?LiFePo Starterbatterie für R80RT Kaufempfehlung

Zuletzt bearbeitet:
Hi Manni,

hast natürlich Recht... da hab ich den falschen link kopiert... Aber die Frage bleibt:

Passt´s tatsächlich? Hats einer gemacht... Fotos...:D:D

Würd mich freuen!

LG
Jörg
 
Ich werde es in den nächsten Wochen mal ausprobieren. Man kann bei denen auf Rechnung bestellen und wenn es nicht passt, schickt man es wieder zurück.
Rein von den Maßen sollte das Teil aber passen. Hab ich schon mal ausgemessen.

Gruß,
Manni
 
Hallo zusammen,

habe mir die "Stabbatterie" für meine 80er geholt. Ja, sollte passen – passt aber nicht! Woran liegt's? Jede ist anders gewickelt. Was hier von kleinen thailändischen Kinderhänden in China montiert wird entspricht leider nicht unseren genormten Vorstellungen. Je nach dem wie die Blöcke miteinander verbunden sind , passt die Nummer, oder eben auch nicht.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Entweder zurückschicken und so lange probieren, bis eine passt. 2. Alles abwickeln, umbauen, neu wickeln – mit Glück geht's .


Gruß Wurzelsepp
 
Hallo zusammen,

habe mir die "Stabbatterie" für meine 80er geholt. Ja, sollte passen – passt aber nicht! Woran liegt's? Jede ist anders gewickelt. Was hier von kleinen thailändischen Kinderhänden in China montiert wird entspricht leider nicht unseren genormten Vorstellungen. Je nach dem wie die Blöcke miteinander verbunden sind , passt die Nummer, oder eben auch nicht.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Entweder zurückschicken und so lange probieren, bis eine passt. 2. Alles abwickeln, umbauen, neu wickeln – mit Glück geht's .


Gruß Wurzelsepp

Nicht nur die Akkus variieren in ihren Maßen.
Ich habe hier mehrere 247E Rahmen, deren Oberrohr-Innendurchmesser unterschiedlich sind. Die genauen Maße müsste ich noch mal nachschauen, aber die Durchmesser variieren um mehr als 1 mm.

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich war gerade auf der Web-Seite von Motoren Israel unterwegs und da ist mir dieses Angebot aufgefallen.

http://www.motoren-israel.com/Shop/....html?MODsid=c2be2657c13b1e2aaae9fa5fd08fe27f

bzw.

http://www.motoren-israel.com/Neu/Lithium-Ionen-Batterie-klein::201878.html

Ich denke mal die Batterie geht parallel mit einigen Hinweise hier und wird in ähnlicher Aufmachung auch von anderen Händlern angeboten. Das Angebot ist auf jeden Fall preislich interessant.

Vielleicht hat sich jemand diese spezielle Batterie schon mal angesehen oder hat sie gar bereits eingebaut?

Für mich ist immer noch nicht so ganz einsichtig, das eine Li-Ionen Batterie den Spannungsbereich zwischen 12 und 14V mit den einhergehenden unterschiedlichen Ladeströmen so klaglos mitmacht. Ich dachte immer ein konstanter Ladestrom wäre Voraussetzung für eine akzeptable Lebensdauer der Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich karper jetzt mal diesen Threat und weiß auch schon von vorne herrein, dass es zu diesem Thema zig unterschiedliche Meinungen gibt. Dennoch brennt mir diese Frage auf dem Pelz und würde gerne wissen, welche Erfahrungen bislang gesammelt worden sind.

Ich baue Grade meine R65 um und möchte den Bereich hinter dem Motor so leer wie möglich bekommen. Bedeutet Batterie muss weg!

Habe mir jetzt eine Batterie ausgesucht und zwar diese hier:

http://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...ie-LitePOWER-12V-50Ah-260CCA-120x65x97mm-870g

Wie man sieht ist eine Kapazität von 5AH angegeben (Kapazitätsrelevant zur Bleibatterie Pb-EQ: 10-14Ah)

Ich habe quasi nichts verbaut, was extra Strom aufnimmt (Uhr Heizgriffe o.ä.)

Sind da 5AH eurer Meinung nach ausreichend?! Hat das schon jemand verbaut und Erfahrungen?!

