Letzte Hoffnung mit der Elektrik (Massefehler?!)

Gee

Teilnehmer
Seit
13. Okt. 2018
Beiträge
91
Ort
Lüneburg
Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz fassen und mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Jan, bin 28 Jahre alt und besitze seit Okt. 2017 2 BMW R65 aus den Bj 1981.

Ich habe meine erste BMW nun so gut wie fertig umgebaut (zu einen Bobber). Leider habe ich das Problem, dass die Batterie nicht geladen wird. Nun denken die meisten, Junge... such in den FAQ´s da steht genug... habe ich bereits getan und Lichtmaschine gewechselt, gemessen= alle Werte stimmen nach Handbuch
Diodenplatte gewechselt (Nagelneue gekauft) und gemessen= alle Werte iO
Das Massekabel getauscht von der Batterie

Kurz zwischendurch gefragt... Kann die R65 sich selbst versorgen? Ein bekannter meinte salopp "ja, klemm ein Kabel im laufenden Betrieb von der Batterie ab, geht sie aus ist die LIMA hin". Da ich die nun aber getauscht und gemessen habe kann diese nicht defekt sein?!

Jetzt kommt der Punkt der noch zu erwähnen ist. Ich habe die M-Unit von Motogadget verbaut, kann die an einem Spannungsverlust schuld sein?

Im laufenden Betrieb soll sie ja zwischen 13,5-14,4 V haben, meine schafft lediglich 12,5 und nach einer weile ist die Batterie dann leer.

Ich weiß leider fast nicht mehr weiter, hat jemand Erfahrungen mit der M-Unit oder habe ich ggf. was übersehen?


Ich bedanke mich jetzt schon mal recht herzlich für eure hilfe.


Lg Jan
 

Anhänge

  • 39289181_10212051595225523_1122276870000214016_n.jpg
    39289181_10212051595225523_1122276870000214016_n.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 234
Bitte nicht in der Datenbank posten. Ich habe das nun in die richtige Kategorie verschoben und freigeschaltet.
 
Batterie bei laufendem Motor abklemmen sollte man bei einer
Drehstromlichtmaschine nicht machen,schadet der Diodenplatte.
Was dir dein Bekanner empfohlen hat,war früher üblich mit den
alten Gleichstromlichtmaschinen.
Hans.
 
......Ein bekannter meinte salopp "ja, klemm ein Kabel im laufenden Betrieb von der Batterie ab, geht sie aus ist die LIMA hin".......

Auf diesen Bekannten würde ich nicht mehr hören. Der Motor geht immer aus, wenn der Kontakt zur Batterie verloren geht.

Ist Hans mit seiner Einschätzung auf der richtigen Spur?
 
Moin moin nochmal aus der schönen Lüneburger Heide.

@ Schiller, danke dir für die Freischaltung meines Beitrages. Ich habe einfach gepostet und wusste nicht das es die Datenbank ist?!

Das mit den Trecker verstehe ich auch nicht ganz richtig? Weil ich Stolle fahre?

Das Grüne auf dem Bild ist ein etwas zu langer Benzinschlauch, der daher kommt, da ich den Tank immer neben das Bike gestellt habe um die Vergaser grob nach Gehör abzustimmen.

Nun zu dem eigentlichen und für mich relevanten Thema.

Ja Hans hat recht, ich habe die Ladekontrollleuchte nicht mehr im Kreislauf.
Liegt es tatsächlich daran?

Vielen Dank für die Post´s.
 
Hallo Jan,

Gottseidank ist die Antwort auf deine Frage ein schlichtes JA. Mein erster Gedanke war, die R65 rächt sich wegen des Bobberumbaus:lautlachen1:.

Also, LKl einbauen und fahren mit dem Bobber!

Gutes Gelingen, Ton :wink1:

Moin moin nochmal aus der schönen Lüneburger Heide.

@ Schiller, danke dir für die Freischaltung meines Beitrages. Ich habe einfach gepostet und wusste nicht das es die Datenbank ist?!

