• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lichtmaschinenleistung R100R

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.619
Ort
Berlin
Hallo Forum,

ich habe eine Frage zur Lichtmaschinenleistung der letzten 2-Ventiler.

Für die R100R finde ich widersprüchliche Angaben.

Die üblichen 280 W werden der LiMa bescheinigt von:
1) Reparaturanleitung BMW - Generator: Bosch G1 14V 20A 21/280W
Reparaturanleitung BMW - Diodenplatte: Bosch 14V 20A (D 120 915 158 14 V 20 A)

2) Reparaturanleitung Bucheli - Generator: Bosch G1 14V 20A 21/280W
Reparaturanleitung Bucheli - Diodenplatte: Bosch 14V 20A (D 120 915 158 14 V 20 A)

ABER:

1) Betriebsanleitung R100R BMW - Dreiphasen-Drehstromgenerator 240W

2) Ersatzteilkatalog R100R BMW - Läufer/Ringwicklung/Generator: 17 A 17A*14V=238W
Ersatzteilkatalog R100R BMW - Diodenplatte 14 V/22 A (!) 22A*14V=308W

3) BMW Profile, Doku der Mobilen Tradition, Motorräder aus Berlin - Lichtmaschine Typ: Bosch 240 W

4) Online-Auftritt der Mobilen Tradition - Lichtmaschine Bosch 240 W

Was stimmt denn nun? Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

Gruß und Dank,
Florian
 
Hi!

Soweit ich weiß, ist alles richtig :D
Irgendwann mal Ende der 80er hat BMW die Limas mit einem anderen (d.h. mehr Windungen drauf) Stator versehen. Konnte ich an meiner R80GS (eine der Ersten, noch Bj. 87) sehen: die hatte immer leere Batterien, bis ich im Zuge eines Rotoraustauschs auch den Stator gewechselt habe. Seitdem habe ich nur noch halbleere Batterien :]

Allerdings, und da zweifle ich jetzt ein wenig: die neuere Lima müßte die 17-A Variante sein, da sich mehr Wicklungen ja nur unterbringen lassen, wenn der Draht dünner wird. Eigentlich ist es ja egal, aber vielleicht kann ja da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?

Gruß
Hansi

PS: Die Angaben der Diodenplatte sind uninteressant. Wichtig ist nur, daß die Dioden stärker sind als die Lima.
 
LichtmaschinenTypen

Hallo,

gabe es da nicht mal von den Behördenmaschinen (Polizei) eine andere, stärkere Lichtmaschine?
Der Hersteller hiess Peffen oder so ähnlich, leider kann ich aber im Netz darüber nichts finden.
Eine stärkere LiMa steht auch auf meinem Wunschzettel - vielleicht hat ja jemand einen Tip.

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Mein Kenntnisstand ist:
Bis Ende der /7, eventuell länger, wurden 280 Watt-LiMas verbaut.
Ende der 80er -wie schon geschrieben- kamen die 240 Watt, für die R-Modelle also definitiv.
Es gibt eine Alternative mit höherer Leistung, habe den Link aber jetzt nicht gefunden.
 
Da müssten für mich mehrere Faktoren zusammen kommen, bevor ich die 450Watt Lima einbauen würde:
1. Viele Verbraucher am Moped.
2. Überwiegend Stadtbetrieb (Kurzstrecke).
3. Keine Verfügbarkeit von guten gebrauchten Original-Limas falls meine kaputt wäre, neu kommt die Bosch-Lima nämlich noch teurer!

Für mich als "Landmensch" besteht kein Bedarf.
 
Paffen Lichtmaschine

Hallo Gemeinde,

wie ich jetzt herausbekam hiess der Hersteller Paffen und hatte in den 80er Jahren Lichmaschienen für die Polizei-Modelle hergestellt.
Über die Leistung der LiMa ist aber nichts bekannt - doch ich bleib mal auf der Suche. Falls ja noch jemand weitere Informationen oder Teile dazu hat - immer gerne her damit :gfreu:

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Ich hole das Thema aus aktuellem Anlass nochmal nach oben.
Bei dem geposteten Link finde ich leider auch nur die 270 Watt.

