Lenkkopflager - Hilfe gesucht

Flodder

Aktiv
Seit
26. Nov. 2008
Beiträge
156
Ort
bei Augsburg
Servus,
Bei meiner R75/7 muss das Lenkkopflager raus. Das gehört zu den Dingen die ich bisher noch nicht gemacht habe. Nach ausgiebigem Studium der Suchfunktion bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich mir das so aus der Hüfte nicht zutraue, da würde ich lieber erstmal jemandem zuschauen. Gibt es im Großraum Augsburg-München jemanden der das erledigen könnte ? Das Motorrad kann angeliefert werden, und umsonst soll es natürlich auch nicht sein. Nur dabei wäre ich gerne, damit ich es beim nächsten mal selber kann...
 
Es gibt zwei Wege, die zum Ziel führen:

Eine Schweißraupe auf die Lagerschale legen; dann fällt die fast von alleine raus. Das sollte jeder gute Schweißer können.

Demontage mit dem passenden Kukko-Auszieher samt Gegenstütze. Damit geht das auch für einen Unerfahrenen recht einfach.

Ansonsten sprich mal mit dem Gregor / schorsch4 in München.
 
Denke auch an geeignete Werkzeuge für den Einbau der neuen Lagerschalen.Ohne passenden Dorn aus z.B. Buntmetall, etc. kann die neue Lagerschale beim einziehen schnell verkannten oder beschädigt werden.


Gruß
Ingo
 
Eine Möglichkeit:

1 x Hammer
1 x Gabelschlüssel (alt) SW 19 bis 25 mm (ausprobieren)
1 x 1/2" Verlängerung für Stecknüsse (alt)
1 x Helfer

Der Helfer setzt den Gabelschlüssel an der Lagerschale an. Der Gabelschlüssel wird an der Lagerschale angesetzt und durch mehrmaliges umsetzen mit der alten Verlängerung und dem Hammer aus dem Sitz getrieben. Statt der Verlängerung kann man sich je nach Ausstattung auch ein passendes Stahlrohr vorbereiten. Bei der Wahl des passenden Gabelschlüssels bist du von deiner Werkzeugkiste und dem zur Verfügung stehenden Platz an der Schale abhängig. Es geht besser als man denkt.

Gutes Gelingen
 
Eine Möglichkeit:

1 x Hammer
1 x Gabelschlüssel (alt) SW 19 bis 25 mm (ausprobieren)
1 x 1/2" Verlängerung für Stecknüsse (alt)
1 x Helfer

Der Helfer setzt den Gabelschlüssel an der Lagerschale an. Wo denn ??? Der Gabelschlüssel wird an der Lagerschale angesetzt und durch mehrmaliges umsetzen mit der alten Verlängerung und dem Hammer aus dem Sitz getrieben. Statt der Verlängerung kann man sich je nach Ausstattung auch ein passendes Stahlrohr vorbereiten. Bei der Wahl des passenden Gabelschlüssels bist du von deiner Werkzeugkiste und dem zur Verfügung stehenden Platz an der Schale abhängig. Es geht besser als man denkt.

Gutes Gelingen
.
 
Das Einbauen geht Kinderleicht.
Die neue Lagerschale ins Kühlfach und den Sitz im Lenkkopf erhitzen.
so kannst Du die Lagerschale fast mit der Hand reindrücken.
Die alte Lagerschale kann man auch zum eintreiben benutzen. )(-:
 
....Stück Flacheisen passend machen für die Schale. So bemessen, dass die links und rechts verschweisst werden kann.
Dann mit einem Rohr von oben oder unten gegen das Flacheisen pelzen..=>
Schale raus, fertig.


Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Servus.
Bin am Montag 20.02. Vormittag eh in Königsbrunn. Könnte dir meinen Auszieher mitbringen und es dir kurz erklaeren.
Schreib mir eine PN wenn das ok fuer dich ist.
Weiss noch nicht wie viel Zeit ich habe. Könnte unter Umständen ausreichen es dir am Objekt zu zeigen.
Gruss
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Flodder :wink1:
trau dich.
Ich hab mir hier aus dem Forum von einem netten Menschen einen Kuko geliehen, mir alle, und ich meine wirklich alle , Beiträge und Anleitungen durchgelesen und dann trotz fachlicher Unkenntnis die Lager getauscht.
Am Ende war`s nur ein Angehen und sich trauen.
Nur Mut...........
Grüße Georg
 
Guten Abend zusammen,

der Flodder – geiler Name im Übrigen, wer kennt die Flodders aus den 80ern? – kommt nächsten Freitag zu mir, dann zeige ich ihm wie es geht. Ich denke es beruhigt unheimlich, wenn man mal sieht mit welch' einfachen Mitteln der Materie zu Leibe gerückt werden kann.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag, Wurzelsepp
 
...war das jetzt dein Resümee Herbert?:---)

Gruss Otto

Mehr eine Bestärkung, dass man sich da ruhig auch ohne Hilfe dran trauen kann, wenn man das richtige Werkzeug hat.
Sollte man das nicht haben ist es eine elende Würgerei und geht meist nicht ohne Scharten am Lenkkopf ab.

Kannst Du jetzt den Sinn meines Posts besser erkennen?
 
Sach´ ich doch mit dem richtigen Werkzeug!! :lautlach:
schweiß einfach zwei Raupen auf die Lagerschale...spar Dir das Flacheisen...;)

....Stück Flacheisen passend machen für die Schale. So bemessen, dass die links und rechts verschweisst werden kann.
Dann mit einem Rohr von oben oder unten gegen das Flacheisen pelzen..=>
Schale raus, fertig.


Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
@Michael: Habe Dein freundliches Angebot gerade erst gesehen, sorry. Inzwischen sind die Lager gewechselt, aber trotzdem vielen Dank !
 
Das Einbauen geht Kinderleicht.
Die neue Lagerschale ins Kühlfach und den Sitz im Lenkkopf erhitzen.
so kannst Du die Lagerschale fast mit der Hand reindrücken.
Die alte Lagerschale kann man auch zum eintreiben benutzen. )(-:

Ich möchte bloß wissen wer diesen Blödsinn erfunden hat. Rechne Dir mal aus um wieviel 0,0000 Hunderstel der Lagersitz bei -20 Grad schrumpft.
Wenn, dann in flüssigen Stickstoff.
Und wenn Du die Lagerschale mit der Hand eindrücken kannst ist der Sitz schon zu groß.
Wenn man die alte Lagerschale zum eintreiben benutzt sollte man sie vorher am Außendurchmesser kleiner schleifen.
Manfred
 
Das sind 40 Grad mehr Unterschied zu RT
Das andere auf +140,
ergibt 160 Delta.
das macht auf ein Dm 35 mm abgerundet 0,07 mm spiel, davon 0,016 mm from tiefkühlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind 40 Grad mehr Unterschied zu RT
Das andere auf +140,
ergibt 160 Delta.
das macht auf ein Dm 35 mm abgerundet 0,07 mm spiel, davon 0,016 mm from tiefkühlen

ERkläre Dich etwas genauer.
40 Grad mehr zu RT? was willst Du mir damit sagen?
+140???

Man kann nur den Ring als Material rechnen. Also kein Vollmaterial.

Manfred
 
ERkläre Dich etwas genauer.
40 Grad mehr zu RT? was willst Du mir damit sagen?
+140???

Man kann nur den Ring als Material rechnen. Also kein Vollmaterial.