Das mit den Trecker verstehe ich auch nicht ganz richtig? Weil ich Stolle fahre?

Das Grüne auf dem Bild ist ein etwas zu langer Benzinschlauch, der daher kommt, da ich den Tank immer neben das Bike gestellt habe um die Vergaser grob nach Gehör abzustimmen.

Nun zu dem eigentlichen und für mich relevanten Thema.

Ja Hans hat recht, ich habe die Ladekontrollleuchte nicht mehr im Kreislauf.
Liegt es tatsächlich daran?


Vielen Dank für die Post´s.
 
:schock: :D kenne ich sonst nur aus Transformers, dass sich was rechen kann :D

Aber mir war bewusst, dass ich mit dem Bobber hier die Meinungen spalten würde..

Noch einmal kurz zum Verständnis, da ich mit der Elektrik nicht ganz bewandt bin.

In den FAQ´s steht etwas von Vorerregerstrom, der zur LIMA gelangen muss, damit sie "anläuft"?!
Anlaufen im Sinne von, die LIMA braucht einen Impuls um Strom zu produzieren?
Hat sonst der Rotor in der Magnetspule keine Funktion?
Wie gesagt im Stand gemessen nach HB stimmt alles.
 
In den FAQ´s steht etwas von Vorerregerstrom, der zur LIMA gelangen muss, damit sie "anläuft"?!
Anlaufen im Sinne von, die LIMA braucht einen Impuls um Strom zu produzieren?
Hat sonst der Rotor in der Magnetspule keine Funktion?
Wie gesagt im Stand gemessen nach HB stimmt alles.

Genau so.
Der Rotor ist Elektromagnet.
Die Stärke des Magnetfeldes wird vom Regler gesteuert und daraus resultiert eine konstante Betriebsspannung.
Beim Anlaufen stammt der Erregerstrom von der Ladekontolleuchte.
Keine Leuchte, kein Erregerstrom, keine Ladung.
(Ersatzweise statt Leuchte 48 Ohm Widerstand verwenden)
 
:schock: :D kenne ich sonst nur aus Transformers, dass sich was rechen kann :D

Du weißt eben was Transformers sind und wir wie die Elektrik eines alten Motorrades funktioniert. Das ist eine Generationsfrage, aber zu unserer Zeit wurde Fett auch noch mit O geschrieben. ;)

Wünsche viel Erfolg :bitte:...
Ingo
 
Ohoh...dann will ich mein neues Projekt R65 "starre" mal für mich behalten ;).

Fotze hin fotze her...

Ich probiere es mal mit dem Widerstand aus und verbinde die von der LKL übrig gebliebenen Kabel wieder und hoffe das sie dann endlich geladen wird.

Kann es dann jetzt sein, das die LIMA einen schaden davon getragen hat? Da sie ja nun quasi leer lief?

Die Zündspule kann es ja auch nicht ab, wenn man sie ohne Kerzen orgeln lässt.

Find ich übrigens sehr klasse das hier so viel leben ist :)
 
Heißt das Fetze wurde zu unserer Zeit als Fotze geschrieben? :&&&:
c
Grüße, Ton :wink1:

:---) ...

Vllt. hat unser Fragensteller mal einen Schaltplan, dann schau ich mal mit drüber.
Warum sollte die Q ausgehen wenn die Batterie abgeklemmt wird?
Sollte normalerweise bei etwas erhöhter Drehzahl funktionieren.
Ich hab mal gelernt, dass die Lima ein Last haben sollte, Heizgriffe oder Abblendlicht an, sehr wenig Last oder keine, dann nehmen evtl. die Dioden Schaden.
 
Ich probiere es mal mit dem Widerstand aus und verbinde die von der LKL übrig gebliebenen Kabel wieder und hoffe das sie dann endlich geladen wird.

