LiFePo4 Akku Anschluss

bassba

Einsteiger
Seit
30. Sep. 2014
Beiträge
8
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne beim Umbau meiner R100RT auf einen kleineren Akku umsteigen und hab an diesen gedacht.
http://shop.segelflugbedarf24.de/Fl...versorgung/Airbatt-LiFePO4-12V-10Ah::922.html
Was ich im Forum gefunden habe sollte der passen, oder?
Allerdings habe ich ernsthafte Bedenken was die Grösse der Anschlüsse betrifft! Die erscheinen mir sehr klein!?! Schmilzt das ganze nicht dahin, sollte ich beim Starten mal 2-3 Versuche brauchen?

Oder habt ihr Vorschläge für andere Batterien?

Vielen Dank und schöne Grüsse aus Wien
Sebastian
 
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne beim Umbau meiner R100RT auf einen kleineren Akku umsteigen und hab an diesen gedacht.
http://shop.segelflugbedarf24.de/Fl...versorgung/Airbatt-LiFePO4-12V-10Ah::922.html
....

Vielen Dank und schöne Grüsse aus Wien
Sebastian

Neben der Baugröße muss die Batterie vor allem hochstromfähig sein. Sicherheitshalber sollte man keine Batterie wählen, die nicht mindestens 300A (Kurzschlussstrom) für 5s liefern kann. Versorgungsbatterien können das in der Regel nicht. Wenn die Batterie entsprechend getypt ist, hat sie auch geeignete Anschlüsse. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet die hier vielfach erwähnte "Kung-Long" mit 18/22 Ah. Zu LiFePO4 als Starterbatterie sage ich mal nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe sie so eingebaut, dass ich jederzeit eine einzelne Zelle ohne Demontage abgreifen kann. In 1,5 Jahren habe ich bisher 1 x die 2 schwächeren mit einem (vorhandenen) voll regelbaren Netzgerät nachgeladen. Bisher nur gute Erfahrungen mit 1000er Powerkit- Motor. Auch längeres Orgeln wurde klaglos absolviert. Einbau auf Aluplatte unter der Sitzbank. War ein Angebots-set von Hofmann für knapp 80 Ocken.
:oberl: Wichtig: M6 (?) Schraub-Anschlüsse nicht zu fest anziehen, sobald sie mitdrehen ist die Zelle futsch.

Wolfgang aus S
 
Vielen Dank!
habs jetzt bestellt! Ich dachte auch an eine flache Bauweise und dann in einer Wanne unterm Sitz! Bin ja mal gespannt!!
sobald mein Umbau voranschreitet poste ich mal Bilder!
Grüsse aus Wien
sebastian
 
@ sebastian: Kuck mal in den alten fred "LiFePo4 Akku??" Dort habe ich Bilder eingefügt für die Montage unter dem Sitz bei meiner ST. Nicht ganz so chic wie andere Lösungen, aber funzt mit den originalen Batteriekabeln. Der Werkzeugkasten fehlt jetzt, aber ich wollte sowieso ein freies Rahmendreieck. Mach keinen Kurzschluss mit Schraubenschlüssel o.ä., die Dinger haben einen tierischen Kurzschlussstrom, das reicht zum Schweissen!

Gruß nach Wien
Wolfgang aus S
 
LiFePo4 Akku Alternative?

Hi,

ist das denn jetzt eine Alternative zur Kung Long. Habe nichts über die Lebenserwartung gefunden, wie sieht es damit aus, ist mir eigentlich das Wichtigste, da ich die alte Dame nur noch wenig bewege und nicht alle zwei Jahre einen neuen Akku kaufen will. Gewicht ist egal!

Danke schon mal für die Tipps.
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

Hi,

ist das denn jetzt eine Alternative zur Kung Long. Habe nichts über die Lebenserwartung gefunden, wie sieht es damit aus, ist mir eigentlich das Wichtigste, da ich die alte Dame nur noch wenig bewege und nicht alle zwei Jahre einen neuen Akku kaufen will. Gewicht ist egal!

Danke schon mal für die Tipps.