Manfred

Wenn er auf -20°C die Lenk Stange/Rohr kühlt ist er 40°C unter Raum T°.
Wenn er gleichzeitig den Ring auf +140°C aufwärmt, dann hat er ein Delta T° von 160°C zwischen beide Teile.
Damit gewinnt er 0,067 mm Spiel (abgerundet 0,07).
Hätte er nur den Ring auf 140°C aufgewärmt, ohne das Rohr zu kühlen, wäre dieses Spiel nur ca. 0,05 gewesen.

Man hätte auch nur den Ring auf 180°C wärmen können, und die Stange bei Raum T° lassen, wäre das selbe. Jedoch ist es gefährlich nicht T° stabilisierte Wälzlager Ringe aus 100Cr6 über 140/150°C zu erwärmen denn ab dann können nicht reversible massliche Verformungen anfangen.
Sollte mann deswegen vermeiden.
Dann macht es Sinn den anderen Partner zu kühlen, aber natürlich -20°C bringt nur den kleineren Anteil mit sich, also die ca. 0,017 mm.

Meiner Meinung nach sollte aber der Pressitz nur ca 0,04/0,05 mm sein, normalerweise reicht dann eine Aufwärmung des Ring auf 140°C, ohne dass es dann noch nötig ist, das Rohr zu kühlen.
Aber es schadet nichts, es zu kühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube mein Hamster bohnert...

Presssitz: Der Lagersitz ist kleiner. Hier am Motorrad.

normalerweise reicht dann eine Aufwärmung des Ring auf 140°C, ohne dass es dann noch nötig ist, das Rohr zu kühlen.

Damit wird der Ring im Durchmesser größer.
Kühle ich den Lagersitz wird er kleiner.

Wie willst Du nun das Lager reinklopfen?
Manfred
 
Wenn er auf -20°C die Lenk Stange/Rohr kühlt ist er 40°C unter Raum T°.
Wenn er gleichzeitig den Ring auf +140°C aufwärmt, dann hat er ein Delta T° von 160°C zwischen beide Teile.
Damit gewinnt er 0,067 mm Spiel (abgerundet 0,07).
Hätte er nur den Ring auf 140°C aufgewärmt, ohne das Rohr zu kühlen, wäre dieses Spiel nur ca. 0,05 gewesen.

Man hätte auch nur den Ring auf 180°C wärmen können, und die Stange bei Raum T° lassen, wäre das selbe. Jedoch ist es gefährlich nicht T° stabilisierte Wälzlager Ringe aus 100Cr6 über 140/150°C zu erwärmen denn ab dann können nicht reversible massliche Verformungen anfangen.
Sollte mann deswegen vermeiden.
Dann macht es Sinn den anderen Partner zu kühlen, aber natürlich -20°C bringt nur den kleineren Anteil mit sich, also die ca. 0,017 mm.

Meiner Meinung nach sollte aber der Pressitz nur ca 0,04/0,05 mm sein, normalerweise reicht dann eine Aufwärmung des Ring auf 140°C, ohne dass es dann noch nötig ist, das Rohr zu kühlen.
Aber es schadet nichts, es zu kühlen.


Da ist was durcheinander geraten. Lagerschale heiß und Lagersitz kühl wird nix. Andersrum wird ein Schuh draus.und eine Lagerschale per Hand reindrücken konnte ich bis jetzt nur bei einem Russen...ohne Temperaturunterschiede. ;)

Ist alles in Ordnung, geht das aber bei einer BMW deutlich leichter, wenn zum Beispiel der Lagersitz vom Raupe aufschweißen (alte Lagerschale ausbauen) noch warm ist.

Gruß,
Andi.
 
Ich glaube mein Hamster bohnert...

Presssitz: Der Lagersitz ist kleiner. Hier am Motorrad.



Damit wird der Ring im Durchmesser größer.
Kühle ich den Lagersitz wird er kleiner.

Wie willst Du nun das Lager reinklopfen?
Manfred

Meine Erklärung betrifft das einpressen des unteren Innenring auf das Rohr, Ich dachte es ging darum
 
Zurück
Oben Unten