LiFePo im Oberrohr R65 - Mist! Durchmesser zu klein! Alternative Zellen??

Moin,

9(8,8) Ah: Haupteinsatzgebiet ist u.a. der Winterbetrieb in Skandinavien (Fjordrally u.a.). Temperaturen beim Anlassen morgens gerne mal deutlich unter -20°C. Mit den 8Ah Headways macht es unter diesen bedingungen einmal 'Klick' und dann ist entweder das m-Lock abgefallen oder die m-Unit und/oder die Ignitech meinen erstmal neu booten zu müssen.
Bisher habe ich für den Winterbetrieb immer auf die 680er Hawker zurückgebaut => nervig.
Und da unter den genannten Bedingungen die Kuh häufig auch noch als Fremdstartstromquelle für diverses neumodisches Geraffel a la HP2 oder KTM Superenduro / Adventure oder auch für Winterschlampen mit 'nem Wartungsstau zurück bis zur letzten Garantiedurchsicht herhalten muß gibt's sicherheitshalber gleich die volle Packung.
Außerdem weiß ich es im Urlaub durchaus zu schätzen, wenn ich mir keinen Kopf über den Start am nächsten Morgen machen muß wenn ich abends im Zelt Beleuchtung, Ladetechnik und Tablet am Bordnetz betreibe.

Kampfkuh Berta: Enduroumbau mit hochverdichteten 1200ccm, 92PS/119Nm, NipponDenso Starter, 173kg fahrfertig (ohne Gepäcksystem) auf R80ST Basis.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kampfkuh Berta: Enduroumbau mit hochverdichteten 1200ccm, 92PS/119Nm, NipponDenso Starter, 173kg fahrfertig (ohne Gepäcksystem) auf R80ST Basis.

Grüße,
Jörg.

Moin Jörg,

ich würde hiermit gerne Bildmaterial zu den Daten anfordern....:D

Weil hörst sich spannend an!!!

Gruß, Kay
 
Moin,

gibt's hier im Forum schon - wenn auch noch in einer früheren Ausbaustufe - u.a. in meinem LED-Scheinwerfer Vorstellugsthread.
Ansonsten nimm das gerade verlinkte Fjordrallyvideo => die schwarze Kuh bei 0:23sec in den überblendeten Standbildern (Dort in Winterkonfiguration mit Hawker, Doppelsitzbank, Gepäcksystem, gespikten Mitas Winterpellen und Zach statt Gletter [um die Koffer nicht zu grillen] => um und bei 195kg].
Wenn ich die Mühle wieder zusammen habe kann ich gerne auch mal aktuelles Bildmaterial produzieren. Das und alles weitere zu dem Thema dann aber bitte in einem anderen Fred, um hier die LiFePO Diskussion nicht endgültig zu entern.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

98/76 - ja ich weiß sind nicht ganz 1200ccm, eher 1150.
Alles weitere per PN oder (aus gegenem Anlaß in Grenzen) in einem eigenen Thread, siehe eins höher. EOT.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend, sehr verehrte Kuhtreibergemeinde.

Ich habe den thread sehr aufmerksam verfolgt,
mir so meine Gedanken gemacht
und am Donnerstag einfach mal bei Linergy
4 Stück A123 AHR32113M1 Ultra B bestellt.

Am Samstag sind sie bei meiner deutschen
Lieferadresse angekommen.
Das kann ich allerdings erst verifizieren,
wenn ich sie abgeholt habe, was ich aber
im Laufe der Woche zu tun gedenke.

Habt ihr euch auch schon konkretere
Gedanken gemacht, wie man sie dauerhaft,
ohne Vibrationsschäden, Durchscheuern
und Kurzschluss, im Oberrohr unterbringen könnte?
Carbon/Kevlar-Schlauch und laminieren?

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Meitlikh
 
Also ich habe mit der Art der Montage noch keine Erfahrung.
Momentan hängen meine LiFePo in einem Blechkasten unter der Sitzbank (sind zu Dick fürs Rahmenrohr).

