LiFePo's im Rahmen

In Zeiten allgegenwärtiger Terrorhysterie könnte das Aussehen der im Rahmenrohr „versteckten“ Teile eine Fahrzeugkontrolle erheblich verkomplizieren. Inklusive großflächiger Räumung, Feuerwerkereinsatz und einem längeren Gespräch in einem dunklen Raum mit einer hellen Schreibtischlampe auf Gesicht gerichtet....

...... "gestehen sie, Dr. Korda!"
.... nur keine rote und schwarze Kabel verwenden, und niemandem fällt etwas auf.:wink1:
 
Moin in die Runde,
das sieht nach einer perfekten Lösung aus.
Gibt es hier jemanden, der mir sagen kann, ob dieses Akku-Pack auch in Kombination funktioniert mit einer

LiMa und Doppelzündung von Silent Hektik
der M-Unit von Motogadget
und einem Anlasser von ND (Nippondenso)?

Danke und Grüße
Björn


Hallo Zusammen

Gestern sind nach langem, langem warten endlich meine Akkupacks gekommen.
Sind super verarbeitet mit 16mm2 Kabeln. Passen sauber in den Rahmen und werden nächstens verbaut.

Bis ich das Krad das erste mal starten kann dauerts aber wohl noch.
Anhang anzeigen 198970Anhang anzeigen 198971Anhang anzeigen 198972

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mei er r80 mono 1992 passen die sprengsätze komplett ins rahmenrohr.

Ich habe einen valeo, die werkszündung und die m.unit und vertraue den ganzen forenenträgen die ich zum thema lifepo4 gelesen habe.

Weitere berichte folgen.
 
Richtig, ich dachte an Fahhradschlauch oder ein paar passende O-Ringe pro Stange (So 2 Pro Zelle). Oder vielleicht von diesem Gewebeisolierband. noch nicht sicher.
 
Hallo,

ich bin schon sehr gespannt wie das funktioniert. Das wäre die erste LiFePo Batterie für die ich mich von der KungLong trennen würde.

Servus

Thomas
 
ich bin auch gerade dabei, was ähnliches zu basteln.
Drei Fragen:

1)
Wie können solche Stangen ins Oberrohr eingefädelt werden, wenn ein Schutzblech montiert ist?
Ein Loch ins Schutzblech zu bohren wäre ja einfach, aber wie krieg ich das Loch schnell auf / zu?

2)
Werkzeugbox + 'Sattelschnabel' füllen bei manchen Modellen das Oberrohr fast aus. Wie könnte man das elegant umgehen?

3)
Die allseits verwendeten Anderson-Stecker können 50A Dauerstrom. Weiß jemand, was die an Spitzenstrom können und wie lange?

Danke und Gruß

Walter
 
Datenblatt gefunden (s. Anhang)

Gruß

Walter

Hi Walter.

Da mein bike ein caferacer ohne schutzblech und anderen schnickschnack wird, hab ich mit 1 und 2 keine probleme. Vielleicht kannst du ja ein loch rein schneiden und eine art angeflanschte "lucke" basteln.

Das mit der Verbindung der kabel ist noch nicht gelöst. Wie bekomm ich 2x zwei 16mm2 kabel (je pack ein + und -) am elegantesten zusammen. Meinen lötkünsten traue ich da zu wenig. Gibts passende stecksysteme mit Y-stücke ? Werde das mal recherchieren wenn keiner einen heissen tipp hat.

Gruss
 
Nochmal wegen der Verbindung der 16mm2 kabel. Da ich beide packs einzeln laden könne möchte, müsste ich eine steck oder schraubbare verbindung haben. Irgendwelche ideen?

Ich glaube es gibt Anschlussleisten mit mehreren schraubverbindungen a la lüsterklemmen. Ob denen auf Dauer zu trauen ist mag ich aber zu bezweifeln.
Es gibt für car-hifi anlagen solche verteilerboxen. Die haben aber noch grössere anschlussquerschnitte.

Am liebsten wären mir stecker.
Wasserdicht, gekripmpt und evtl. zusätzlich verlötet. Was richtung superseal aber die haben nur bis 3mm2 oder so...

Eine option wäre noch mit kabelösen (ringe). Aber da hätte ich dann gerne eine schöne schraubplatte o.ä. in einem dichten Gehäuse. Könnte man vielleicht selbst basteln. Vielleicht mit einem Schalter um die batterie vom bordnetz zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaub da hast du dich verrechnet. die kapazität der einzelnen zellen darfst du nicht addieren.
wenn du 4 zellen mit je 2500mAh in serie schaltest kommst du zwar auf 13,8 volt aber die kapazität bleibt bei 2500mAh.
also hast du mit deinen beiden packs zusammen 5000mAh :pfeif:

Echt? Oh man, der elektrotechnik unterricht ist schon zu lange her. Aber beim genauen überlegen machts natürlich Sinn.

Danke
 
Darf man erfahren wieso?

ich hatte wohl einen fehler gemacht beim zusammenbauen bzw. dimensionieren der packs.
ein anschlusskabel ist ziemlich warm geworden wie ich im nachhinein gesehen habe.
jedenfalls konnte ich nach ein paar tage nicht mehr starten damit.

ich habs auf eis gelegt. vorübergehend die kung long wieder reingebaut.
nun ist gerade das heck im umbau. da soll wieder ein lithium akku rein.
für dies hätte ich mir vorgenommen die zellen wieder zu verwenden.

mal sehen ob es dann besser wird.

es kommt ja auch immer auf den typ der zelle an. nicht jede ist für die verwendung als starterakku zu gebrauchen.
meine sticks waren von lindinger modellbau. die zellen von a123. typ ANR26650.
sollte eigentlich passen.

wie auch immer. ich versuchs in ein paar wochen noch einmal mit diesen zellen dann weiß ich mehr...
 
Zurück
Oben Unten