Das K in dem Kürzel LKL steht für Kontrolle, wenn du nur einen Widerstand einbaust, kannst du nicht kontrollieren ob dein Ladekreis funktioniert.
M.M.n. gibt es nur zwei Kontrolleuchten die man braucht, die LKL und die Öldruckleuchte (ADAC-Leuchte)
Aber auch das ist Affe <=> Seife :D

Wünsche gutes Gelingen :bitte:...
Ingo
 
:---) ...

Vllt. hat unser Fragensteller mal einen Schaltplan, dann schau ich mal mit drüber.
Warum sollte die Q ausgehen wenn die Batterie abgeklemmt wird?
Sollte normalerweise bei etwas erhöhter Drehzahl funktionieren.
......

Normalerweise kommt der Strom von der Batterie.......
 
Genau, die Lima ist nur da, die Batterie zu laden. Aller Elektrikverbrauch wird von der Batterie gespeist. Ohne angeschlossene Batterie, läuft nichts.

Grüße, Ton :wink1:

PS.
Sitze beim schönsten Wetter in Eindhoven und schaue mir den Marathonlauf an. Nicht, dass ich etwas mit Sport habe, aber Sohnemann läuft den Halben.

Ich wäre lieber Moped gefahren, aber die Regierung meinte, ich sollte mit. "Wir fahren mit dem Fahrrad hin, dann bist du auch auf zwei Rädern unterwegs" ...
 
Normalerweise kommt der Strom von der Batterie.......

und Ein :oberl:

Nein, Akku und Lima liefern Spannung und können beide autark arbeiten.
Die Lima erst ab einer gewissen Nenndrehzahl, siehe LKL...., überschüssige Energie wird in dem Akku gepuffert, und z.B. beim Anlassen wieder zur Verfügung gestellt.
Und Aus...:oberl:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles schön und gut. Trotzdem gehen die Qe aus wenn die Batterie abgeklemmt wird. War bei allen Stühlen so, die ich im Stall hatte.
 
Klär mich bitte auf Hans-Jürgen, ich kenne das so wie Matthias auch schreibt, ohne Batterieanschluß, nada niGS.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Ton,
ob eine Q ausgeht oder nicht habe ich noch nicht versucht, denn das Risiko, dass die Diodenplatte oder der Regler abraucht ist mir zu groß.

Mein Einspruch geht gegen die Behauptung, dass die Lima nur dazu dient, die Batterie zu laden. Aller Elektrikverbrauch wird von der Batterie gespeist.
Dafür brauchen wir keine Leistung um 200 Watt für eine Batterie zu laden. Diese Batterie wird im Allgemeinen als "Starterbatterie" bezeichnet und genutzt.

Aus einer Schulungsunterlage von BOSCH, "Drehstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge" zitiere ich: Der Drehstromgenerator, angertrieben vom Verbrennungsmotor hat die Aufgabe alle angeschlossenen Verbraucher im Kraftfahrzeug mit Strom zu versorgen und außerdem die Batterie zu laden....

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ich versuche es heute mal mit der LKL oder eher gesagt, dem Widerstand.
Hoffe das dann die Bordspannung da ist.

Aaaber?! Ist es dann tatsächlich so, das, wenn das Leuchtmittel kaputt geht, die LIMA nicht funktioniert?? Wie blöd ist das denn... :pfeif:?(
 
Ich versuche es heute mal mit der LKL oder eher gesagt, dem Widerstand.
Hoffe das dann die Bordspannung da ist.

Aaaber?! Ist es dann tatsächlich so, das, wenn das Leuchtmittel kaputt geht, die LIMA nicht funktioniert?? Wie blöd ist das denn... :pfeif:?(

Das Leuchtmittel ist ein Vorwiderstand, damit der Elektromagnet (Rotor) im Stand, d.h. Zündung an, Motor aus, den Akku nicht übermässig beansprucht. Als weiteres dient es der LiMa-Überwachung. Und so doof ist das Teil ja nicht, denn du hättest ja damit sehr schnell gesehen, dass der Akku nicht geladen wird.

Mehr zum Thema:

Lektüre Aufbau und Funktion LiMa

Hans
 
Zurück
Oben Unten