franco hatte dann mal von einem spannzangenartigen Spezialwerkzeug geschrieben. Ich hab mir das mal angeschaut und es war mir dann doch zu teuer, zumal es auch noch stark nach "China" riecht. Ich hab dann für kleines Geld eine schlanken 2-Arm Abzieher gekauft. Auch aus China, aber wenigstens günstig. Hat jetzt bei ein paar Lagerwechseln gut funktioniert (Innenring mit der Punkdüse angewärmt, ggf die Abzieher-Arme mit einer kleinen Schraubzwinge zusammenpressen). Weitere Bilder und Erläuterung gibt es hier.

Grüße
Marcus

6561393234393238.jpg
 
wie dieses Werkzeug im o.a. Link funktionieren soll, ist mir ein Rätsel.

Hallo Pit,

das Teil ist wohl federnd und legt sich innen am Steuerkopfrohr an. Man zieht es also mit dem dünnen Ende voran durch das Lager, welches auszutreiben ist, und steckt es so durch, dass es sich am Außenring spreizt. Durch Hammerschläge aufs dünne Ende wird der Ring dann gelöst.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Pit,

das Teil ist wohl federnd und legt sich innen am Steuerkopfrohr an. Man zieht es also mit dem dünnen Ende voran durch das Lager, welches auszutreiben ist, und steckt es so durch, dass es sich am Außenring spreizt. Durch Hammerschläge aufs dünne Ende wird der Ring dann gelöst.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
dann muss das aber gut innen greifen. Die Dinger sitzen doch ganz schön fest. Marcus hat aber vor mir schon einen guten Link eingebracht.
Gruß
Pit
Du kannst auch ein Schweißgerät nehmen, für die Außenringe. Eine kleine Raupe einlegen, abkühlen lassen. Die Ringe fallen dann heraus.
 
Hallo Uwe

Ein Abzieher für die Lagerausenringe kann ich dir morgen früh vorbeibringen bin dann auf dem weg nach Schwäbisch Hall.
 
Hallo Uwe

Ein Abzieher für die Lagerausenringe kann ich dir morgen früh vorbeibringen bin dann auf dem weg nach Schwäbisch Hall.

Hallo Jörg,

danke für Dein Angebot!

Ich denke jedoch, die Lager erst nächstes Jahr zu wechseln, wenn ich meine neue Gabel einbaue, wozu sie erst noch zu modifizieren (= kürzen) ist. Zudem sind die Lager erst bestellt, liegen mir also noch nicht vor. Kann ich dann nochmals auf Dein Angebot zurückkommen?

Beste Grüße, Uwe
 
Ähm, wie funktioniert eigentlich dieser Kukko-Abzieher? Wogegen stützt er sich beim Herausziehen eines Außenrings ab? Muss ich mir hierzu noch einen Siemens-Lufthaken kaufen :D?

Beste Grüße, Uwe
 
Damit er sich an der Oberkante des Lenkopfs abstützen kann, muss doch ein Spalt zwischen Lenkkopfrohr und Außenring sein, nicht? Stört solch ein Spalt nicht beim Einstellen des Lenkkopflagerspiels?

Beste Grüße, Uwe
 
Um den unteren Lagerinnenring vom Lenkrohr zu bekommen,genügt es nach dem Anwärmen der Gabelbrücke das Rohr nur ein paar mm nach unten auszuschlagen und danach sofort wieder bündig an seinem Sitz schlagen.
Der entstehende Spalt reicht aus,dass hier ein Abziehwerkzeug nun unter dem Lagerring greift.
 
Ihr Werkzeugfetischisten und Spezialwerkzeug-Verleiher verlernt die Jungs dat Improvisieren.

:sack::sack::sack:

Ein paar Scheiben, ein bischen Rundmaterial, was zum Schleifen, und -öhm- ein bischen Nachdenken/Probieren tun's schließlich auch.

Und jetzt setz' ich mir erstmal nen Helm auf. :D
 
Ich habe ne Lagerschale auch schon mit ner kleinen Trennscheibe auf nem Zahntechnikhandstück (Drehmel geht auch) rausgetrennt. Ist aber ne Sch...arbeit.
 
Hallo Pit,

das Teil ist wohl federnd und legt sich innen am Steuerkopfrohr an. Man zieht es also mit dem dünnen Ende voran durch das Lager, welches auszutreiben ist, und steckt es so durch, dass es sich am Außenring spreizt. Durch Hammerschläge aufs dünne Ende wird der Ring dann gelöst.

Beste Grüße, Uwe
Hallo Uwe
Soweit mich meine Erinnerung nicht täuscht (ist schon einige Zeit her dass ich das machte) ist das vielleicht beim unteren Lagerring möglich.
Beim oberen ziemlich sicher nicht.Da ist vor dem Lagersitz unten nur wenig Angrifffläche für diesen Lageraustreiber.

Und nun werden die Profis aufheulen und der @Wilhelm sich freuen. :D
Ich habe damals mangels Kukko Auszieher den oberen Lageraußenring vorsichtig an einer Stelle ausgeschliffen bis er sich leicht raushebeln ließ.
Den unteren habe ich mit einem zurechtgeschliffenen alten Montiereisen vorsichtig ausgetrieben.
Heute würde ich wohl auch einen Kukko vorziehen. ;)
 
Soooooo teuer ist das richtige Werkzeug ja nun auch nicht.
Kann man als nichtgewerblicher ja schließlich geschätzte 10x im Leben brauchen:
http://www.youtube.com/watch?v=7eY48XVwVN0

Gleithammer nehme ich nicht mehr, nachdem eine Polizeistreife den in meinem Kofferraum entdeckte und einen Beobachtungs- und Feststellungsbericht verfasste.
War selbst beim Trachtenverein und habe das erst danach aufgeklärt :D
 
Das gleiche Thema stand bei mir letztes Jahr auch an.
Nach Empfehlung hier aus dem Forum habe ich mir das Austriebswerkzeug, welches du oben verlinkt hast, besorgt.
Zumindest bei meinem GS -Rahmen ging da nix.
Letztlich habe ich die beiden Aussenlager durch einschweißen von Schweißraupen ganz leicht rausbekommen. Das obere Innenlager geht gut mit einem herkömmlichen Abzieher runter und das untere habe ich angeschliffen und aufgemeiselt.
Das ging ganz gut auch ohne Spezialwerkzeuge.
Für Profis sicher zu Zeitaufwendig, für Hobbyisten ganz okay.

VG Heinrich
 
Hallo Männers,

ich mache mir das möglichst einfach.....

Man bohre in die untere Gabelbrücke 2 Löcher a`5mm , und treibe den unteren Innenring einfach mit einem kleinen Dorn aus.

Für die Aussenringe im Steuerkopf eine kleine Schweissraupe innen, und nach dem Abkühlen fallen die Ringe von selbst raus.

Muss man nicht so machen, kann man aber.....
 
Hi,

bei der Schweissraupenmethode wird ja erstmal durch die Hitze der Lagerring 'gedehnt'. Weitet man auf diese Weise den Lagersitz im Steuerrohr auf?

Würde ja auch - mindestens zum Teil - erklären, warum der Ring nachher rausfällt.
 
Der Ring fällt deswegen raus, weil die Schweissnaht, und mit ihr der Ring, beim Abkühlen schrumpft. Gefahr für den Sitz seh ich nicht, zumindest dann nicht, wenn man so schnell schweisst, daß das Material des Lenkkopfs nicht in den Bereich der Phasenumwandlung gerät.
 
Zurück
Oben Unten