LiFePo4 Akku Anschluss

Für mich wäre der größte Nachteil, daß der entnehmbare Strom so temperaturabhängig ist und der FePo daher nicht für Winterfahrer geeignet scheint. Kann einem ja schnell mal passieren, dass die Kiste bei 0°C oder gar weniger an der Straße steht.

Daher würde es mich mal interessieren, was FePo Nutzer für Erfahrungen bei niedrigen Temperaturen gemacht haben.

Grüße, Onno

Tante Edit meint: Danke Detlef für den Link. Super Preis!
 
Zuletzt bearbeitet:
wg. Temperatur: Tipp von herrn Hoffmann (LiNaNo): Licht einschalten für 1 Minute. Eigenerwärmung dank Stromfluss, dann starten. Ich selbst habe das noch nicht probiert, da ich bei solchen Temps nicht fahre. Eisnüsse sind nicht so mein Ding.:---)

Gruß aus Stuttgart
Wolfgang
 
Kann einem ja schnell mal passieren, dass die Kiste bei 0°C oder gar weniger an der Straße steht.

Schon mal erlebt ? Oder nur vermutet ? Oder beim Stammi gehört ?

Unter Null war ich noch nicht unterwegs, habe aber schon knapp über das Mopped gestartet - ohne Probleme ! Für meine Modellbau LiPo´s habe ich mir ne Heizung besorgt, bis ich merkte, dass ich sie eigentlich nicht brauche. Ein LiFePo4 muss eben anders behandelt werden, als bisherige Batterien. Sollte der bei Kälte mal etwas müde sein, muss man ihn eben mit Verbrauchern wecken (Licht einschalten). Letzteres habe ich nur gehört oder gelesen, da ich noch nicht in der Situation war.

Gruß
Claus.
 
Moin,

bis -10°C dreht der Anlasser (Valeo) den Motor (BBK mit erhöhter Verdichtung) rel. problemlos durch. Darunter braucht es idR. mehrere Versuche => steigende Leistung durch Eigenerwärmung bei Stromentnahme (Eigentlich nicht gut fürs Material, hat den Zellen nach 4 Jahren aber nicht wirklich geschadet).

Die Tücke liegt aber woanders: bereits ab etwa 5°C bricht die Spannung beim Druck aufs Knöpfchen im ersten Augenblick kurzzeitig so weit zusammen, daß einige Ignitech Boxen sich erst mal neu initialisieren (=> erst mal keine Zündung). Gelegentlich schaltet dann sogar das verbaute m-lock ab (auch hier gibt es eine riesen Serienstreuung hinsichtlich der Abschaltschwelle).

Alles in allem aber für den dt. Winter durchaus brauchbar - für die Fjordrally (Norwegen, Februar) baue ich allerdings auch jedes Jahr auf Hawker PC680 zurück.

Grüße,
Jörg.
 
bis -10°C dreht der Anlasser (Valeo) den Motor (BBK mit erhöhter Verdichtung) rel. problemlos durch.
....
Alles in allem aber für den dt. Winter durchaus brauchbar...

Grüße,
Jörg.

Jörg, das macht doch Mut.
Die Einbausituation unter`m Sitz finde ich unschlagbar.
Zumal der Bauhs bei meinem G/S Gespann eh weder Werkzeugfach, noch orig. Batterie zulässt.
Dann muss, wenn`s richtig kalt wird, eben doch die Hawker mit.
Oder die 150x170x42mm (Danke Detlef!) müssen mit in den Schlafsack :D

Schon mal erlebt ? Oder nur vermutet ? Oder beim Stammi gehört ?
Gruß
Claus.
Claus;;-)?
kopfschuettelnde-smilies-0018.gif


Grüße, Onno
 
Moin,

nichts - die Zellen sind mit einer kurzzeitiger Maximalbelastung (Peak) von 10C - das heißt 10x Kapazität => 120A spezifiziert.

Die Zellen liefern zwar mit einiger Wahrscheinlichkeit genug Strom für den Valeo, werden dabei aber deutlich überlastet und werden frühzeitig das Zeitliche segnen.

Grüße,
Jörg.
 
Zurück
Oben Unten