Edit:
Benutzerprofil:
-Schön Wetter fahrer
-Wenn ich fahre, dann auch meistens mehr als 100Km am Tag (mit 1-2 Stopps zwischendurch)

Motor:
-860cc Siebenrock umbau


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich karper jetzt mal diesen Threat und weiß auch schon von vorne herrein, dass es zu diesem Thema zig unterschiedliche Meinungen gibt. Dennoch brennt mir diese Frage auf dem Pelz und würde gerne wissen, welche Erfahrungen bislang gesammelt worden sind.

Ich baue Grade meine R65 um und möchte den Bereich hinter dem Motor so leer wie möglich bekommen. Bedeutet Batterie muss weg!

Habe mir jetzt eine Batterie ausgesucht und zwar diese hier:

http://cs-batteries.de/Lithium-LiFe...ie-LitePOWER-12V-50Ah-260CCA-120x65x97mm-870g

Wie man sieht ist eine Kapazität von 5AH angegeben (Kapazitätsrelevant zur Bleibatterie Pb-EQ: 10-14Ah)

Ich habe quasi nichts verbaut, was extra Strom aufnimmt (Uhr Heizgriffe o.ä.)

Sind da 5AH eurer Meinung nach ausreichend?! Hat das schon jemand verbaut und Erfahrungen?!

Edit:
Benutzerprofil:
-Schön Wetter fahrer
-Wenn ich fahre, dann auch meistens mehr als 100Km am Tag (mit 1-2 Stopps zwischendurch)

Motor:
-860cc Siebenrock umbau



.wie schon geschrieben war ich überrascht wie üppig die 5Ah Batterie meinen Anlasser dreht. Das Motorrad läuft damit. R80 Mono mit original Anlasser.
Beim Bau des Kabelbaums, d.h. immer mal wieder die Zündung einschalten um zu gucken ob die einzelnen Verbraucher funktionieren, Starter drehen lassen usw. hielt die Batterie die Spannung. Als ich dann meine beiden Ellipsoidscheinwerfer eingestellt habe und danach den Starter betätigt habe, war schluss - die m-unit hat abgeschaltet weil die Spannung nur noch bei 8,7V lag. § Stunden am Ladegerät und die Spannung war wieder bei 13,3 V.
Ich kann mir vorstellen, dass die 5Ah LiFePo4 bei normalem Betrieb gut durchhält, wenn mann acht gibt, dass ohne laufenden Motor keine Verbraucher an sind. Mein Motorrad hat nur LED Leuchten...
Mein Tacho/Drehzahlmesser ist ein Acewell ACE-CA085-X51 - da weiss ich nicht ob die Uhr konstant Strom zieht und den Akku bei längerer Pause leersaugt, oder nicht
das wird der Langzeittest aber zeigen.
 
Ersteinmal ein großes Dankeschön für eure Einschätzungen/Erfahrungen. Das es ein paar Einschränkungen geben wird, war mir klar, aber mit dennen kann man leben.

Jetzt besorge ich mir einfach die Batterie und werde meine eigenen Erfahrungen sammeln. ;)

Werde berichten!
 
Kleiner Nachtrag:
ich habe heute alles verkabelt, wobei mich der Tacho echt gefordert hat. Dank eines Freundes der Elektroniker und versierter Kabelfuchs ist, habe ich alles ans laufen bekommen,
Es funktioniert soweit alles ohne Befund, wobei ich dem Tacho keinen Dauerstrom für die Uhr gegeben habe, weil ich bedenken wegen der 5Ah Und einem ständigen Verbraucher habe.
Verbaut ist auch der Acewell inverter der den Lkl Wiederstand ersetzen soll. Das Reservelämpchen des Tachos (jetzt LKL) flackert bei 1000 u/min leicht, geht aber bei höherer Drehzahl aus. Die Batterie hat 13,3V und die Ladespannung liegt ab 2000 u/min mit 13,5 leicht darüber.
Ich weis allerdings nicht ob ich dem Braten trauen kann, da ich hier schon lesen musste das dieser inverter abgetaucht ist....
ich werde wohl, wegen der Sicherheit ;), einen geeigneten Keramikwiederstand einbauen.
Oder gibt es positive Langzeiterfahrungen mit dem Acewell LED inverter als LKL Ersatz?
 
