• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

LiFePo4 - Spannungsabfall nach erstem Starten

Seit
25. Juli 2016
Beiträge
182
Ort
Thun (CH)
Hallo Zusammen

Ich habe heute das erste mal seit 1.5 Jahren Umbauzeit meinen Motor gestartet.
(Oh mann, hat nicht viel gefehlt und ich hätte die Hosen wechseln müssen)

- M-unit Blue
- Motogadget classic Speedo
- LiFePo4 Zellen (2Packs mit je 4x A123 Zellen )
- neuer Kabelbaum nach diesem Schaltplan: SchaltplanR100R_Motogadget_3.0.pdf
- Steuergerät, Zündspulen und alles andere Original.
- Valeo Anlassen

Ich musste ca. 2min orgeln bis der Motor angesprungen ist.
bei mittlerer Drehzahle hab ich 13.4V scheint mir etwas wenig oder ist das ok?

Nun das Problem:
Nach dem Probelauf wollte ich den Motogadget Speedo einstellen.
Während dem Konfigurieren ist auf einmal das Display ausgegangen.
Grund: Die Spannung der Batterien ist auf knapp 10V runter.
Vor dem Probelauf war ich bei knapp über 13V.

Wie kann das sein? Wegen der 2 Minuten am Anlasser kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Ich habe die Verkabelung schon länger dran und hatte den Motor auch schon leer drehen lassen und hatte bis jetzt noch keine Probleme.

Ich habe jetzt mal das Ladegerät angehängt und schau mal wie morgen die Spannung aussieht.

Meine Erklärungsversuche:
- Eines der Packs ist hin und ich habe nur auf einem gestartet
- Ich habe irgendwo einen Fehler in der Elektrik
- Die Packs halten wirklich nur so wenige Startvorgänge aus.

Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte?
bin gerade etwas ratlos...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
bei einer Minute orgeln und angenommenen 200A hast Du 3,3Ah verbraucht.
Bei 100A halt die Hälfte ...
Was hat Dein Akkupack für eine Kapazität ? 5 ... 7 Ah?
Wie lange hast Du georgelt?
Den Rest kriegste jetzt selber raus :D

Gruß

Walter
 
So rechnerisch hab ich mich noch nicht damit befasst. Danke!
etwa 5Ah sollten die Packs haben.

In einem anderen Fred hatte mal jemand beschrieben dass er mit den LiFePos mal 10min georgelt hatte. Und dass nur auf einem der beiden Packs. (weil das andere hinüber war)

Daher konnte ich mir nicht vorstellen dass von den ca. 2min am Anlasser die Batterien schon fast leer sind.

Ich werd heute Abend mal sehn ob Sie wieder voll geladen sind.
Danach demontieren und schauen ob beide die gleiche Ladung haben.


bei einer Minute orgeln und angenommenen 200A hast Du 3,3Ah verbraucht.
Bei 100A halt die Hälfte ...
Was hat Dein Akkupack für eine Kapazität ? 5 ... 7 Ah?
Wie lange hast Du georgelt?
Den Rest kriegste jetzt selber raus :D

Gruß

Walter
 
Update:
Die Batterien haben auf Heute wieder bis 13.4V geladen.
Beide Akkupacks sind in Ordnung und haben dieselbe Spannung.
Ich habe anschliessend den Motor nochmal gestartet. Hat wieder etwas länger gedauert. So ca. 20-30sec. am Anlasser. (Der Motor ist noch nicht sauber eingestellt)
Die Spannung war am Ende auf etwa 12.4V runter.
Scheint vertretbar.

Anschliessend habe ich ohne laufenden Motor die Zündung (mit Scheinwerfer) noch ca. 15min angelassen. Da habe ich nochmal etwa 0.4V verloren.
Ich habe das mal versucht aus zu rechnen und wenn ich mich nicht irre saugt der Scheinwerfer mit 55Watt etwa 1Ah in 15min. Könnte also hinkommen.

Fazit: Besser sparsam mit den kostbaren Elektronen umgehen wenn man LiFePo fährt :pfeif:



Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, da gibts primär ein anderes Problem.
Wenn der Motor erst nach zwei Minuten bzw. 30 Sekunden anspringt, würde ich mal die Einstellungen prüfen...
 
Ich denke, da gibts primär ein anderes Problem.
Wenn der Motor erst nach zwei Minuten bzw. 30 Sekunden anspringt, würde ich mal die Einstellungen prüfen...

Völlig richtig, das steht auch noch auf der Liste mit den 100 anderen Sachen die ich noch erledigen muss. Aber nach der langen Zeit wollte ich einfach mal hören wie die Mitze so klingt : )
 
13.4 V ist etwas wenig. Bei einer Drehzahl von 3500 liegen bei mir knapp 14V an.
Mir ging es aber ähnlich wie Dir....dann habe ich eine neue
Regler-Gleichrichter-Kombination und einen neuen Rotor eingebaut.
Jetzt ist wieder alles top.
Getauscht habe ich nachdem ich bei den Messungen der Diodenplatte und des Rotors nicht auf die angegeben Werte gekommen bin...
Nachdem du festgestellt hast, das die Kühe auch noch laufen, wenn etwas nicht in Ordnung ist (die Leiden meistens lange, bevor nix mehr geht), sind auch schnell neue Zündspulen, ein überholter Hallgeber von Achim und revisionierte Vergaser von Andreas montiert..
 
13.4 V ist etwas wenig. Bei einer Drehzahl von 3500 liegen bei mir knapp 14V an.
Mir ging es aber ähnlich wie Dir....dann habe ich eine neue
Regler-Gleichrichter-Kombination und einen neuen Rotor eingebaut.
Jetzt ist wieder alles top.
Getauscht habe ich nachdem ich bei den Messungen der Diodenplatte und des Rotors nicht auf die angegeben Werte gekommen bin...
Nachdem du festgestellt hast, das die Kühe auch noch laufen, wenn etwas nicht in Ordnung ist (die Leiden meistens lange, bevor nix mehr geht), sind auch schnell neue Zündspulen, ein überholter Hallgeber von Achim und revisionierte Vergaser von Andreas montiert..

Danke für die Tipps.
Ich denke für den Moment versuche ichs mal mit den 13.4V. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht wenn die LiFePos nicht zu viel Spannung kriegen. (?)
Rotor, Regler, usw. liegen momentan nicht im Budget.
Und diesen Winter oder vielleicht erst im Jahr darauf will ich den Motor generalüberholen (lassen). Da hab ich mich bisher noch nicht rangewagt und ist eigentlich mit 40'000km noch nicht dringend.

Wenn ich wirklich nicht klar komme mit der Ladespannung: Was würde deiner Meinung nach am meisten bringen? Der Rotor kostet bei meinem Freundliche fast 400Euro : (
 
ich bin schon seit Jahren mit meiner LifePo4 unterwegs, die Ladespannung beträgt ca. 14,4 V bei eingeschaltetem Licht und voller Batterie. Die LiFePo4s sind eigentlich recht robust. Meiner hat schon nen Valeo mit abgeworfenen Magneten überlebt.

Grüße
Claus
 
ich bin schon seit Jahren mit meiner LifePo4 unterwegs, die Ladespannung beträgt ca. 14,4 V bei eingeschaltetem Licht und voller Batterie. Die LiFePo4s sind eigentlich recht robust. Meiner hat schon nen Valeo mit abgeworfenen Magneten überlebt.

Grüße
Claus

Das klingt doch mal gut!
Was hast du für zellen verbaut? 2x4?
Die 14,4V hast du bei laufendem motor?
 
So einiges kann man bzw. Dr. Google bzw. die dahinterliegende Schwarmintelligenz aufklären:
...
Ich denke für den Moment versuche ichs mal mit den 13.4V. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht wenn die LiFePos nicht zu viel Spannung kriegen. (?)
...
Hier ist zuviel "vielleicht, probier, ..." in Umlauf. Z.B. hier steht glasklar "Ladeschlußspannung max. 3,6V je Zelle", macht 14,4 für ein 4s-Pack. Das Ladesystem soll also möglichst nahe da ranreichen. Da gibt's nix zu probieren.

