LiFePo Kabel-Querschnitt ??

ich fahre nun seit 2 jahren ohne balancer und ohne probleme. den balancer hätte ich sogar in meinem modellbauequipment, bin halt nur nicht motiviert. warum auch ? funzt perfekt !

gruß
claus
 
Moin Claus
genau, so hätt ich´s auch gemacht. Allein wegen der Spielerei werd´ich´s ma machen bevor ich den Satz einbau. :]
 
Na denn, hab grad den Bausatz aus Detlef seinem link bestellt.
Wenn ich keinen Balancer benutze, muss ich denn das mitgelieferte BMS Kabel überhaupt mit anschließen?

Ich wollte die vier LiFePo nebeneinander auf einer Aluplatte anordnen, und ein zweimal im Jahr einzeln bei einem Modellbaufreund laden (falls nötig).
Der kann mit seinem Gerät eh nicht alle vier gleichzeitig laden.
 
Hallo Kurt,
ich zitiere mich mal:
ja wir haben vor einiger Zeit schonmal gemessen. Leider habe ich nur einen Valeo zur verfügung,der Spitzenstrom lag bei über 160A. Hat auch Luse messen können. Die Akkus müssen natürlich für den Spitzenstrom ausgelegt sein, sonst kann es eine böse Überraschung geben.
Ich hoffe, Du bist mit der Antwort zufrieden.
Aller Vermutungen zum Trotz:
Der Boschanlasser zeiht nach /7 WHB bis zu 320A bei blockiertem Zahnrad.
Das ist auch der max. Spitzenstrom des /7 Anlassers.
 
Hi,

die diesem »Bausatz« beiliegenden zylindrischen Zellen messen 36 x 120 mm, wenn ich die Typbezeichnung richtig deute. Lassen sie sich nicht im Rahmenoberrohr unterbringen? Habe mein Mopped leider nicht zur Verfügung, um selbst den Messschieber schwingen zu können.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

frisch gewarteter Bosch an warmem Sommertag mit gut geladenen LiFePo's funktioniert, stresst aber die Zellen schon ganz gewaltig.
Bosch mit unbekannter Vorgeschichte aus 'ner 83er ST der an 'nem Standard 16 Ah Blei-Säure-Akku klaglos seinen Dienst tut bei knapp 5°C dreht sehr müde. Mit Valeo und Nippon Denso tut das ganze auch bei -10° noch ohne Probleme.
(Bezieht sich auf die blauen 20C Zellen - die derzeit als 25C angbotenen roten Zellen sind auch nur auf besonders niedrigen R[SUB][SUP]I[/SUP][/SUB] selektierte Exemplare der selben Zelle - von daher mit Einschränkungen übertragbar.)
Ich würde die 8Ah LiFePo's jedenfalls dauerhaft nur am Valeo oder Nippon-Denso betreiben wollen.

@Uwe:
Paßt um knapp 2mm nicht ins Oberrohr.
Ich hatte vor ca. zwei Jahren mal einen - nach Typschild und Rahmennummer - 83er ST Rahmen mit fast rundem Oberrohr hier, bei dem ging das. Allerdings ist bis heute ungeklärt ob da mal das Oberrohr ausgetauscht wurde oder wie es sonst zu der Abweichung von der Norm kam. Und mir ist bis heute auch kein zweiter Rahmen untergekommen, bei dem das gepaßt hätte.

Grüße Jörg.
 
Der ST Rahmen ist laut Forum aus 1 mm dünnerem Material gebaut. Das sind die 2 fehlenden mm, wenn der Außendurchmesser gleich ist.

Gruß Egon
 
Hallo Jörg,
dann habe ich deinen Hinweis auf ST falsch verstanden. :nixw:

@
Und mir ist bis heute auch kein zweiter Rahmen untergekommen, bei dem das gepaßt hätte.


Daraus konnte ich auch nicht entnehmen, dass Dein Fuhrpark aus lauter ST Rahmen besteht.