Aber ich habe an einen Fahrradschlauch gedacht, in den ich die Dinger packen würde.

Auf jeden Fall schon mal gut, wenn du die noch bekommen hast.

Viele Grüße

Armin
 
Guten Abend miteinander.

Es hat geklappt.
4x AHR32113-Ultra, allerdings -A.
Auf der Website von Linergy nicht mehr auffindbar.
Glück gehabt. :D

Nun bin ich aber mal gespannt, wie das
funktioniert. So in ein paar Wochen...

Cheers
Meitlikh
 

Anhänge

  • DSC_0469.jpg
    DSC_0469.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 98
Hallo Meithlik,

die Ultra A hat laut meinen Recherchen einen Max. Dauerentladestrom von 60 A; max. Spitzenentladestrom von 110- 130 A.

die Ultra B 135A / 270 A

Das wäre dann schon ein Unterschied. Ob es stimmt?

Trotzdem probieren und berichten.

Ich habe auch gerade Ultra B bestellt - ich hoffe die (San Marino) schicken mir keine A.

Gruß Ralf
 
Hallo Meithlik,

die Ultra A hat laut meinen Recherchen einen Max. Dauerentladestrom von 60 A; max. Spitzenentladestrom von 110- 130 A.

die Ultra B 135A / 270 A

Das wäre dann schon ein Unterschied. Ob es stimmt?

Trotzdem probieren und berichten.

Ich habe auch gerade Ultra B bestellt - ich hoffe die (San Marino) schicken mir keine A.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

wer oder was ist 'San Marino'? Ich würde mir ja auch gerne diese Zellen (unbedingt 'B' !!!) bestellen, finde aber keinen Lieferanten.

Gruß

Walter
 
Hallo osirg.

Ich habe eine positive Antwort vom technischen Support von Linergy erhalten:
”Meiner Kenntnis nach (offizieller A123 Vertrieb) gibt es diese Zelle in 2 Varianten, der Unterschied ist jedoch über die Hochstromabnehmner definiert.
Ohne diese (flaches Zelltop) gibt es nur ein 15C Rating, bei den zugeschickten Zellen ein 30C Rating.
Bei einer Kapazität von 4,4Ah ergibt sich eine Dauerbelastbarkeit der von uns zugeschickten Zellen von 132A und 264A in der Spitze.
Die Zellen werden teilweise zum Starten von Flugzeugkolbenmotoren verwendet, ich bis mir also sicher, dass sie auch den Zweizylinder schaffen.”
Dann kann das also losgehen. :D

Schönen Abend
Meitlikh
 
Ach Mist, jetzt hab ich das hier alles zu spät gelesen.
Der Verkäufer aus San Marino hat nur noch zwei Zellen übrig - das reicht leider nicht, sonst hätte ich zugeschlagen...


Christian
 
Ha, die Nachfrage bestimmt das Angebot.
Der Ebayhändler hat jetzt wieder mehr Zellen, ich habe ebenfalls 4 Sück ersteigert. Ich habe -genau wie osirg - 13 Euro pro Zelle geboten, dann kommt man inkl der happigen Versandkosten von 30€ auf 82 Taler. Jetzt müssen es nur noch die richtigen Zellen sein, also "B" mit Schraubanschluß.
Wenn das alles glatt geht, dann habe ich tatsächlich bald den Akku im Oberrohr! :applaus:

Frage: die Batterie mit Balanceranschluß konfektionieren? Es gibt da wohl auch so Balancermodule, die man direkt in den Akkupack mit einschrumpfen kann. Macht sowas Sinn?
Ich habe eine Bordsteckdose verbaut, an der ich einerseits Strom abzapfen will, andererseits aber auch darüber laden möchte. Deshalb schätze ich wäre so ein Balancermodul nicht verkehrt.
Diese ganze Batteriethematik ist für mich noch etwas unüberschaubar...


