Lichtschaltung Monolever

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
936
Hallo Forum,

habe folgendes Problem beim Neuaufbau meiner Monolever:

Es wurde ein neuer Kabelbaum (Monolever ab 1985,mit der kleinen Sicherungsbox mit zwei Sicherungen) installiert und fast alles funktioniert - außer dem Fahrlicht. Verbaut ist ein Zündschloss mit drei Stellungen: Auf der zweiten Stellung geht das Standlicht im Scheinwerfer und das Rücklicht (so wie es sein soll) auf der dritten Stellung erlischt diese Beleuchtung (so wie es sein soll), aber wenn man dann per Lenkerschalter das Fahrlicht einschalten will, tut sich vorne und hinten nichts. Die Lichthupe funktioniert; das Lichtrelais ist neu.


Wo setze ich bei der Fehlersuche an???


Um Hilfe bittet

Alfons
 
Hallo Alfons,
ich habe damals auch alles aus zusammengetragenen Teilen zusammengebaut.
Allerdings mit einem Zündschloß mit 5 Stellungen.
 
Hallo Alfons,
ich habe damals auch alles aus zusammengetragenen Teilen zusammengebaut.
Allerdings mit einem Zündschloß mit 5 Stellungen.

Die Monoleverkabelbäume ab 85 der Strassenmaschinen haben nur 3 Stellungen. Mal sehen, welcher Kabelbaum verbaut wurde.

Ist übrigends dann die gleiche Vorgehensweise wie im Workshop.


Hans
 
Die Monoleverkabelbäume ab 85 der Strassenmaschinen haben nur 3 Stellungen. Mal sehen, welcher Kabelbaum verbaut wurde.

Ist übrigends dann die gleiche Vorgehensweise wie im Workshop.


Hans

Hallo Hans,

vielen Dank für deine Unterstützung!
verbaut habeich einen Kabelbaum aus der nachfertigung der Firma Vorholt/Klein (Originalteil vom BMW nicht mehr lieferbar. Auf dem mitgelieferten Schaltplan ist vermerkt:

R 80, R 65 - 3.85

1 244 447.1


Das Zündschloss im Kabelbaum-Schaltplan hat drei Stellungen (0 - P - I).
Da ich das Zündschloss aus einer alten RS verbaut habe, muss ich nochmals bei mir nachsehen, ob ich da richtig verklemmt habe.

Welchen Workshop meinst du?

Viele Grüße

Alfons
 
Den bei Patrick.(Elefantentreiber)
5-stufiges Zündschloss ist auch nicht richtig.:rolleyes:
Hatte ich aber trotzdem genommen wg der ebenfalls vorhandenen dazugehörigen Lenkerschalter G/S, die keinen Lichtschalter haben.
War ne Resteverwertung.
 
Hallo Hans,

vielen Dank für deine Unterstützung!
verbaut habeich einen Kabelbaum aus der nachfertigung der Firma Vorholt/Klein (Originalteil vom BMW nicht mehr lieferbar. Auf dem mitgelieferten Schaltplan ist vermerkt:

R 80, R 65 - 3.85

1 244 447.1


Das Zündschloss im Kabelbaum-Schaltplan hat drei Stellungen (0 - P - I).
Da ich das Zündschloss aus einer alten RS verbaut habe, muss ich nochmals bei mir nachsehen, ob ich da richtig verklemmt habe.

Welchen Workshop meinst du?

Viele Grüße

Alfons

Ich schaue morgen danach und melde mich.

Hans
 
Hallo Alfons,
Stromlauf ist Steuerkreis Licht
Akku Plus - Zündschloss 30 (rot) - Zündschloss 15 (grün) - Anschluss Kabelbaum Lenkerschalter rechts 15 (grün, Stecker weiss) - Anschluss Kabelbaum Lenkerschalter links 56-I (grün, Stecker schwarz) - Stecker Lenkerschalter links 65-I (gelb-schwarz, Stecker schwarz) - Lenkerschalter links 65-II (grün-violett, Stecker schwarz) - Lichtrelais 65 (grün-violett) - Lichtrelais 85 (schwarz) - Anlasserrelais 87 (schwarz) - Anlasser-Magnetschalter 50 (schwarz) - Anlasser-Masse.