Gruß Egon
 
Hallo,

lass Dich nicht irre machen, die Stärke der LiFePo´s ist ja gerade der satte Strom, den die abkönnen. Die Kapazität mit 8 Ah begrenzt nur die Zeit, die Du zum Orgeln hast. Aber auch nach 8 Wochen springt meine ST mit 1000er Siebenrock nach 3 Umdrehungen flott an. (Ich muss mal schauen, ob ich einen Valeo oder einen Bosch drin habe. Ich habe nur keine Lust zu basteln, solange die Kiste funzt)
meine Meinung: Bau den Bausatz ein, vergiss den Balancerkruscht, schau zu dass Du keine Tiefentladung kriegst, Dein Regler muss ok. sein, mögichst KEIN Behördenregler, weil die Dinger gegen Überspannung empfindlich sind, bau sie so ein, dass Du die einzelne Zelle messen kannst, dann siehst Du, ob sie "driften".
Ich habe mein set seit einem halben Jahr drin, bislang eher viele Kurzstrecken mit häufigem Anlassen. Bislang keine Auffälligkeiten.
Ich hatte meine Montage des set unter der Sitzbank mit Photos hier vor ca. halbem Jahr beschrieben. Dabei konnte ich die originalen Kabel ( 16² ?) benutzen. Schönster Moment war, als der Batteriekasten rausflog ( peinlich, ich weiß nicht wie man einen link auf einen alten thread setzt)

schraub ruhig drauf los
Gruß
Wolfgang

NB: ganz wichtig: bei der Montage der M6 Schrauben VIEL Gefühl, geringes Anzugsmoment beachten!
 
Na denn, hab grad den Bausatz aus Detlef seinem link bestellt.
Wenn ich keinen Balancer benutze, muss ich denn das mitgelieferte BMS Kabel überhaupt mit anschließen?

Ich wollte die vier LiFePo nebeneinander auf einer Aluplatte anordnen, und ein zweimal im Jahr einzeln bei einem Modellbaufreund laden (falls nötig).
Der kann mit seinem Gerät eh nicht alle vier gleichzeitig laden.

Mach doch das Balancer-Kabel einfach mit dran.
Wiegt nichts, tut nich weh !? Warum also nicht :nixw:

Wenn dein Modellbau-Kumpel nich alle 4 Zellen gemeinsam Laden kann, dann lass es auch. Das micht doch keinen Sinn.

Wenn man aber dann doch jemanden kennt der ein Ladegerät mit Balanceranschluss hat, kann der dir auch die Zellen balancieren.
Denn du hat ja ein Balanceranschluß :applaus:

Ich würde beim Bestellen noch erwähnen das es ein XH-Anschluß sein soll, denn den haben die meisten Balancer aus dem Modellbaubereich. Adapter gibts aber in jeder Form.

Ach ja, ein passendes Ladegerät mit integriertem Balancer bis 6 Zellen kostet keine 25,- €
Solche Geräte reichen völlig aus

 
Zuletzt bearbeitet:
Weihnachten steht vor der Tür, der Bosch Anlasser war schon mit einer neuen Bleibatterie sehr träge, also hat IFAAndreas auch noch ein bischen Geld bekommen und ich dafür einen neuen Valeo, passend zum Bausatz (auch sehr netter Verkäufer) :
http://smartemotion.de/akkus-energi...teme/115/12v-lifepo4-8ah-powerstarter-bausatz

Sonniges Wetter bei Minusgraden am Samstag, Scheunentor auf, lass die Sonne rein...Batterie samt Kasten bei der ST ausgebaut (endlich weg mit dem Ding, an das man nur kommt wenn das Federbein abgeschraubt und der Heckrahmen lose nach hinten baumelt...Valeo eingebaut, LiFePo passen perfekt unter den Sitz, Plus Kabel kann bleiben, Massekabel muss etwas länger damit es bis nach oben langt. Projekt noch nicht abgeschlossen, aber insgesamt ein toller Schraubernachmittag.
 
Zurück
Oben Unten