Licht und laufender Motor zusammen nicht mehr möglich....

redmiata

Einsteiger
Seit
08. Nov. 2021
Beiträge
9
Ort
Wattenscheid
Hallo zusammen,
meine R50/2, Bj. 1964, hat eine 12V/180W Drehstrom-LiMa und lief mit der neuen elektronischen Zündung, Silent Hektik "PowerBlock", einwandfrei.
Nach ca. 1000Km mit der neuen Zündung tritt jetzt folgender Fehler auf:

Die Lichtanlage funktioniert einwandfrei, wenn der Motor nicht läuft.
Alle Funktionen vorhanden.
Starte ich den Motor und schalte das Licht an, egal ob Stand-oder Abblendlicht, brennt die Sicherung (16A) durch.
Bremslicht und Blinker funktionieren auch bei laufendem Motor.
Beim Benutzen dieser Verbraucher bleibt die Sicherung intakt.

Als erste Fehlersuche habe ich den Kabelbaum ohne Ergebnis überprüft. Danach die Zündschlossplatte und die Leitung zwischen Licht-und Hupenschalter und Lampe getauscht. Ebenfalls habe ich die Licht-und Bremsleitung im hinteren Schutzblech erneuert.

Leider hat das an meinem Problem nichts geändert.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Über jeden Tipp zur weiteren Fehlersuche wäre ich dankbar.

Gruß

Klaus
 
Bei solch gravierenden Elektrikproblemen sollte man als erstes einen Schaltplan zu Rate ziehen.
Gefunden habe ich hier einen, der ev. passt: :db:
Sicherungen waren zu dieser Zeit nicht verbaut. Wo sitzt die genannte und was sichert sie?
 
Hallo Klaus,

willkommen im Forum. )(-:

Hast du schon mal versucht, die Q ohne Silent Hektik laufen zu lassen?

Hallo Gummikuhfan!
Danke für Deine Antwort. Die letzte elektronische Zündung ist nach ca. 5000Km abgeraucht. (Da war die Elektronik noch unter dem LiMa-Deckel verbaut). Zurückrüsten auf Kontaktgesteuert ist mir echt zu aufwändig.
Ich hoffe den Fehler auch so zu erwischen.

Gruß Klaus
 
Bei solch gravierenden Elektrikproblemen sollte man als erstes einen Schaltplan zu Rate ziehen.
Gefunden habe ich hier einen, der ev. passt: :db:
Sicherungen waren zu dieser Zeit nicht verbaut. Wo sitzt die genannte und was sichert sie?

Hallo Michael,
danke für Deine Antwort. Die Sicherung sitzt am Pluspol der Batterie und die Leitung verschwindet im offensichtlich irgendwann einmal erneuerten Kabelbaum. Der Schaltplan sagt mir leider nicht viel, zumindest nicht warum auf einmal die Sicherung rausfliegt.

Gruß

Klaus
 
Hallo Michael,
danke für Deine Antwort. Die Sicherung sitzt am Pluspol der Batterie und die Leitung verschwindet im offensichtlich irgendwann einmal erneuerten Kabelbaum. Der Schaltplan sagt mir leider nicht viel, zumindest nicht warum auf einmal die Sicherung rausfliegt.

Gruß

Klaus

Hallo Klaus,
ohne Schaltplankenntnis wir es schwer. Der Fehler ist schwer erklärbar.
Such mal, wo die SH angeschlossen wurde. Kabel prüfen.
Ev. die SH vom Kabelbaum trennen und prov. über eine Sicherung direkt an die Batterie anschließen und schauen was passiert.
 
Dann ersetz die Sicherung mal durch eine 25 A und schau, was passiert.
Eine alleinige Zentralsicherung ist so ziemlich das schlechteste, was man machen kann.
 
Hallo Klaus,
ohne Schaltplankenntnis wir es schwer. Der Fehler ist schwer erklärbar.
Such mal, wo die SH angeschlossen wurde. Kabel prüfen.
Ev. die SH vom Kabelbaum trennen und prov. über eine Sicherung direkt an die Batterie anschließen und schauen was passiert.

Hallo Martin,
die SH bekommt +von der Hupe. Die SH direkt mit abgesichertem Batterieplus zu versorgen sollte ich hinbekommen. Ich werde berichten!

Gruß

Klaus
 
Mach mal bite zwei Messungen. Dazu ein Spannungsmessgerät jeweils links und rechts an der Sicherung anklemmen, Spannungsbereich Millivolt.

  • Messung 1: Zündung an, Motor aus, Licht an -> Messwert
  • Messung 2: Licht aus, Motor an, Motor auf 4.000 hochdrehen -> Messwert

Bitte den A-Wert der Sicherung angeben

Dann können wir mal sehen, wie viel Strom über die Sicherung im jeweiligen Fall übertragen werden.