Stromlauf ist Wirkkreis Licht
Akku Plus - Lichtrelais 30 (rot) - Lichtrelais 87 (gelb-schwarz) - Stecker Kabelbaum Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss, Stecker rot) - Stecker Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss) - Lenkerschalter links 56b (gelb) - H4-Leuchte 56b (gelb) - Masse.

Erster Test:
Lichtschalter auf Fahrlicht, Zündung an: Spürst du, ob das Relais anzieht? Wenn ja, ist der Steuerkreis wohl OK, d.h. im Wirkkreis muss gesucht werden. Wenn nicht, dann ist der Steuerkreis fehlerhaft.

Gib mal Bescheid. Zum weiteren Testen entweder eine Prüflampe oder ein Spannungsmessgerät besorgen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

super Support!!! Großes Dankeschön, )(-: auch für den Link zum Workshop.:applaus:

Rückmeldung wird noch ein paar Tage auf sich warten lassen, weil ich jetzt noch anderweitig eingesetzt bin und nicht die Muße habe, mich bei der Bordelektrik reinzuknien.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Nachtrag:

Erster Test:
Lichtschalter auf Fahrlicht, Zündung an: Spürst du, ob das Relais anzieht? Wenn ja, ist der Steuerkreis wohl OK, d.h. im Wirkkreis muss gesucht werden. Wenn nicht, dann ist der Steuerkreis fehlerhaft.

Gib mal Bescheid. Zum weiteren Testen entweder eine Prüflampe oder ein Spannungsmessgerät besorgen.

Hans

Relais zieht an, dann werde ich mal den Wirkkreis überprüfen. Prüflampe ist vorhanden; melde mich in ein paar Tagen mit dem Ergebnis.

Nochmals danke!

Gruß
Alfons
 
Nachtrag:



Relais zieht an, dann werde ich mal den Wirkkreis überprüfen. Prüflampe ist vorhanden; melde mich in ein paar Tagen mit dem Ergebnis.

Nochmals danke!

Gruß
Alfons

Dann schau mal mit einer Prüflampe oder Spannungsmessgerät, ob an den Stellen Akkuspannung anliegt (Zündung und Fahrlicht an):
  • Akku Plus - Lichtrelais 30 (rot)
  • Lichtrelais 87 (gelb-schwarz)
  • Stecker Kabelbaum Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss, Stecker rot)
  • Stecker Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss)
  • Lenkerschalter links 56b (gelb)
  • H4-Leuchte 56b (gelb)

Hans
 
Dann schau mal mit einer Prüflampe oder Spannungsmessgerät, ob an den Stellen Akkuspannung anliegt (Zündung und Fahrlicht an):
  • Akku Plus - Lichtrelais 30 (rot)
  • Lichtrelais 87 (gelb-schwarz)
  • Stecker Kabelbaum Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss, Stecker rot)
  • Stecker Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss)
  • Lenkerschalter links 56b (gelb)
  • H4-Leuchte 56b (gelb)

Hans

Hallo Hans et al.

war ein paar Tage verreist, daher die Funkstille. Heute hatte ich Muße, mich mal wieder um das Problem zu kümmern. Ich bin genau nach deiner Anleitung vorgegangen und habe mit meiner Prüflampe untersucht


  • Akku Plus - Lichtrelais 30 (rot) Spannung vorhanden
  • Lichtrelais 87 (gelb-schwarz) Spannung vorhanden
  • Stecker Kabelbaum Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss, Stecker rot)
  • Stecker Lenkerschalter links 56 (gelb-weiss) keine Spannung vorhanden
  • Lenkerschalter links 56b (gelb) keine Spannung vorhanden
  • H4-Leuchte 56b (gelb) keine Spannung vorhanden

