Lichtmaschine beschädigen?

Ja, ein echtes Muss für einen Vauzwo- und 2Vau -Treiber))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan und alle Interessierte Mitleser!

Die Lima produziert die Spannung, die sie gerade liefert quasi gratis - kostet keine Energie!:D
Kann man mit einem netten kleinen Experiment nachvollziehen:
Man nehme ein Fahrrad mit Nabendynamo (oder klaue es seinen Kindern),
stelle es auf den Kopf und drehe am Vorderrad. Da man den Dynamo nicht abstellen kann, dreht er immer mit. Ist das Licht aus, dreht das Rad so lange, wie die Radlager es zulassen. Der Dynamo erzeugt derweil Spannung, die man mit einem Messgerät nachweisen kann. Schaltet man den Strom ein, leuchtet die Vorderradlampe kurz auf und das Vorderrad bleibt stehen. Warum?
Weil elektrische Energie Strom x Spannung x zeit ist. Ohne Strom keine Elektrische Leistung und auch keine Energie: Die Spannung (ohne Strom) gibt's umsonst!:P
Fließt der Strom aber, muss er auch durch die Lichtmaschine. Dort erzeugt er eine Kraft, die der erzeugenden Kraft entgegengewirkt - das ist die "Lenz'sche Regel". Zu der Frage ob eine Lima Benzin kostet: Ja, aber nur wenn ihr Leistung abverlangt wird. Der Umrechnungsfaktor ist der Wirkungsgrad des Motors mal dem der Lima, also rund 0,3 x 0,5 = 0,15. Produziert die Lima 70 W muss der Motor sie mit 0,5kW füttern. Da in einem Liter Sprit 8kWh stecken, braucht das 0,06 l/h; unabhängig davon ob der Motor steht oder fährt - klar? Bei einem 50km/h Schnitt braucht man dann anstelle von 6 l/100km 6,12 l/100km ( wenn man 70W mehr verbraucht) - klar?

Zu Jans Ausgangsfrage: Der Lima ist es wurscht, wie viele Batterien dran hängen, sie wird nur überlastet, wenn zu viel Strom fließt. Wenn der Regler funktioniert, bringt sie rund 13,8V. ( die 14,2 V gibt es nur ohne große Leistungsabgabe) Ist die Batterie leer, wird sie mit dem Strom geladen, der nach Abzug des Bordstromes übrig bleibt.
Da die Batterie von der Lima nur durch die Diodenplatte getrennt werden,
sinkt die Ladespannung dann auf den Wert, den die Batterie gerade hat, sagen wir mal 12,5V.
Der Regler kann die Lima nicht höher jagen als maximal möglich (hier 12,5V); er begrenzt nur die Reglerspannung, die Lima kann also nicht überlastet werden. Zwar misst der Regler die von der Lima erzeugte Wechselspannung, geregelt wird aber damit der Strom der durch den Rotor fließt. Das mag spitzfindig klingen, erklärt aber unter anderem, warum die Lima untertourig so wenig Leistung hat: Der mühsam erzeugte Strom wird von Rotor selbst "konsumiert" und hinten kommt nix raus.X(

Hoffe auf interessierte Leser Rainer aus Spandau)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten