glengrant
Teilnehmer
Hi,
ich beschäftige mich zur Zeit mit der Fernreisetauglichkeit meiner R80RT und lese viel im Forum.
Ich habe alles über Ersatzteile und Wekzeug für Reisen gelesen, da steht immer wieder, LiMa-Rotor und Diodenplatte, das macht mit fast ein bisschen Angst.
Ich war vor kurzem in Südfrankreich und habe 2500km ohne Probleme abgespult, nächstes Ziel ist Budapest, da wäre ich schon gerne einigermassen sicher, dass die Maschine nicht zusammenbricht.
Wie anfällig ist denn die Lichtmaschine?
Ich weiss, Garantie gibt es keine, aber ich habe den Eindruck, dass es doch realitv wahrscheinlich ist, dass sie kaputt geht.
Wie schätzt ihr das ein?
Gibt es eine robustere Möglichkeit, Austausch der LiMa oder so?
Kann ich an der Diodenplatte was machen dass sie geschützer ist?
Die nächte Frage wäre der Anschluss von 2 Zusatzscheinwerfern auf dem Motorschutzbügel.
Ich würde sie gerne über Relais an das Fernlicht anschliessen, mit extra Schalter natürlich, und die Hauptstromversorgung direkt an die Batterie.
Ich denke, ihr wisst was ich meine.
Ist das sinnvoll so?
Und wenn ich die Scheinwerfer nur gelegentlich wenn ich sie wirklich brauche einschalte muss ich mir keine Sogen um die schwache LiMa machen, der Strom kommt dann von der Batterie (ist ne dicke drin)?
Ich hatte bis jetzt immer mal mieses Wetter bei mehrtägigen Touren, da würde ich gerne meine Sichtbarkeit erhöhen.
Vielen Dank für eure Tipps!
Peter
ich beschäftige mich zur Zeit mit der Fernreisetauglichkeit meiner R80RT und lese viel im Forum.
Ich habe alles über Ersatzteile und Wekzeug für Reisen gelesen, da steht immer wieder, LiMa-Rotor und Diodenplatte, das macht mit fast ein bisschen Angst.
Ich war vor kurzem in Südfrankreich und habe 2500km ohne Probleme abgespult, nächstes Ziel ist Budapest, da wäre ich schon gerne einigermassen sicher, dass die Maschine nicht zusammenbricht.
Wie anfällig ist denn die Lichtmaschine?
Ich weiss, Garantie gibt es keine, aber ich habe den Eindruck, dass es doch realitv wahrscheinlich ist, dass sie kaputt geht.
Wie schätzt ihr das ein?
Gibt es eine robustere Möglichkeit, Austausch der LiMa oder so?
Kann ich an der Diodenplatte was machen dass sie geschützer ist?
Die nächte Frage wäre der Anschluss von 2 Zusatzscheinwerfern auf dem Motorschutzbügel.
Ich würde sie gerne über Relais an das Fernlicht anschliessen, mit extra Schalter natürlich, und die Hauptstromversorgung direkt an die Batterie.
Ich denke, ihr wisst was ich meine.
Ist das sinnvoll so?
Und wenn ich die Scheinwerfer nur gelegentlich wenn ich sie wirklich brauche einschalte muss ich mir keine Sogen um die schwache LiMa machen, der Strom kommt dann von der Batterie (ist ne dicke drin)?
Ich hatte bis jetzt immer mal mieses Wetter bei mehrtägigen Touren, da würde ich gerne meine Sichtbarkeit erhöhen.
Vielen Dank für eure Tipps!
Peter