Ein genauerer Blick in den Lenkerschalter hat dann des Pudels Kern ans Tageslicht befördert:


Lichtschalter_01.jpg Lichtschalter_02.jpg Lichtschalter_03.jpg

Kabel gebrochen! ;( Das Kabelende sieht fast so aus, als habe da schon mal jemand mit einem Lötkolben gearbeitet. :entsetzten:
Kann man das reparieren? Ich entsinne mich, da mal was von einer ominösen Kugel gelesen zu haben, die sich gerne selbständig macht, wenn man den Schalter öffnet.

Lt. ETK gibt es den Schalter nicht mehr! :schock: Jetzt ist guter Rat teuer.

Gibt es vielleicht Firmen, die sowas fachmännisch reparieren können?

Herzliche Grüße

Alfons




 
Die Schaltereinheit der Monolever gibt es sehr wohl noch. Schau mal bei Motorradteile Stark oder BMW Bayer. Mit schlanken 155 EUR bist Du dabei.
Ob man dein Teil reparieren kann, weiß ich nicht. Da wirst Du bestimmt noch von erfahrenen "Bastlern" Rat bekommen.
Wünsche viel Erfolg.)(-:
 
Kann man: Wellensicherung DIN 6799 vom Ende der Lichtschalterknopfwelle abnehmen, Lichtschalterknopf herausziehen, Kreuzschlitzschraube herausdrehen, und schon ist der Lichtschalter frei. Vorsicht, im Inneren sind der aktive Teil mit dem Schleifring und bereits besagte Stahlkugel. Letztere nicht verlieren, sonst rastet der Schalter nicht mehr. Am besten Innenteil im Außenteil mit einem Kabelbinder arretieren. Anschließend muss nur noch das Kabel an seinen Anschluss am Schalter gelötet werden.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man: Wellensicherung DIN 6799 vom Ende der Lichtschalterknopfwelle abnehmen, Lichtschalterknopf herausziehen, Kreuzschlitzschraube herausdrehen, und schon ist der Lichtschalter frei. Vorsicht, im Inneren sind der aktive Teil mit dem Schleifring und bereits besagte Stahlkugel. Letztere nicht verlieren, sonst rastet der Schalter nicht mehr. Am besten Innenteil im Außenteil mit einem Kabelbinder arretieren. Anschließend muss nur noch das Kabel an seinen Anschluss am Schalter gelötet werden.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Beste Grüße, Uwe


Hallo Uwe,

bin genau nach deiner Anleitung :oberl: vorgegangen - und habe die Kugel gemeistert :bitte:.
Aaaaber: Das vermaledeite Kabel war nicht am Lichtschalter abgebrochen: Die dort angelöteten (drei) Kabel sitzen fest, das Kabel ist im mittleren Teil der Schaltereinheit abgebrochen (siehe Bild, roter Pfeil).

Lichtschalter_04.jpg

Wie bekommt man das Teil raus? Dazu müsste wohl der Auf/Abblendschalter entfernt werden.

Man kommt sich bei den winzigen Teilchen vor wie ein Mikro-Chirurg.

herzliche Grüße

Alfons
 
Anhang anzeigen 215896

Wie bekommt man das Teil raus? Dazu müsste wohl der Auf/Abblendschalter entfernt werden.


Hallo Alfons,

an genau dieser Aufgabe bin ich jüngst leider ebenfalls gescheitert. Ich hatte - bereits zum zweiten Mal in meiner Monolever-Karriere - einen klemmenden Blinkerschalter und entnahm zwecks Reparatur zunächst den Lichtschalter (weshalb ich Dir eine genaue Anleitung geben konnte :fuenfe:), an Blink- und Abblendteil bin ich jedoch gescheitert X(.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten