Leuchtmittelfrage

BlueThunder

***Premium - Mitglied***
Seit
26. Okt. 2009
Beiträge
9.122
Ort
Berlin
Allwissendes Forum,

es geht bei der wahrscheinlich banalen Frage nicht um einen zweizylindrigen Zweiventiler, sondern um einen Einzylinder mit zwei Ventilen, Sohnemanns Honda CBR 125.

Ein Blinker ist leicht deformiert. In der Bucht einen Ersatz bestellt, eingebaut und betätigt. Resultat: Dauerlicht auf der betreffenden Seite. Dann das Teil aufgeschraubt und festgestellt, dass eine von der Bauform andere Glühbirne montiert war. Honda schreibt vor: 12v 21W.

Daraufhin bei Tante Louise einen Satz kleinerer 12V 21W Birnen bestellt und eingebaut. Resultat: Wieder Dauerleuchten auf der betätigten Seite.

Nun meine Frage:

Kann mir jemand den Unterschied zwischen den abgebildeten Birnen erklären?


20200628_164415.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Birne mit der kleinen Glaskuppel wird gerne in den kleinen KTM-Blinkern eingebaut und die mit der großen Glaskuppel ist die Standard-Glühbirne wie sie auch in den BMW-Blinkern ist, die großen funktionieren eigentlich immer egal welcher Hersteller und bei der kleinen gibt es schon Qualitätsunterschiede. Ich hatte mal einen günstigen Satz von Pölo gekauft, bei dem passte die Taktfrequenz auch mit 21 Watt gar nicht, die etwas teureren von meinem Dorf-Mopedhändler passten von der Taktfrequenz. Ich denke esliegt eher an der Qualität des Produkts.
 
Moin Otti,

das Problem ist, dass bei den drei intakten Blinkern die Birne parallel zum Glas eingebaut sind, also nach außen zeigen.. Beim Nachrüstblinker zeigt die Birne quasi in Fahrtrichtung. Deshalb passt die rechte Birne von der Höhe her nicht rein. Da muss dann wohl gebastelt werden.mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Kann mir jemand den Unterschied zwischen den abgebildeten Birnen erklären?

Glühbirne.jpg
Das wäre eine Birne. :D

Wie Otti schon schrub, entsprechen die kleinen Leuchtmittel nicht der Norm.
Da steht vielleicht "21 W" drauf, tatsächlich haben die weniger; sonst kämen die kleinen Dinger auch nicht mit der Temperatur zurecht. Diese Größe ist eher für 10 W üblich.
 
Miss doch mal den Widerstand des "dauerhaft funktionierenden" Teils vergleichend mit den "phasenweise funktionierenden" (an - aus - an - aus :D). Vielleicht kannst Du daran was erkennen...
 
Miss doch mal den Widerstand des "dauerhaft funktionierenden" Teils vergleichend mit den "phasenweise funktionierenden" (an - aus - an - aus :D). Vielleicht kannst Du daran was erkennen...

Besser: Leuchte an den Akku und den Strom messen -> dann kommt man auf eine valide Wattzahl (Spannung x Strom).

Hans
 
Besser: Leuchte an den Akku und den Strom messen -> dann kommt man auf eine valide Wattzahl (Spannung x Strom).

Hans

Das sind dann immer die Momente, bei denen ich mich lebendig an meine geistige Abwesenheit im Physikunterricht erinnere.

In meinem laienhaften Verständnis mal so ausgedrückt: Stromkreis aus Batterie, Blinkerbirne und Messgerät bilden?

Wenn ja: Was muss am Multimeter eingestellt werden und welcher Wert sollte ggf. rauskommen?:nixw:
 
Das sind dann immer die Momente, bei denen ich mich lebendig an meine geistige Abwesenheit im Physikunterricht erinnere.

In meinem laienhaften Verständnis mal so ausgedrückt: Stromkreis aus Batterie, Blinkerbirne und Messgerät bilden?

Wenn ja: Was muss am Multimeter eingestellt werden und welcher Wert sollte ggf. rauskommen?:nixw:

Hallo Bernd,
und dann merkt man, dass die Lehrer/innen doch manchmal Sachen für das praktische Leben vermittelt haben (könnten).