...
Beide Akkupacks sind in Ordnung und haben dieselbe Spannung.
...
Hast du 2 vollkommen getrennte Akkus oder was soll das bedeuten? Wenn du je 4 hintereinander und davon 2 parallel hast, nennt man das "4s2p". Die Kapazität ist mit ca. 5 Ah schon eher knapp bemessen, sollte aber i.d.R. genügen.

...
Die Spannung war am Ende auf etwa 12.4V runter.
Scheint vertretbar.
...
Auch hier muß man nicht glauben, sondern es genügt Wissen: es ist ok. Hier.

...
Fazit: Besser sparsam mit den kostbaren Elektronen umgehen wenn man LiFePo fährt
...
Ääähm, ja ... mmmm
Mal Fakten: die "Entladungs-Kurve" zeigt, daß die Kapazität von LiFePO's zu einem weit höheren Anteil nutzbar (bei uns heißt das: für Startvorgänge) ist als in der Blei-Chemie. Drum kann man sie ja kapazitiv mit ca. 50% der Bleiakkus auslegen, wodurch der Gewichtsvorteil sich nochmal verdoppelt (alle Angaben "ca."):


  • 18 Ah Blei = 7 kg
  • 18 Ah LiFePo = 2 kg
  • 8 Ah LiFePO = 1 kg

Außer es wird richtig kalt, dann erlahmt die LiFePO-Chemie.
 
Das klingt doch mal gut!
Was hast du für zellen verbaut? 2x4?
Die 14,4V hast du bei laufendem motor?

ich habe ne fertig konfigurierte Bakterie mir 9,4 Ah verbaut. die tut schon seit 4 Jahren ihren Dienst.

Klar, die 14,4 V liegen dann ab 3000/min an. Und wenn die Batterie mal leergeorgelt ist, dann sind das bei gleicher Drehzahl auch nur 13,8 V, die dann langsam steigen bis die Batterie voll ist.

Lima Serie R 100 R, Silent Hektik Regler.

Gruß
Claus
 
Danke für die Tipps.
Ich denke für den Moment versuche ichs mal mit den 13.4V. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht wenn die LiFePos nicht zu viel Spannung kriegen. (?)
Rotor, Regler, usw. liegen momentan nicht im Budget.
Und diesen Winter oder vielleicht erst im Jahr darauf will ich den Motor generalüberholen (lassen). Da hab ich mich bisher noch nicht rangewagt und ist eigentlich mit 40'000km noch nicht dringend.

Wenn ich wirklich nicht klar komme mit der Ladespannung: Was würde deiner Meinung nach am meisten bringen? Der Rotor kostet bei meinem Freundliche fast 400Euro : (

Wieviel Volt werden denn bei 5000U/min geliefert?

Am meisten bringen tut der Tausch der Teile die kaputt sind - bei mir war es der Rotor und die Diodenplatte - vielleicht ists bei Dir nur der Regler.
Unabhängig von deinem Budget soll das Motorrad ja laufen
Wir haben hier in der Datenbank sehr einfach erklärte Prüfroutinen um herauszufinden welches Bauteil defekt ist...z.B der Regler-Schnelltest.
Ein neuer Rotor kostet bspw. 80-120€, ähnlich ist es mit der Regler/Gleichrichterkombi.
Nur so als Tipp: Schau mal unter 2V-Markt in den grünen Bereich - da findest Du zuverlässige Menschen die zuverlässige Teile und Infos dazu vorstellen...Lichtmaschinen, Zündungen, Hallgeber-Service, Vergaser, Zylinderköpfe, Getriebe, beheizbare Unterwäsche u.v.m.
 
In einem anderen Fred hatte mal jemand beschrieben dass er mit den LiFePos mal 10min georgelt hatte. Und dass nur auf einem der beiden Packs. (weil das andere hinüber war)

Daher konnte ich mir nicht vorstellen dass von den ca. 2min am Anlasser die Batterien schon fast leer sind.

wer bitte orgelt denn 10min :entsetzten: ?
waren die akkus überhaupt voll vor dem ersten startversuch?
ich hatte die selbe kombination verbaut. hast du die akkupacks selbst gemacht?
welchen querschnitt hast du bei den anschlusskabel?

