Lichtmaschinenrotor 20A woher?

Kuh Vadis

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2015
Beiträge
79
Moin,
eigentlich ne schöne Ausfahrt heute, nur auf dem Rückweg macht die Q Faxen. mmmm
Bei der 94er 100 GS brennt bei laufendem Motor die Ladekontrollleuchte gleichmässig hell. Bei Motor aus bleibt auch die LKL aus. Ladespannung erhöht sich mit Drehzahl nicht und liegt bei 11,9 V an der Batterie gemessen (war noch einge km auf der Batterie bis nach Hause gefahren). Ohne Motor hat die Batterie 12,3 V.
Die Kohlen und Diodenplatte hatte ich vor ca. 40 tkm schonmal erneuert. Ich würde zunächst auf einen (mal wieder) defekten Rotor tippen. :schimpf:Beim letzten Mal hatte ich den 20A Rotor 12311243006 anstelle des 17A 12311244642 einbauen lassen.
Der 20A scheint aber nicht mehr gebaut zu werden und auch der 17A wird oft nur "auf Anfrage" bzw ohne Lieferzeit angeboten. Die meisten Händler machen auch keine Angabe der A-Zahl.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für den 20A Rotor??(
Beste Grüsse
Kuh Vadis
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen den beiden Rotoren ist der grössere Durchmesser des Rotors. Der hat den Nachteil, das er je nach Belastung am Stator „Krazt“.

Schau mal bitte auf deinen Rotor, welche Nummer er auf der Stirnseite eingeschlagen ist. Dann kann ich dir sagen, ob der Rotor wirklich ein Rotor mit grossem Durchmesser ist - die gibt eigentlich sein fast 40 Jahren nicht mehr.


Zu deinem Problem: Vor dem Kauf erstmal messen, ob er wirklich defekt ist. Wenn ja, dann das Netz nach Neuteilen absuchen - ich habe im letzten Herbst über 14 Wochen auf ein Neuteil gewartet. Oder im Suchebereich einen gebrauchten suchen.


Hans

ps. die 20A beziehen sich immer auf die Kombination Stator / Rotor. Diese Kombination gab es nur bei. 800er Motor und ist sehr selten.
 
Rotoren gibt es im Netz neu für ca 70 -80€ zu Hauf.
Einfach nur "bmw r 100 rotor" in den Gockel eingeben.
Habe meinen neuen vor 4 Jahren auch so über die bay erworben und der funktioniert immer noch. Nur waren die damals noch um die 45,- € .

Gruß Lutz
 
Rotoren gibt es im Netz neu für ca 70 -80€ zu Hauf.
Einfach nur "bmw r 100 rotor" in den Gockel eingeben.
Habe meinen neuen vor 4 Jahren auch so über die bay erworben und der funktioniert immer noch. Nur waren die damals noch um die 45,- € .

Gruß Lutz


Schon, aber viel sind derzeit kaum lieferbar

Hans
 
Danke schonmal für die Antworten.

@Hans: Ja, es ist der Rotor mit dem größeren Duchmesser / kleinerem Luftspalt. Hatte mir die Werkstatt damals auch so bestätigt. Der Einbau ist aber auch schon wieder 11 Jahre her. Werde aber mal nach der Nummer auf dem Rotor suchen.

@Lutz: Danke für den Link in die Bucht. Der Händler bestätigt auch die 20A in der Beschreibung. Habe ich bisher noch nicht gesehen; auch nicht beui 7Rock. Oft werden halt nur die passenden BMW Modelle gelistet.


Mal was anderes: Demontieren kann man den alten Rotor mit der passenden Abdrückschraube. Der neue Rotor wird dann einfach mit der Befestigungsschraube angezogen?

Beste Grüsse

Kuh Vadis
 
https://www.ebay.de/itm/324179782607?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=pTWwYpeaTs6&sssrc=2047675&ssuid=7rACYdMMQVS&widget_ver=artemis&media=COP


https://www.ebay.de/itm/40323893771...uid=7rACYdMMQVS&widget_ver=artemis&media=COPY
Sind 2 verschiedene.

Gruß Lutz


OK, beim wohl wieder lieferbar - gut so. Aber: Das ist kein grosser, sondern der aktuelle kleine Rotor mit 73 mm Durchmesser, d.h. kein 20 A Rotor. Den würde jedoch ohne Probleme einbauen.


Hans

ps.: Muss übrigens A und nicht AH heissen
 
Mmmmhh, "kleiner" 73er Rotor ist auch zwingend kleiner 20A?!
Der Rotor in der Bucht wird als Ersatz für die 20A OEM# angeboten.
Einbauen könnte ich auch einen 17A. Mit höherem Strombedarf durch DZ, Heizgriffen, Navi etc. sind die Reserven aber sehr mager und mit 28 Jahren ist die Elektrik der Q bezüglich Übergangswiderständen auch nicht mehr taufrisch.
Beste Grüße
Kuh Vadis
 
Mmmmhh, "kleiner" 73er Rotor ist auch zwingend kleiner 20A?!
Der Rotor in der Bucht wird als Ersatz für die 20A OEM# angeboten.
Einbauen könnte ich auch einen 17A. Mit höherem Strombedarf durch DZ, Heizgriffen, Navi etc. sind die Reserven aber sehr mager und mit 28 Jahren ist die Elektrik der Q bezüglich Übergangswiderständen auch nicht mehr taufrisch.
Beste Grüße
Kuh Vadis

Mal ganz ehrlich: Vergiss mal alles, was zum Thema 20A geschrieben wird. Deine Konfig verträgt locker die 17A LiMa Variante mit deinen Anforderungen. Klar wir der Rotor als 20A Ersatz angeboten (kannst von mir auch haben, schreibe ich mit Filzstift drauf). Ist ja auch der offizielle Ersatz - nur liefern wird er dir die Leistung nicht. Kannst ja mal probieren 20A aus der LiMa zu ziehen.

Da ich mit Bosch Classic im Kontakt war und ich noch keine BMW ab '85 mit einem 73,2 mm Rotor gesehen habe (d.h. eigentlich theoretsich ab '81, da ab diesem Zeitpunkt die grossen Rotoren aus den ETK's geflogen sind), traue ich keiner einzigen Anzeige dazu. Sprich, nachmessen must du auf jeden Fall - oder einfach drauf malen und daran glauben.

17A versus 20A - was macht den Unterschied: Die vermeintlich grosse LiMa kann theoreitsch die Batterie nach dem Start ein paar Minuten früher bzw. KM aufladen - wenn dein elektrischer Ausbau aber im Grenzbereich der Leistungsfähigkeit der LiMa wäre, würdest du sehr oft liegen bleiben. Zu deinen angesprochenen Übergangswiderständen: Die wären für eine kleine LiMa zuträglicher, da ja weniger Energie benötigt wird.

Hans
 
Ein Batterieproblem durch eine zu "kleine" Lima entsteht nicht durch zu geringe Maximalleistung der Lima, sondern durch zu geringe Limaleistung bei niedrigen Drehzahlen. Und dabei ist die neuere 17A Lima erheblich leistungsfähiger als die nominell mit 20A angegebene alte Lima.
 
Meine Werkstatt hatte damals die 20A als "workarround" eingebaut, da ich vorher schon mal Probeme mit niedriger Batteriespannung hatte und liegengeblieben bin. Alle relevanten Bauteile wurden damals geprüft bzw. ersetzt und die Steckverbindungen gereinigt.
Danach, und mit dem 20A, hatte ich bis heute keine Probleme mehr. Deswegen würde ich halt jetzt nur ungern wieder auf auf die alte Konfiguration zurückgehen.
Aber von euren Kommentaren zur Verfügbarkeit "echter" 20A Rotoren, und Detlefs Kommentar bezüglich der eigentlich besseren Eignung der neuen 17A Rotoren, bin ich doch etwas ernüchtert. Batch-Engineering 17A -> 20A kann ich drauf verzichten.
KFZ-Elektrik ist echt nicht mein Ding... :entsetzten:

Schönen Sonntag noch.
Kuh Vadis
 
niedriger Batteriespannung

Kann durch den Rotoraufbau nicht wesentlich beeinflusst werden, sondern durch den durchfliessenden Strom - d.h. Diodenplatte/Regler/Feldaufbau. Ich denke, dass dein alter Rotor am sterben war (Wicklungsschluss).

Bin mal gespannt, was auf deinem Rotor steht

Hans
 
PS.: Detlevs Kommentar bezieht sich aber hauptsächlich auf den Stator (Endung -008 statt -005 auf dem Gehäuse).

Hans
 
Nach allem, was ich an Literatur von Bosch vorliegen und gelesen habe, scheint der Unterschied zwischen 17 A und 20 A aus dem zwischenzeitlich geänderten Bezeichnungsschema zu resultieren. Die ältere Angabe von 20 A war eine theoretische, die im Drehzahl-Strom-Diagramm asymptotisch, also bei unendlich großer Drehzahl, zu erreichen wäre, wärend im neuen System eine definierte Drehzahl zugeordnet wird, nämlich 6000/min.

Beste Grüße!
 
Nach allem, was ich an Literatur von Bosch vorliegen und gelesen habe, scheint der Unterschied zwischen 17 A und 20 A aus dem zwischenzeitlich geänderten Bezeichnungsschema zu resultieren. Die ältere Angabe von 20 A war eine theoretische, die im Drehzahl-Strom-Diagramm asymptotisch, also bei unendlich großer Drehzahl, zu erreichen wäre, wärend im neuen System eine definierte Drehzahl zugeordnet wird, nämlich 6000/min.

Beste Grüße!


Nicht ganz - hatte das mal zusammengetragen. Kurze Story: Die /6 und /7 mit 800 ccm hatten den dicken Stator mit grossem Rotor, die 900 und 1.0000 ccm den schmalen Rotor. Daher resultieren die unterschiedlichen Daten. Ab 81 wurden nur noch die schmalen eingesetzt, jedoch die Bezeichnung auf dem Stator wurde nicht angepasst, auch nicht die Prospekte/whb. Erst gegen Ende kam die Korrektur in der Bezeichnung mit 18A.

Hans
 
Hallo Hans,

wenn du damit meinst, dass beim 17-A-Stator in jeder Nut zwei Wicklungsteile liegen, ist das richtig. Bifilare Wicklung liegt nicht vor.

Ob sich die Drähte im Durchmesser unterscheiden, wäre noch nachzumessen. Dem Augenmaß gemäß besteht da kaum ein Unterschied.

Bemerkenswert indes: Die leistungsfähigeren Statoren, wie sie z. B. Fernreiseteile-Andreas anbietet, sind, soweit ich es den Abbildungen entnehmen kann, ähnlich, wenn nicht gar identisch, gewickelt wie die 20-A-Statoren, haben jedoch dickere Drähte und wahrscheinlich weniger Windungen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

wenn du damit meinst, dass beim 17-A-Stator in jeder Nut zwei Wicklungsteile liegen, ist das richtig. Bifilare Wicklung liegt nicht vor.

Ob sich die Drähte im Durchmesser unterscheiden, wäre noch nachzumessen. Dem Augenmaß gemäß besteht da kaum ein Unterschied.

Habe ich gemacht - sind unterschiedlich
Bemerkenswert indes: Die leistungsfähigeren Statoren, wie sie z. B. Fernreiseteile-Andreas anbietet, sind, soweit ich es den Abbildungen entnehmen kann, ähnlich, wenn nicht gar identisch, gewickelt wie die 20-A-Statoren, haben jedoch dickere Drähte und wahrscheinlich weniger Windungen.

Beste Grüße, Uwe

Das ist ja immer genau das, was ich immer schreibe: Die Dinger sind theoretisch zu höheren Leistungen geeignet - sofern ein großer Rotor eingebaut wurde. Du erhälst aber den Nachteil des späten Ladungsbeginn, d.h nicht meine Empfehlung.

Der ganze Sermon wurde hier mal disktutiert:

Zusammenstellung der Lichtmaschinen/Generatoren - neue Sicht


Hans
 
Hallo Hans,

hast du zufällig die unterschiedlichen Durchmesser parat? Ich habe noch einen Stator hier liegen, der wegen eines gebrochenen Drahts zum Y-Anschluss defekt ist. Den würde ich gerne auf 120 340 008 umwickeln, um zu sehen, ob ich es kann.

Beste Grüße, Uwe
 
eBay-Artikelnummer:
403238937712

Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.

Den würde ICH nehmen.


Gruß Friedel
 
Hallo Hans,

hast du zufällig die unterschiedlichen Durchmesser parat? Ich habe noch einen Stator hier liegen, der wegen eines gebrochenen Drahts zum Y-Anschluss defekt ist. Den würde ich gerne auf 120 340 008 umwickeln, um zu sehen, ob ich es kann.

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

das Wickeln ist nicht das Problem. Den Stator auseinander zu pressen ist die Kunst.

Gruß
Walter
 
Hallo Hans,

hast du zufällig die unterschiedlichen Durchmesser parat? Ich habe noch einen Stator hier liegen, der wegen eines gebrochenen Drahts zum Y-Anschluss defekt ist. Den würde ich gerne auf 120 340 008 umwickeln, um zu sehen, ob ich es kann.

Beste Grüße, Uwe

Hi,
muss ich in meiner Doku suchen. Hatte eine Anfrage an Bosch-Classic geschickt, um die originalen zu erhalten, leider nur die Widerstandswerte uns Anzahl der Drähte/Nut erhalten.

Hans
 

Super Thread, Hans! Kannte ich bislang noch nicht :pfeif:.

Anmerkung hierzu: Die rotierenden und oszillierenden Massen des Kurbeltriebs sind niemals gleichzeitig optimal auszuwuchten. Meiner Vermutung nach wurde der Rotordurchmesser verkleinert, da der Wuchtfaktor lediglich bis zu den Kolben mit 84,8 mm (= 800 cm³) passte. Größere und schwerere Kolben bogen die KW stärker durch, daher kleinere Rotoren. Da die heutigen Aftermarket-Kolben (7-Rock, Wössner etc.) durchweg leichter sind als entsprechende oder vergleichbare Serienteile, könnte man anschließend an den Einbau von Rotoren mit 73,2 mm denken.

Beste Grüße, Uwe
 
Da die heutigen Aftermarket-Kolben (7-Rock, Wössner etc.) durchweg leichter sind als entsprechende oder vergleichbare Serienteile, könnte man anschließend an den Einbau von Rotoren mit 73,2 mm denken.


Leider bietet niemand diese an - sonst läge schon einer bei mir

Hans
 
Habe mich mal zu dem Hersteller des in der Bucht angebotenen Rotors vorgehangelt HCCarGo 234095 Da gibt es noch ein paar mehr tech Infos sowie Zeichnungen.
Einen Rotor mit 73.2 mm hat der Hersteller aber auch nicht im Programm.

Für nächstes WE habe ich mir vorgenommen, meine Q mal unter den Deckel zu gucken, den Fehler einzukreisen und die Nummern auf Rotor und Stator zu dokumentieren.
 
Zurück
Oben Unten