Christian
 
Messe mal die Spannung an den Zellen direkt nach dem auspacken. Die sollte bei allen Zellen auf 2 Stellen hinterm Komma gleich sein. Wenn dem so ist, kannst Du die Zellen ohne Balancer verbauen, da sie in Reihenschaltung an der 2V-Lima nicht in den Bereich kommen, bei dem ein Balancer anfängt zu regeln.
 
Hi,
meine sind 3 Werktage nach Bezahlung eingetroffen. Und es steht AHR ... Ultra B drauf.
Allerdings steht A123 nicht drauf ?!
So wie bei dieser:
https://www.google.de/search?q=a123...#imgdii=RPE31WBigNGSlM:&imgrc=-NbgBD--joio5M:

Sind alle mit (Vater) Schraubanschlüssen (Gewindestäbe). Leider sind keine "Mutteranschlüsse" dabei.
https://www.google.de/search?q=a123...#imgdii=50ZP81B9Ro6_RM:&imgrc=-NbgBD--joio5M:
Hier muß man dann wohl Hülsen für die Verbindung als Stab nehmen.

Ich messe mal heute abend die Zellenspannung.

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll, das riecht sehr nach Chinaclone. Bin mal gespannt ob meine auch so schnell da sein werden.
 
Moin,

das riecht für mich erst mal nicht unbedingt nach Chinaclone:
Die Zelle ist lt. Hersteller fast ausschließlich kundenspezifisch für (industrielle) Großabnehmer und nach deren jeweiligen Vorgaben u.a. was die Anschlüsse betrifft gefertigt worden.
Was auf dem freien Markt angeboten wird/wurde sind zu 99% aus Überbestände oder anderen Gründen an die 'Öffentlichkeit' weiterverkaufte Zellen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Die dt. Niederlassung hat inzwischen geantwortet und kann - insbesondere in Kleinmenge und für Endkunden - auch keine Zellen (mehr) besorgen.
 
Moin,
das riecht für mich erst mal nicht unbedingt nach Chinaclone:
Die Zelle ist lt. Hersteller fast ausschließlich kundenspezifisch für (industrielle) Großabnehmer und nach deren jeweiligen Vorgaben u.a. was die Anschlüsse betrifft gefertigt worden.

Das macht einerseits Mut, andererseits verwundert es mich, dass das A123-Logo wohl nicht vorhanden ist.
Da heisst es wohl nur abwarten und Tee trinken, mal sehen was der Postbote bringt!
 
meine sind heute auch schon nach nur ein paar Tagen angekommen.
Ein ausführliches Datenblatt hab ich leider nirgends gefunden.
Anschlüsse sind scheinbar M6, ein Anschluß magnetisch der andere nicht :nixw:
Aus welchem Material (Alu?) bestünden geeignete Verbindungselemente?
Welche Steckverbinder wären für die hohen Ströme am besten geeignet?

Gruß

Walter
 
Messe mal die Spannung an den Zellen direkt nach dem auspacken. Die sollte bei allen Zellen auf 2 Stellen hinterm Komma gleich sein. Wenn dem so ist, kannst Du die Zellen ohne Balancer verbauen, da sie in Reihenschaltung an der 2V-Lima nicht in den Bereich kommen, bei dem ein Balancer anfängt zu regeln.

Hallo, die Zellen sind heute geliefert worden.
Die Spannung der einzelnen Zellen liegt bei 1x 3,24V, 2x 3,25V und 1x 3,26V.
Da muss jetzt balanciert werden, nehme ich mal an?
Ausserdem möchte ich die Frage von RachzigR nochmal aufgreifen: woraus sollten die Zellenverbinder im Idealfall bestehen? Ich möchte die Verbinder gerne elastisch haben, also dickes Kupferkabel (Querschnitt?) mit angelöteten Ösen?

Christian
 
Hallo, die Zellen sind heute geliefert worden.
Die Spannung der einzelnen Zellen liegt bei 1x 3,24V, 2x 3,25V und 1x 3,26V.
Da muss jetzt balanciert werden, nehme ich mal an?
Ausserdem möchte ich die Frage von RachzigR nochmal aufgreifen: woraus sollten die Zellenverbinder im Idealfall bestehen? Ich möchte die Verbinder gerne elastisch haben, also dickes Kupferkabel (Querschnitt?) mit angelöteten Ösen?

Christian

Hallo Christian,
zu den unterschiedlichen Spannungen: Das sind ja Leerlaufspannungen. Meiner Meinung nach liegen die Zellen nahe genug beieinander. Vielleicht sieht ein LiFePo-Fachmann das aber doch anders. Bin mal gespannt.

Bzgl. Verbindung der einzelnen Zellen / Montage im Oberrohr:
Am vergangenen Samstag hab ich mal versucht, die Zellen in ein Oberrohr einzuführen. Hat nur bei einer von vier BMWs (xxxR, GS, G/S) geklappt :schock:. Bei den dreien, bei denen es nicht funktioniert hat, gab es eine Verjüngung an der Stelle, wo die beiden dünneren Rohre angeschweißt sind. Die Akkus haben dort nicht mehr durchgepasst.
Für die Verbindung hab ich mich für Alu-Gewindebolzen entschieden. Um alle vier Zellen ordentlich im Oberrohr unterzubringen, plane ich, die M6 Gewindeterminals an den Zellen jeweils um 5mm zu kürzen.

Gruß

Walter
 
Hast Du ein sog. "Labornetzteil?
Stelle da mal 3,4 Volt ein und lade jede Zelle einzeln solange, bis kein Ladestrom mehr fliest. Dann sind die Zellen genügend balanciert.
 
Leute,

passt auf diese Zellen auf!
Die Blechdose unter der gelben Außenhaut ist der PLUSPOL der Batterien...

Woher ich das weiss?
Ich habe die Zellen als "Stab" aneinandergeschraubt, um zu sehen, ob sie auch ins Oberrohr gehen. Passt bei meiner R65.
Dann habe ich das Massekabel an den Minuspol meines Stabes angeschraubt, um zu sehen, ob das dann immer noch ins Rohr geht. Den Schrumpfschlauch hätte ich später drübergemacht.
Jedenfalls, als ich das Massekabel mit dazugehörigem Rohrkabelschuh schön eng um das Endstück gebogen habe, zischte es auf einmal in meiner Hand und stank gehörig.
Die dünne gelbe Folie um die Batterie ist gnadenlos weggeschmolzen, die (Alu?)Dose hat ne Schmelzkerbe, das Lot im Kabelschuh ist ebenfalls derartig warm geworden, das ich das Kabel aus dem Schuh gezogen hab!

Schöner Mist, ich denke die Zelle ist jetzt hin, oder?

Ich hab dann mit dem Multimeter verifizieren können das die Zelle außen komplett den Pluspol liegen hat. Wenn man die irgendwo einbaut und die Isolierung durchscheuert gibts sofort ne Nebelshow!

Irgendwas ist ja immer. Genervt wie ich bin wollte ich sofort eine weitere Zelle aus Italien ordern. Jetzt hat der Verkäufer aber momentan keine mehr, ich hoffe er meldet sich nochmal zurück.
 
Ich finde die Idee mit dem Akku im 2V Rahmen super-charmant.

Allerdings habe ich mich schon mal gefragt was passiert wenn Zelle oder Anschlussleitung dort einen Kurzschluss hat. Mit Vibrationen ist ja schon zu rechnen. Könnte eine Art Feststoffrakete werden, und die zielt genau auf... :entsetzten:
 
Ich habe die A123's in einen Fahrradschlauch gesteckt und das Massekabel aussen (aber schon noch im Innenrohr) lang geführt.

Dirk C.B.
 
Zurück
Oben Unten