Lichthupe - Schalter L

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
573
Ort
München
Hallo Elektrospezialisten,

Nachdem ich meine Neuverkabelung inklusive einiger Änderungen erfolgreich abgeschlossen glaubte, tauchen jetzt nach Anklemmen der Hupe ein paar Ungereimtheiten auf, die mich erneut auf Grundlegendes zurückwerfen. Alles noch ganz frisch, aber um aus meinem Karrussell herauszufinden, möchte ich ein paar einfache Dinge klären, damit ich nicht schon bei den Anfängen falsch liege.
Rahmenbedingungen: Schalter L wie abgebildet ist verbaut mit Ausschnitt aus dem Schaltplan einer R 80 RT -03.85 (aus DB).

Sind folgende Annahmen richtig? Farbbezug sind die Schalterfarben
Bei Zündung an (2. Raste) :
1) kriegt gesw Plus vom Zündschloß
2.) 56I gibt Plus entweder auf 58 = Parklicht oder auf 56II = "Freigabe" für "griosses Licht" über Relais
3.) gn = 15s kriegt direkt abgesichertes Plus

Kernfrage: Über 15s wird die Lichthupe betätigt, richtig? Und auch Plus an den Hupentaster geliefert? (schalterinterene Verdrahtung)

weitergehend von oben:
4.) gews = 56 kriegt Plus vom Lichtrelais: Schaltung auf 56b = Fahrlicht,
Schaltung 56a = Fernlicht.

Ich weiß, kann ich alles messen und ausprobieren, aber manchmal hakts irgendwo unbemerkt und jemand der von aussen drauf schaut, kann das mit zwei Worten blitzschnell klären.

Danke schon mal
Peter
 

Anhänge

  • Auschnitt Schaltplan.jpg
    Auschnitt Schaltplan.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 37
  • Schalter L.jpg
    Schalter L.jpg
    138 KB · Aufrufe: 31
Hallo Elektrospezialisten,

Nachdem ich meine Neuverkabelung inklusive einiger Änderungen erfolgreich abgeschlossen glaubte, tauchen jetzt nach Anklemmen der Hupe ein paar Ungereimtheiten auf, die mich erneut auf Grundlegendes zurückwerfen. Alles noch ganz frisch, aber um aus meinem Karrussell herauszufinden, möchte ich ein paar einfache Dinge klären, damit ich nicht schon bei den Anfängen falsch liege.
Rahmenbedingungen: Schalter L wie abgebildet ist verbaut mit Ausschnitt aus dem Schaltplan einer R 80 RT -03.85 (aus DB).

Sind folgende Annahmen richtig? Farbbezug sind die Schalterfarben
Bei Zündung an (2. Raste) :
1) kriegt gesw Plus vom Zündschloß

Ja, über Stellung "on" vom Zündschloss Klemme 56

2.) 56I gibt Plus entweder auf 58 = Parklicht oder auf 56II = "Freigabe" für "grosses Licht" über Relais

Ja, Stellung Begrenzungslicht/Standlicht (Parklicht wäre Stellung P am Zündschloss) oder Stellung Fahrlicht -> Relais für Abblend- bzw. Fernlicht

3.) gn = 15s kriegt direkt abgesichertes Plus

Ja

Kernfrage: Über 15s wird die Lichthupe betätigt, richtig? Und auch Plus an den Hupentaster geliefert? (schalterinterene Verdrahtung)

Ja

weitergehend von oben:
4.) gews = 56 kriegt Plus vom Lichtrelais: Schaltung auf 56b = Fahrlicht,
Schaltung 56a = Fernlicht.

Ja

Ich weiß, kann ich alles messen und ausprobieren, aber manchmal hakts irgendwo unbemerkt und jemand der von aussen drauf schaut, kann das mit zwei Worten blitzschnell klären.

Danke schon mal
Peter
 
Zu den "Hupen" der BMW's: Es gibt zwei Arten der Beschaltung
  • Negativ geschaltet, d.h. es wird Plus über die Hupe geführt und dann erst zum Schalter, der dann auf Minus/Masse schaltet
  • Positiv geschaltet, d.h. es wird Plus auf den Schalter und dann zurr die Hupe geführt, danach direkt auf Minus/Masse
  • Ist ein Relais dazwischen, so wird die Hupe positiv geschaltet, das Relais kann negativ oder positiv geschaltet sein

Hans
 
Hallo Peter,

ich weis natürlich nicht was Du unter "Ungereimtheiten" verstehst, aber ...

alle Aussagen 1) bis 4) sind korrekt.

Mensch Hans, wieder nix Besseres zu tun als schneller zu sein :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den "Hupen" der BMW's: Es gibt zwei Arten der Beschaltung
  • Negativ geschaltet, d.h. es wird Plus über die Hupe geführt und dann erst zum Schalter, der dann auf Minus/Masse schaltet
  • Positiv geschaltet, d.h. es wird Plus auf den Schalter und dann zurr die Hupe geführt, danach direkt auf Minus/Masse
  • Ist ein Relais dazwischen, so wird die Hupe positiv geschaltet, das Relais kann negativ oder positiv geschaltet sein

Hans

Serienmäßig bei der R 80 RT von Peter ist die zweite Version.
 
Also ich muss schon bitten, meine Herren, keinen Streit inmitten der Hilfestellung! Das zeugt eindeutig von Unterforderung.
Allerbesten Dank an euch beide für die präzisen Antworten, die mir gezeigt haben, dass noch Hoffnung auf eine schnelle Lösung besteht, da die Grundlagen wenigstens theoretisch stimmen. Parallel ist mir der ganze Zinnober ja auch nicht aus dem Kopf gegangen und wie immer, wenn man an jemanden hinreden kann, löst sich manchmal der Knoten und ich habe Grund zur Annahme, dass ich die Originalschalterschaltung durch einen einfachen Farb- bzw. Kabeldreher gut und funktional abbilden kann und dann alles funktioniert.
Um es mit meinem Anwalt zu sagen: Vom Fortgang werde ich berichten....

Gruss
Peter

Ah ja, meine Hupe ist plus- geschaltet, ohne Relais.
 
Soooo, jetzt funzt wirklich alles - das ist äußerst erfreulich.
Ich hatte wie folgt verkabelt:
Zündschloß gibts nicht, nur einen main switch ON/OFF
Blinker standardmässig, hat immer gepasst
gews u. gnvi zusammengeschlossen
Plus kommt von main switch über gesw - diese Kombi schaltet alle Lichter (wobei für P/Begrenzung und Rücklicht ein paar Diodentricks nötig waren)

weiteres Plus(anderer Sich.Kreis) über gnsw an Huptaster und über gn "retour" zur Hupe => Hupe funktioniert und auch Lichthupe. Aber ebendies hatte ich nur jeweils separat getestet.
Dabei ist mir durchgeschlüpft, dass der Lichthupentaster auch die Hupe betätigt. Doof! Aufgefallen erst, als die Hupe angeklemmt wurde.
Unterstützt hat diesen Fehler, dass ich mir niemals den Anschluß 15s / (Lichthupenfunktion auch möglich ohne Fahrlicht) bewußt bis zu Ende durchgedacht hatte. Tja.
Dennoch gottseidank einfache Lösung: gn und gnsw anachließen genau wie der Schalterplan das vorsieht und schon geht alles!

Nochmals besten Dank für eure Einlassungen und eine schöne Woche wünscht
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten