Lichtmaschinenrotor 20A woher?

Das ist aber wieder Zyklenbetrieb! ...

Nein, so ist das nicht gemeint. Nur blöd formuliert. Es handelt sich schließlich um Starterbatterien, die nicht für den zyklischen Betrieb vorgesehen sind. Die "Mikrohybridisierung" bringt es aber mit sich, dass die Starterbatterie öfter und stärker entladen wird, als es früher üblich war.

Bei meinem Auto ist der aus dem BC abgelesene SOC (state of charge) meist 80%, was offenbar der Zielwert des Systems ist. Bevor ich das Auto längere Zeit abstelle (mehrere Tage oder Wochen) lade ich mit CTEK auf 100% auf 14,7 V . Die Batterie ist jetzt knapp 8 Jahre alt und zeigt noch keine Schwächen.
 
Nein, so ist das nicht gemeint. Nur blöd formuliert. Es handelt sich schließlich um Starterbatterien, die nicht für den zyklischen Betrieb vorgesehen sind. Die "Mikrohybridisierung" bringt es aber mit sich, dass die Starterbatterie öfter und stärker entladen wird, als es früher üblich war.
Ok, das ist was anderes. Habe ich im Kontext der alten "Einspannungsregler" missverstanden.
 
N'Abend,

nur zum Abschluß des Freds von meiner Seite: Nach Einbau einer neuen Hüco-Diodenplatte bleibt die LKL endlich aus. Hab bei der Gelegenheit auch noch die Massekabel erneuert. Lohn der Mühe: Ladespannung, bei 4000 U/min und voller Batterie, beträgt 14,2 V! :hurra:Ich habe einen Behördenregler verbaut, aber so hoch war die Ladespannung seit Jahren nicht mehr. War wohl schon länger was nicht ganz astrein und die Massekabel sahen auch echt nicht gut aus.

Herzlichen Dank an alle, die mir mit gutem Rat zur Seite standen! )(-:

Beste Grüße

Kuh Vadis
 
Zurück
Oben Unten