Weiss jemand wie man an eine 450 Watt Lima kommen kann?

Bräuchte das Teil für ein Gespann das auch im Winter gefahen wird und dementsprechend viele Verbraucher hat.

Besten Dank im voraus und Gruß
Bruno
 
Ich hole das Thema aus aktuellem Anlass nochmal nach oben.
Bei dem geposteten Link finde ich leider auch nur die 270 Watt.

Weiss jemand wie man an eine 450 Watt Lima kommen kann?

Bräuchte das Teil für ein Gespann das auch im Winter gefahen wird und dementsprechend viele Verbraucher hat.

Besten Dank im voraus und Gruß
Bruno

Hallo Bruno,
frage doch mal den Gespannpit. Vielleicht kann der Dir nen Tip geben.:D
 
Bis Ende der /7, eventuell länger, wurden 280 Watt-LiMas verbaut.

Hallo Michael,

in allen Monolevern, die ich bislang fuhr, war der Generator 14 V 20 A 21, Teile-Nr. 0120 340 005, verbaut, also der für 280 Watt. Meine jüngste (und aktuelle) Monolever ist Bj. 1987. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der neuere, letzte Generator mit früherem Ladeeinsatz, aber lediglich 240 Watt, mit Einführung der RxxR-Modelle das Licht des Marktes erblickte.

Der wesentlich Unterschied dieses Generators ist, dass die Statorwicklung sämtlich 36 Nuten ausfüllt und nicht lediglich die Hälfte davon. Ob der verwendete CuL-Draht dünner ist, kann ich nicht sagen, da ich den Durchmesser bislang noch nicht bestimmt habe. Länger ist er pro Strang allemal.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hole das Thema aus aktuellem Anlass nochmal nach oben.
Bei dem geposteten Link finde ich leider auch nur die 270 Watt.

Weiss jemand wie man an eine 450 Watt Lima kommen kann?

Bräuchte das Teil für ein Gespann das auch im Winter gefahen wird und dementsprechend viele Verbraucher hat.

Besten Dank im voraus und Gruß
Bruno
Hallo Bruno, ich hab da noch so eine groß Paffen-Lima im Regal. Dazu gehören Stator, umgearbeiteter Kettenkasten (sw-matt gepulvert) und ein neu gewickelter Rotor.

Bei Interesse schick mir eine PN.
 
Die Aussage, die du zitierst, ist fünf Jahre alt. Inzwischen gibt es da dokumentierte Erkenntnisse: :db:

Hallo Michael,

was bitte ist an meiner Aussage seit fünf Jahren überholt? Dem Dokument in der DB ist doch zu entnehmen, dass der 240-Watt-Generator ab 1990 eigeführt wurde. Stimmt das nicht mit dem Datum der Einführung der RxxR überein?

Im übrigen stimmen die Bosch-Nummern nicht. Es ist getrost davon auszugehen, dass unterschiedliche Generatoren auch unterschiedliche Nummern besitzen. Beispielsweise trägt der 20A21 die Nummer 0120 340 005, der 20A18 für 105 mm die Nummer 0120 340 006, der letzte 10/17A die Nummer 0120 340 008.

10/17 A bezeichnet auch nicht den Ladebeginn bei 1000/min. Was genau, kann ich morgen sagen, ich habe das Kraftfahrzeugtechnische Handbuch von Bosch momentan nicht bei mir (glaube aber, das hier schon mal irgendwann aufgedröselt zu haben). Der 0120 340 005, ehemals 20A21, hat auch eine neue Typbezeichnung erhalten, sie endet auf /19 (für genauere Info müsste ich mein Mopped aufschrauben, das derzeit etwas weiter weg überwintert). Das bedeutet, die letzte Zahl bezeichnet nicht zwangsweise den maximalen Strom, der bleibt bei einem Generator mit identischer Nummer nämlich gleich.

Beste Grüße, Uwe
 
...Im übrigen stimmen die Bosch-Nummern nicht. Es ist getrost davon auszugehen, dass unterschiedliche Generatoren auch unterschiedliche Nummern besitzen. Beispielsweise trägt der 20A21 die Nummer 0120 340 005, der 20A18 für 105 mm die Nummer 0120 340 006, der letzte 10/17A die Nummer 0120 340 008...

Da hast du aber nicht richtig gelesen:

[FONT=&quot]Verfügbar sind nur noch als Ersatz die in rot angegebenen Typen.[/FONT]

10/17 A bezeichnet auch nicht den Ladebeginn bei 1000/min. Was genau, kann ich morgen sagen, ich habe das Kraftfahrzeugtechnische Handbuch von Bosch momentan nicht bei mir...

Für Informationen bin ich da immer dankbar. )(-:
 
Hallo Michael,
das hatten wir doch alle mal aufgedröselt. Ich meine Jörg GdG hatte das Meiste dazu beigetragen.
Bei den alten Generatorbezeichnungen war Nennspannung max.Strom
dann DRehzahl in 1/100 bei der 2/3 der Maximalleistung erreicht wurde.
Bei der neueren Lima war das anders, vielleicht meldet sich Jörg noch.
Also Nennspannung der Rest, den habe ich vergessen.:pfeif:
Steht auch so in der DB.

Habe noch ein wenig in meiner Musikbox geblättert:

Bei den neueren Generatoren gibt Bosch die Leistung anders an:
14V 10 17
Also Nennspannung, dann Strom bei 1800/min , dann normalerweise Strom bei 6000/min
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch ein wenig in meiner Musikbox geblättert:

Bei den neueren Generatoren gibt Bosch die Leistung anders an:
14V 10 17
Also Nennspannung, dann Strom bei 1800/min , dann normalerweise Strom bei 6000/min

Hallo,

ja, das isses! Genauso steht es im Kraftfahrzeugtechnischen Handbuch und in der Technischen Unterrichtung Generatoren, beides von Bosch.

Nun wird auch klar, weshalb beim 0120 340 005 statt ursprünglich 20 A nur noch deren 19 in der neuen Typbezeichnung zu lesen sind: Die maximale Stromabgabe ist bei 6000/min noch nicht erreicht.

Beste Grüße, Uwe

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Forum,

ich habe eine Frage zur Lichtmaschinenleistung der letzten 2-Ventiler.

Für die R100R finde ich widersprüchliche Angaben.

Die üblichen 280 W werden der LiMa bescheinigt von:
1) Reparaturanleitung BMW - Generator: Bosch G1 14V 20A 21/280W
Reparaturanleitung BMW - Diodenplatte: Bosch 14V 20A (D 120 915 158 14 V 20 A)

2) Reparaturanleitung Bucheli - Generator: Bosch G1 14V 20A 21/280W
Reparaturanleitung Bucheli - Diodenplatte: Bosch 14V 20A (D 120 915 158 14 V 20 A)

ABER:

1) Betriebsanleitung R100R BMW - Dreiphasen-Drehstromgenerator 240W

2) Ersatzteilkatalog R100R BMW - Läufer/Ringwicklung/Generator: 17 A 17A*14V=238W
Ersatzteilkatalog R100R BMW - Diodenplatte 14 V/22 A (!) 22A*14V=308W

3) BMW Profile, Doku der Mobilen Tradition, Motorräder aus Berlin - Lichtmaschine Typ: Bosch 240 W

4) Online-Auftritt der Mobilen Tradition - Lichtmaschine Bosch 240 W

Was stimmt denn nun? Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

Gruß und Dank,
Florian

Hallo Florian,
Andreas Mattern Welschhof 7 76872 Freckenfeld
Tel.07275/2144 oder 0171/7397329
Kontaktlose Lima. Habe das aus dem Buch " Wir Winterfahrer"

Gruß Olaf
 
Hallo,

ja, das isses! Genauso steht es im Kraftfahrzeugtechnischen Handbuch und in der Technischen Unterrichtung Generatoren, beides von Bosch.