[...]
Verbaut ist auch der Acewell inverter der den Lkl Wiederstand ersetzen soll. Das Reservelämpchen des Tachos (jetzt LKL) flackert bei 1000 u/min leicht, geht aber bei höherer Drehzahl aus. Die Batterie hat 13,3V und die Ladespannung liegt ab 2000 u/min mit 13,5 leicht darüber.
Ich weis allerdings nicht ob ich dem Braten trauen kann, da ich hier schon lesen musste das dieser inverter abgetaucht ist....
ich werde wohl, wegen der Sicherheit ;), einen geeigneten Keramikwiederstand einbauen.
Oder gibt es positive Langzeiterfahrungen mit dem Acewell LED inverter als LKL Ersatz?

Hi, der Inverter ersetzt nicht den Widerstand, den benötigst du definitiv zusätzlich, sobald eine LED im Einsatz ist.

Hans
 
Hi, der Inverter ersetzt nicht den Widerstand, den benötigst du definitiv zusätzlich, sobald eine LED im Einsatz ist.

Hans
Das würde bedeuten das Acewell in der Produktbeschreibung etwas falsches behauptet. Da werde ich bei Acewell mal anrufen und fragen was das soll...
Jedenfalls werde ich einen 45 Ohm 5W
Keramikwiderstand verbauen.
Zusätzlich bedeutet das der inverter eingebaut bleiben soll???
 
Zuletzt bearbeitet:
Acewell scheibt:
....zusätzlich enthält der Inverter noch den notwendigen Widerstand für die Reserve-LED, oder auch für die Ladekontrolleuchte um den Erregerstrom für die Lichtmaschine herzustellen damit die Batterie geladen wird (z.b. BMW, Moto Guzzi)

...d.h. Acewell sagt das der widerstand im inverter eingebaut ist.
Ich vertraue dir zwar eher als Acewell, fänd eine Klärung jedoch wichtig..
zumal die anderen Beiträge dazu die Frage schlussendlich offen lassen.

edit: es geht um den ivr03
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ein Inverter "invertiert" das Signal. Wenn du z.B einen Schalter hast, der gegen Masse schaltet und die LED über das Instrument die Versorgungsspannung erhält, kannst du den Ausgang des Instrumentes an den Schalter anschliessen (z.B. Öldruckschalter oder Gentriebeneutralschalter). Hast du aber einen Schalter, der gegen Plus geschaltet wird, z.B. das Fernlicht, so muss die LED im Instrument gegen Masse angeschlossen werden. Ist im Instrument dies so nicht vorgesehen, so benötigst du den Inverter. Meines Wissens nach benötigt man keinen Inverter für die Boxer.

Nun scheint es so zu sein, dass im Inverter wohl doch ein Widerstand eingebaut ist. Damit benötigst du keinen weiteren Widerstand (der wäre dann sogar kontraproduktiv). Der Inverter ist am Schluß aber deutlich teurer als der 47 Ohm/5 Watt Widerstand. Besorg die einen Widerstand für den Fall, dass der Inverter defekt geht.

Hans
 
Hi,
ein Inverter "invertiert" das Signal. Wenn du z.B einen Schalter hast, der gegen Masse schaltet und die LED über das Instrument die Versorgungsspannung erhält, kannst du den Ausgang des Instrumentes an den Schalter anschliessen (z.B. Öldruckschalter oder Gentriebeneutralschalter). Hast du aber einen Schalter, der gegen Plus geschaltet wird, z.B. das Fernlicht, so muss die LED im Instrument gegen Masse angeschlossen werden. Ist im Instrument dies so nicht vorgesehen, so benötigst du den Inverter. Meines Wissens nach benötigt man keinen Inverter für die Boxer.

Nun scheint es so zu sein, dass im Inverter wohl doch ein Widerstand eingebaut ist. Damit benötigst du keinen weiteren Widerstand (der wäre dann sogar kontraproduktiv). Der Inverter ist am Schluß aber deutlich teurer als der 47 Ohm/5 Watt Widerstand. Besorg die einen Widerstand für den Fall, der der Inverter defekt geht.

Hans
👍
Danke für den Ratschlag. So werde ich das wohl machen..bin gespannt auf die Langzeierfahrung dieses Setups. Ich werde dann in meinem Umbauthema, welches ich noch starten muss, berichten...
 
Zurück
Oben Unten