Dann besorg Dir nen LiFePo4 mit 20 Ah, bau ihn ein und vergiß, daß Du überhaupt ne Batterie im Mopped hast. Also schreib Dir auf wo Du ihn verbaust, damit Du ihn wieder mal findest. :gfreu:

Bei mir werkelt einer mit 10 Ah (völlig ausreichend), nun seit ca. 4 Jahren unangetastet.


Gruß
Claus
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

Dann besorg Dir nen LiFePo4 mit 20 Ah, bau ihn ein und vergiß, daß Du überhaupt ne Batterie im Mopped hast. Also schreib Dir auf wo Du ihn verbaust, damit Du ihn wieder mal findest. :gfreu:

Bei mir werkelt einer mit 10 Ah (völlig ausreichend), nun seit ca. 4 Jahren unangetastet. ...

Der hier funktioniert und die Anschlüsse sind auch stabil genug.

Hi,

wollte eigentlich den ausprobieren, den Detlev empfohlen hat.
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

.....

Bei mir werkelt einer mit 10 Ah (völlig ausreichend), nun seit ca. 4 Jahren unangetastet.


Gruß
Claus


Hast Du ein Balancerkabel an dem Block verbaut?

Ich frag mich gerade ob ich einen solchen LiFePo4-Block in der 8ah-Variante mit meinem LiPo-BalanceLader (Imax B6, Ladestrom Max 5Ah, ) gelegentlich pflegen könnte?
 
Meine Modellbau LiPo´s pflege ich und habe also auch das Equipment zuhause.
Meinen LiFePo4 habe ich eingebaut und vergessen. Habe ihn vor 2 Jahren mal etwas gefordert, als der Anlasser die Magnete geworfen hatte. Aber auch das hat er ohne Nachladen überstanden. Ich schaue ab und zu mal im Motogadget was die Spannung so macht. Der LiFePo4 wird, wenn nicht ganz voll, recht niederohmig. Das kann man nach dem Start ganz gut beobachten. Mit Serien Lima und Silenthektik Regler/Gleichrichter stehen mit Licht 14,7 V auf der Uhr wenn der Akku wieder voll ist. Wird in der Regel so nach 10 - 15 km Landstrasse erreicht.

Grüße
Claus
 
Moin,

@Gummikuhfan:
Der 8Ah Bausatz tut es zuverlässig und vollkommen unauffällig in etlichen Moppeds hier im Forum. Ich fahre derartige Akkusätze inzwischen in 4 Moppeds, mein ältester Satz (noch mit den 20C Zellen) ist jetzt 4 Jahre alt => nix Problem, egal ob 800er Sachs, 1300er FJR oder 2-Ventiler.

@Jac:
Kannst du tun, mache ich mit den Sätzen bei denen ich kein BMS verbaut habe auch regelmäßig. Am Ende der Saison liegen die Zellen dort i.d.R. um 0,2 - 0,3V auseinander.

Grüße,
Jörg.
 
Liebe Leute! Danke für eure Tipps!
habe mich für von Detlev empfohlenen Bausatz entschieden und ihn flach unter die Bank in eine kleine Wanne montiert!
von der Seite kaum zu sehen!
einen Bericht über die Funktion folgt noch, da mein Umbau noch in der Zielgeraden ist!
Aber bald ists soweit! Dann gibt's einen Bericht!:D
hier erst mal Bilder von der Batterie!

Grüsse aus Wien Sebastian
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 191
  • image.jpg
    image.jpg
    191,2 KB · Aufrufe: 175
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

Dann besorg Dir nen LiFePo4 mit 20 Ah, bau ihn ein und vergiß, daß Du überhaupt ne Batterie im Mopped hast. Also schreib Dir auf wo Du ihn verbaust, damit Du ihn wieder mal findest. :gfreu:

Bei mir werkelt einer mit 10 Ah (völlig ausreichend), nun seit ca. 4 Jahren unangetastet.


Gruß
Claus

Wo ist jetzt da der Unterschied zur Kung Long?