Nun wird auch klar, weshalb beim 0120 340 005 statt ursprünglich 20 A nur noch deren 19 in der neuen Typbezeichnung zu lesen sind: Die maximale Stromabgabe ist bei 6000/min noch nicht erreicht.

Beste Grüße, Uwe

Beste Grüße, Uwe

Danke euch.
Hab das im Dokument angepasst.
Im Team gehts immer am besten. ;)
 
Jetzt muss ich nochmal von den Handbüchern zurück zur Praxis kommen.

Wenn ich es bisher richtig gesehen habe, dann ist die leistungsstärkste LiMa-Plug&Play-Lösung die es zur Zeit auf dem Markt gibt die von Silent Hektik.
Richtig? Oder habe ich was übersehen?

Danke und Gruß
Bruno
 
Hallo Bruno,
das ist die Meinung des Händlers. Ohne darauf eingehen zu wollen, wäre nicht die Leistung der Enduralast, ob nun nach Herstellerangabe oderr SH Angabe, völlig ausreichend?
 
Bernhard,

ich habe zur Zeit im Wintergespann (R1150GS ADV) eine 650W LiMa mit einer 68Ah Batterie verbaut. Ja, das reicht.

Was ich ganz sicher weiß ist, dass eine 270W LiMa für das neue 2V-Projekt dass auch im Winter bewegt werden soll nicht reicht!

Selbst mit 370W Nennleistung wird es da schon knapp.

Ich nenne nur mal ein paar der zusätzlichen Verbraucher:
- Heizgriffe (40W)
- Sitzheizung (35W)
- Visirheizung (18W)
- Heizweste (25W)
- Zusatzscheinwerfer (selbst als LED 35W)
- Xenon (35W)
- Funk und Kommunikation (5W)
- 2 Seilwinden

By the way... die ganze Heizerei ist nicht wegen des Rumfahrens in heimischen Gefilden. Jedes Jahr Norge (Krystall- / Savallenrally abwechselnd). Letztes Jahr auf der Savallen hatte es 1 Woche lang fast durchgängig um die -30 Grad :gfreu:

Wenn ich mir dann das hier auf der SH-Seite ansehe
http://www.silent-hektik.com/BMW_2Ventil-Boxer_350W_Lima.htm
und die auch nur ansatzweise das richtige schreiben, dann fällt die Enduroplast aus.

Naja und wenn ich ganz ehrlich bin, dann gefällt mir auch das Gesamt-Pakage von SH, heisst Zündung und LiMa zusammen (danke für den Tip Patrick).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solch geplantem Wintergespann würde ich nach alter Engländer-Sitte ein Amperemeter in die Zu- und Ableitung zur Batterie einbauen. Nur der Anlasser darf da natürlich nicht drüber gehen. So eine Anzeige ist sehr aufschlussreich was den gesamten Strombedarf und den Batteriezustand angeht.
Anzeige im Minusbereich bedeutet dass die Batterie entladen wird, das kann z.B. durch zu geringe Motordrehzahl (Ampelphase rot) kommen oder durch zu viele Verbraucher, schlimmstenfalls durch eine defekte Lima.
Anzeige im Plusbereich bedeutet dass die Batterie gerade geladen wird und dafür noch genügend Strom übrig ist.
Und wenn die Batterie dann wieder voll ist, muss die Anzeige auf NULL gehen (Zeiger in der Mitte), das ist zugleich ein Zeichen für einen einwandfrei arbeitenden Regler.
So ein Instrument könnte dann auch bei einer SH-Lima viel aussagen und Du kannst uns später von Deiner Erfahrung berichten.
 
Zurück
Oben Unten