Hans
 
Eine Sicherung als Messwiderstand für den Strom zu verwenden, das wusste ich bislang auch noch nicht. Clever, Hans

Gruß Bernhard
 

Nicht ganz. Das Louis-Gerät ersetzt meiner Meinung nach die Sicherung durch einen Messwiderstand und misst die daran abfallende Spannung. Da kann man auch gleich ein handelsübliches Amperemeter verwenden. Was ich meinte ist, dass die Sicherung per se als Messwiderstand verwendet wird. Der kann nämlich bei zu hohen Strömen gefahrlos durchbrennen, ohne dass gleich der Shunt im Messgerät gewechselt werden muss, falls es nicht ein Zangenamperemeter ist.

Gruß Bernhard
 
Eine Sicherung als Messwiderstand für den Strom zu verwenden, das wusste ich bislang auch noch nicht. Clever, Hans

Gruß Bernhard

Jupp,
ist zwar keine extrem genaue Messung, gibt aber einen guten Hinweis. Vor allem muss keine aufwändige und ggf. nicht ganz ungefährliche Strommessung gemacht werden, sofern keine Stromzange zur Verfügung steht.

Eine Sicherung hat ja einen Widerstandswert, d.h. mit dem abgelesenen Spannungswert und dem Widerstandswert kann man den Stromwert herausrechnen.

Eine Flachsicherung mit 15 A hat z.B. einen Widerstandswert von 4,8 mOhm, d.h. bei Messung (Werte gerundet)

1 mV -> 210 mA
2 mV -> 420 mA
10 mV -> 2,1 A
50 mV -> 10,5 A
80 mV -> 16,8 A

Hans
 
Hallo Klaus,
ohne Schaltplankenntnis wir es schwer. Der Fehler ist schwer erklärbar.
Such mal, wo die SH angeschlossen wurde. Kabel prüfen.
Ev. die SH vom Kabelbaum trennen und prov. über eine Sicherung direkt an die Batterie anschließen und schauen was passiert.

Hallo Martin,
auch die Stromversorgung der SH abgesichert direkt von der Batterie ergab keine Änderung. Bei laufendem Motor Licht an, Sicherung raus.

LG aus dem Pott

Klaus
 
Dann ersetz die Sicherung mal durch eine 25 A und schau, was passiert.
Eine alleinige Zentralsicherung ist so ziemlich das schlechteste, was man machen kann.

Hallo Michael,
der Kurzschlussstrom ist <100A. Da macht eine größere Sicherung, aus meiner Sicht, auch keinen Unterschied. Den Kabelbaum incl. Sicherung habe ich so mit dem Mopped in den NL gekauft. Der hat bis jetzt in 8 Jahren und 20.000Km funktioniert. Wenn mein Problem nach Einziehen eines neuen Kabelbaumes verschwindet, dann mache ich das (oder lasse es machen).

L.G. aus dem Pott.

Klaus
 
Moin,
Bin zwar kein E Mensch, aber:

ist die Sicherung von dem Motorrad oder die Provisorische von der SH rausgeflogen?

R50/2 mit originalem Motor umgebaut auf SH und originale Zündplatine/-schloß in der Lampe.

Zündung an, Motor läuft NICHT, Licht an. Alles funktioniert? Kontolleuchten, Fahrlicht, Standlicht.

Zündung an, Motor läuft, Licht an, Motor geht aus. Dein Problem, wie ich es verstanden habe.

Geht dein Motor aus wenn du Standlicht anschaltest oder wenn du Fahrlicht anschaltest?

Rücklicht, 58 hinten, mal abklemmen oder Birne entfernen, Motor starten, Licht an ????
Vorderlicht
56 abklemmen oder Birne entfernen, Motor starten, Licht anschalten. ???
58 abklemmen oder birne entfernen, Motor starten, Licht anschalten. ???
Was passiert, wenn du alle Birnen entfernt hast und das Licht schaltest?

"Schuss ins Blaue" von mir: kann die Zünplatine einen mechanischen Fehler haben, der den Kurzen beim Licht schalten auslöst?

viel Erfolg,
caddytischer, Claus
 
Eine 50/2 hatte ab Werk keinerlei Sicherung.
Es wäre mal ganz interessant zu wissen, was diese 16A-Sicherung überhaupt schützen soll. Wenn die entfernt ist: was geht dann alles nicht?

Was mir darüber hinaus nicht klar ist:
Die 50/2 hat eigentlich eine Magnetzündung.
Wurde das mit Einbau der SH-Anlage auf Batteriezündung geändert?
 