Ach ja, meine ist schon 9 Jahre drin. :D:D

Nein im Ernst, ist denn der Vorteil so groß?
Ich denk da an Kosten und dann wird doch im Modellbau immer auf die Gefahren hingewiesen. (Laden in der BOX oder Tasche wegen Brandgefahr)
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

... und dann wird doch im Modellbau immer auf die Gefahren hingewiesen. (Laden in der BOX oder Tasche wegen Brandgefahr)

Verwechsle bitte nicht LiPo (Modellbau) mit LiFePO4.
Während erstere brandgefährlich sind, gelten letztere als "eigensicher" und sollen selbst durch Kurzschluss oder mechanische Einflüsse nicht in Brand geraten.
Der technische Vorteil der LiFePO4 Akkus gegenüber einem Bleisammler besteht aus nahezu keiner Selbstentladung, einer deutlich höheren Leerlaufspannung und einem extrem niedrigen Innenwiderstand.
Du solltest mal erleben, wie der Anlasser jubelt!
Und die 8Ah der Zellen sind mehr als glaubhaft.
Eine Stunde volles H4 Licht bei stehendem Motor und anschließend starten, kein Problem.
Einen ganzen Tag ohne Lichtmaschinenladung mit brennender Ladekontrollleuchte (aber ohne Fahrlicht) fahren, kein Problem. Und zwischendurch mehrere male gestartet.
Ein angenehme Nebeneffekt ist dann noch für Gewichtsphobiker da.
Zudem sollen sie ein vielfaches an Ladezyklen aushalten.
Nachteil: Einmal tiefentladen und das wars.
 
Wie groß, breit ist denn die Einheit?
Wie wird den das dicke Starterkabel angeschraubt?

Manfred
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

Hast Du ein Balancerkabel an dem Block verbaut?

Ich frag mich gerade ob ich einen solchen LiFePo4-Block in der 8ah-Variante mit meinem LiPo-BalanceLader (Imax B6, Ladestrom Max 5Ah, ) gelegentlich pflegen könnte?

Mache ich seit 2 Jahren auch mit IMAX B6. Am Akkupack hab´ich nen Balanceranschluß gleich mit dran und gut is. Ein balancieren war aber bisher nicht nötig. Minimal Drift an den Zellen. Laden mit IMAX B6 geht super, is aber auch nach langem Stehen nicht nötig. Der Akkupack is absolut problemlos mit der original Lima/Lade-Technik zu nutzen.
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

Mache ich seit 2 Jahren auch mit IMAX B6. Am Akkupack hab´ich nen Balanceranschluß gleich mit dran und gut is. Ein balancieren war aber bisher nicht nötig. Minimal Drift an den Zellen. Laden mit IMAX B6 geht super, is aber auch nach langem Stehen nicht nötig. Der Akkupack is absolut problemlos mit der original Lima/Lade-Technik zu nutzen.

Vielen Dank! )(-:
 
AW: LiFePo4 Akku Alternative?

Verwechsle bitte nicht LiPo (Modellbau) mit LiFePO4.
Während erstere brandgefährlich sind, gelten letztere als "eigensicher" und sollen selbst durch Kurzschluss oder mechanische Einflüsse nicht in Brand geraten.
Der technische Vorteil der LiFePO4 Akkus gegenüber einem Bleisammler besteht aus nahezu keiner Selbstentladung, einer deutlich höheren Leerlaufspannung und einem extrem niedrigen Innenwiderstand.
Du solltest mal erleben, wie der Anlasser jubelt!
Und die 8Ah der Zellen sind mehr als glaubhaft.
Eine Stunde volles H4 Licht bei stehendem Motor und anschließend starten, kein Problem.
Einen ganzen Tag ohne Lichtmaschinenladung mit brennender Ladekontrollleuchte (aber ohne Fahrlicht) fahren, kein Problem. Und zwischendurch mehrere male gestartet.
Ein angenehme Nebeneffekt ist dann noch für Gewichtsphobiker da.
Zudem sollen sie ein vielfaches an Ladezyklen aushalten.
Nachteil: Einmal tiefentladen und das wars.

Danke Detlev, hab ich anscheinend wirklich verwechselt.
Da die ganzen Vorteile für mich nicht sooo wichtig sind, bleib ich bei meiner Kung Fu.
Aber für Leute die lieber das Batteriefach entsorgen wollen verstehe ich das shcon.
 
Zurück
Oben Unten