Noch ein paar kleine Randbemerkungen, die ich einfach als gegeben annehme, aber nicht vorraussetzen darf:

Im Normalfall hat man ja nur ein Messgerät, denn eigentlich müsste man die Spannung und den Strom gleichzeitig messen. Wenn kein Labornetzteil vorhanden, wirst du vermutlich deine Motorradbatterie nehmen. Die ist stark genug, dass beim Anschliessen der Leuchte die Spannung nur minimalst einbrechen wird.

D.h. Spannung ohne Leuchte am Akku messen und aufschreiben.

Dann, wie von dir beschrieben, Messgerät einschleifen und eine Gleichstrom-Messung machen.

Nun bekommst du einen Stromwert, der auf die Spannung zum Akku gemessen ist. Die Watt-Anzahl auf der Leuchte bezieht sich aber auf 12 Volt, d.h. dann den Wert noch dazu umrechnen.

Spannung U[SUB]Messung[/SUB] des Akkus
Strom I[SUB]Messung[/SUB] der Leuchte

Leistung P[SUB]Messung[/SUB] = U[SUB]Messung[/SUB] x I[SUB]Messung[/SUB]

Neue Rechnung

Umrechnung der Leistung auf "Normwert" 12 Volt ->

W[SUB]12V[/SUB] = U[SUB]12V[/SUB] x I[SUB]12V[/SUB]

mit I[SUB] 12V[/SUB] = U [SUB]12V[/SUB] / R[SUB] 12V[/SUB]

und R[SUB] 12V[/SUB] = R[SUB] Messung[/SUB] = R (d.h. der Widerstand bleibt gleich) folgt


P[SUB]12V[/SUB] = U[SUB] 12V[/SUB] x I[SUB] 12V[/SUB] = U[SUB] 12V[/SUB] x U[SUB] 12V[/SUB] / R = U[SUB] 12V[/SUB] x U[SUB]12V[/SUB] x I[SUB] Messung[/SUB] / U[SUB] Messung[/SUB]

P[SUB]12V[/SUB] = 12 V x 12 V x I[SUB] Messung[/SUB] / U [SUB]Messung[/SUB]

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
und dann merkt man, dass die Lehrer/innen doch manchmal Sachen für das praktische Leben vermittelt haben (könnten).

Noch ein paar kleine Randbemerkungen, die ich einfach als gegeben annehme, aber nicht vorraussetzen darf:

Im Normalfall hat man ja nur ein Messgerät, denn eigentlich müsste man die Spannung und den Strom gleichzeitig messen. Wenn kein Labornetzteil vorhanden, wirst du vermutlich deine Motorradbatterie nehmen. Die ist stark genug, dass beim Anschliessen der Leuchte die Spannung nur minimalst einbrechen wird.

D.h. Spannung ohne Leuchte am Akku messen und aufschreiben.

Dann, wie von dir beschrieben, Messgerät einschleifen und eine Gleichstrom-Messung machen.

Nun bekommst du einen Stromwert, der auf die Spannung zum Akku gemessen ist. Die Watt-Anzahl auf der Leuchte bezieht sich aber auf 12 Volt, d.h. dann den Wert noch dazu umrechnen.

Spannung U[SUB]Messung[/SUB] des Akkus
Strom I[SUB]Messung[/SUB] der Leuchte

Leistung W[SUB]Messung[/SUB] = U[SUB]Messung[/SUB] x I[SUB]Messung[/SUB]

Umrechnung der Leistung auf "Normwert" 12 Volt ->

W[SUB]12V[/SUB] = W[SUB]Messung[/SUB] / U[SUB]Messung[/SUB] x 12 Volt

Hans

Wie immer:

Danke Hans!:fuenfe:

Das klingt jetzt schon nach universitärem Wissen, erscheint aber nachvollziehbar. Da heute erstmal Gartenarbeiten angesagt sind, werde berichten, sobald ich gemessen habe.
 
Wie immer:

Danke Hans!:fuenfe:

Das klingt jetzt schon nach universitärem Wissen, erscheint aber nachvollziehbar. Da heute erstmal Gartenarbeiten angesagt sind, werde berichten, sobald ich gemessen habe.

Hi,
nein, das ist es nicht - aber praktikabler Weg zu einem halbwegs validen Ergebnis. Habe einen Fehler oben gefunden. Wird noch berichtigt.

Gutes Graben

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
wenn man etwas einfach mal nur so schreibt: Die Formel oben ist korrigiert.

Sorry, mach ich auch nicht jeden Tag.

Hans
 
Zurück
Oben Unten