ich hatte die selben akkus in meiner r100 mono. hat anfangs auch geklappt. hatte dann aber ähnliches verhalten wie du.
es gibt verschiedene versionen der a123 zellen. nicht alle eignen sich für unsere BMWs.
hier im forum findest du laaaaaange diskussionen und viele infos dazu.
 
wer bitte orgelt denn 10min :entsetzten: ?
waren die akkus überhaupt voll vor dem ersten startversuch?
ich hatte die selbe kombination verbaut. hast du die akkupacks selbst gemacht?
welchen querschnitt hast du bei den anschlusskabel?

ich hatte die selben akkus in meiner r100 mono. hat anfangs auch geklappt. hatte dann aber ähnliches verhalten wie du.
es gibt verschiedene versionen der a123 zellen. nicht alle eignen sich für unsere BMWs.
hier im forum findest du laaaaaange diskussionen und viele infos dazu.

Welche 123er genau verbaut sind müsste ich nachschaun. Ich hab mir die packs konfektionieren lassen. Anschlusskabel sind baumstammdicke 16mm2 kabel verbaut : )
 
ich habe ne fertig konfigurierte Bakterie mir 9,4 Ah verbaut. die tut schon seit 4 Jahren ihren Dienst.

Klar, die 14,4 V liegen dann ab 3000/min an. Und wenn die Batterie mal leergeorgelt ist, dann sind das bei gleicher Drehzahl auch nur 13,8 V, die dann langsam steigen bis die Batterie voll ist.

Lima Serie R 100 R, Silent Hektik Regler.

Gruß
Claus

Hallo Claus,

welche Marke bzw. woher hast du die Batterie?

liebe Grüße Ralf
 
Habe ein LiFePo2 A123 4 Zellen Starterpacket. Seit zwei Jahren kann ich damit gerade noch starten. Toller Effekt der LiFePo's ist daß sich nach dem
ersten und zweiten Startversuch die Leistung steigert. Mir wäre es aber lieber ein Startversuch reicht.
Weiß hier jemand ob man den Balancer durch Einzelladung umgehen kann?
Also das Packet zerlege und die Zellen einzeln lade.

Jesse
 
Danke für die schnelle Antwort!
Kann ich das mit einem stabilisierten Labornetzgerät machen oder bring ich die Zellen damit um?

Jesse
 
Ich habe mir 2 packs mit je 4 Zellen von Akkuplus.de konfektionieren lassne und ins Zentralrohr eingebaut.

Ohne Balancer. Sei laut Akkuplus nicht nötig.

Laden tu ich mit dem Optimate SAE Plus.
Nicht die günstigste Variante aber dafür ist das speziell für lifepos und hat paar nette Funktionen. Kann anscheinend auch tiefenentladene Zellen noch retten.
 
Gut, dann häng ich die Zellen mal ans Netzgerät.
Dachte auch daß die Lima zum Laden ausreicht aber nach jeder Fahrt zeigt mein Ladegerät an daß was fehlt. Werde mir mal den Regler anschauen.
Da gibt es auch Regler die mit Poti einstellbar sind. Vielleicht brauch ich so einen.

Jesse
 
Du solltest nach leine Standzeit von ca 12 Stunden Standzeit etwa 13,2 Volt messen können. Die BMW Lima lädt auf etwa 13,8 Volt auf, aber in Ruhezustand fällt dieser Wert wieder ab.
Diese "niedrige" Ladeendspannung der Lima sorgt übrigens für eine deutlich höhere Lebensdauer des Akkus.
 
Ich habe die alten A123 Zellen mit 2,3Ah verbaut (4S2P) Damit startet meine Kuh recht schnell.

hier der Erststart nach der Motorüberholung. Vergaser waren noch nicht eingestellt! Wenn der Zündzeitpunkt stimmt sollte die Kuh recht ordentlich starten. Habe allerdings auch Doppelzündung und Ignitech verbaut.
https://www.youtube.com/watch?v=GQq-fnzjtx8
Regler ist so eine Kombi Gleichrichter /Regler. Nach dem Starten waren es bei der Drehzahl hier etwa 13,8V.

Jetzt wo die Vergaser eingestellt sind läuft sie auch sauber. Startzeit ist auch i.O. aber im gleichen Bereich wie oben.

Gruß

Harald
 
Zurück
Oben Unten