Eine 50/2 hatte ab Werk keinerlei Sicherung.
Es wäre mal ganz interessant zu wissen, was diese 16A-Sicherung überhaupt schützen soll. Wenn die entfernt ist: was geht dann alles nicht?

Was mir darüber hinaus nicht klar ist:
Die 50/2 hat eigentlich eine Magnetzündung.
Wurde das mit Einbau der SH-Anlage auf Batteriezündung geändert?

Klaus schrieb:
Die Sicherung sitzt am Pluspol der Batterie und die Leitung verschwindet im offensichtlich irgendwann einmal erneuerten Kabelbaum

Dann geht wohl alles über eine Sicherung, die nachgerüstet wurde.
 
Das habe ich wohl gelesen. Da steht aber nicht, ob das die einzige Leitung zur Batterie ist.

Da gebe Dir Recht.
Hatte es halt so gesehen. Bin davon ausgegangen, dass eine Sicherung nachgerüstet wurde. Vor der Anlasserzeit war meist nur eine Leitung an der Batterie.
Glaube wir brauchen mehr Infos. Ist Interessant.
 
Hallo liebe Helfer,
seit gestern funktioniert die Lichtanlage auch ohne laufenden Motor, nicht mehr. (Warum auch immer).Ich muss wohl noch einmal von vorne anfangen.
Sobald ich wieder einen Stand erreicht habe über den es sich zu sprechen lohnt, werde ich mich erneut melden.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Liebe Grüße aus dem Pott!

Klaus (voll gefrustet)
 
Hallo Michael,
wenn ich die Sicherung rausnehme geht gar nichts mehr.

Als erste elektronische Zündung wurde in meinem Mopped ein Exemplar eines Teilehändlers aus Remscheid verbaut. Ich denke in diesem Zusammenhang wurde auf Batteriezündung umgebaut.

Als diese defekt war, ( 2 abgerauchte Zündspulen ), bekam die Schwarze ein Exemplar aus Frankfurt eingebaut.

Als diese ihren Geist aufgegeben hat wurde nun die SH eingebaut.

Diese Arbeiten wurden alle in Werkstätten durchgeführt, weil ich (offensichtlich) recht planlos bin was Elektrik angeht.

LG aus dem Pott

Klaus
 
Hallo,

auch ich blicke nicht zweifelsfrei durch, welche Modifikation wie durchgeführt wurde. Sollte es jedoch zutreffen, dass eine Sicherung zwischen (Drehstrom-)LiMa und Akku liegt, so muss diese sofort weg und durch eine direkte Verbindung ersetzt werden! Nach dem Ansprechen der Si. werden die unvermeidlichen Spannungsspitzen der drehenden LiMa nicht mehr gepuffert, was den schnellen Tod des Gleichrichters (»Diodenplatte«) bedeuten kann.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Klaus

Ganz ehrlich ... ich würde das ganze Ding letztendlich auf den Anhänger packen, und zu SH bringen. Das sind von dir aus lediglich knapp 40 Km Entfernung.

Da ist so viel schon dran rum gebastelt worden, dass wohl kaum jemand per Ferndiagnose damit klar kommt, ohne das "Objekt live" vor sich zu haben ...

Grüsse in meine alte Heimat (Bochum ich komm aus dir...)
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn da eine Zündung nach der anderen abraucht, scheint da etwas Grundsätzliches im argen zu liegen. Da sollte mal jemand nach sehen, der den Durchblick hat.

Habe seit über 30 Jahren eine selbstgebaute Transistorzündung verbaut. Das einzige, was da abraucht, sind hin und wieder die Kerzen. :lautlachen1:
 
Hallo Michael,
wenn ich die Sicherung rausnehme geht gar nichts mehr.

Als erste elektronische Zündung wurde in meinem Mopped ein Exemplar eines Teilehändlers aus Remscheid verbaut. Ich denke in diesem Zusammenhang wurde auf Batteriezündung umgebaut.

Als diese defekt war, ( 2 abgerauchte Zündspulen ), bekam die Schwarze ein Exemplar aus Frankfurt eingebaut.

Als diese ihren Geist aufgegeben hat wurde nun die SH eingebaut.

Diese Arbeiten wurden alle in Werkstätten durchgeführt, weil ich (offensichtlich) recht planlos bin was Elektrik angeht.

LG aus dem Pott

Klaus

Hallo Klaus,
wie ist die SH eingebaut? Geber auf der Lima. Wo ist der Rest eingebaut?
Wenn mehrere Zündungen den Geist aufgeben hast Du Überspannung (dann sollten es die Birnen auch merken) oder zu Heiß oder Vibrationen.
Wenn jetzt das Licht auch nicht mehr geht hilft nur Fehlersuche von jemand der Ahnung hat.
 
Zurück
Oben Unten