LiMa Ersatz

RQ65

Aktiv
Seit
24. Juni 2010
Beiträge
798
Ort
92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Servus miteinander,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit kontaktlosen LiMa wie sie z.B. vom Andreas (KettenBMW) angeboten wird ?

Ich erwäge den Tausch gegen die Originale LiMa da bei mir Folgendes auftritt.

Beim Start des kalten Motors glimmt ca 5 km lang die LED-LKL bis der Motor betriebswarm wird und der Motorlauf nicht mehr so rauh wie bei kaltem Motor ist.
Die Ladespannung steigt von anfangs 12 V auf 13,9 V
Kontakte kontrolliert, Kohlen i.O. und leichtgängig im Schacht, keine weiteren Verbraucher, Licht an. LiMa und Strator gut 30 Jahre alt
Mir ist klar das ist ein Luxus Problem aber es nervt !

Thomas
 
moin Thomas

unterhalte dich mal kurz mit Kollege Wolf (Motortoskana) der hat sich kürzlich eine angeschafft. Lief nicht sooo prickelich.

gruß charly
 
Ich weiß nicht, ob sich das verallgemeinern läßt, aber ich kenne zwei 2-Ventiler mit schleifringlosen LiMas, die beide über einen weiten Drehzahlbereich unangenehme Pfeifgeräusche von sich geben.

Gruß,
Florian
 
Moin Thomas,

nach langem Zaudern wegen des Preises, habe ich diese LiMa seit ein paar Jahren verbaut.
Da ich kein Auto habe, fahre ich öfter in der Stadt, auch im Winter. Keinerlei Startschwierigkeiten.
Die beste Investition im Bereich Elektro, die ich je gemacht habe.
Das Geräusch des Motors verändert sich ein wenig. Als unangenehm empfinde ich das nicht.
 
... Ich erwäge den Tausch gegen die Originale LiMa da bei mir Folgendes auftritt.

Beim Start des kalten Motors glimmt ca 5 km lang die LED-LKL bis der Motor betriebswarm wird und der Motorlauf nicht mehr so rauh wie bei kaltem Motor ist.
Die Ladespannung steigt von anfangs 12 V auf 13,9 V
Kontakte kontrolliert, Kohlen i.O. und leichtgängig im Schacht, keine weiteren Verbraucher, Licht an. ...

Trotzdem stimmt irgendwas nicht und das ist auch ohne andere Lichtmaschine behebbar. Blindes Teile tauschen ist Sache von „Fach“werkstätten. Ein Schrauber sucht und beseitigt den tatsächlichen Fehler.

Dass die serienmäßige Glühlampe der LKL nicht einfach (am besten gar nicht) durch eine LED ersetzt werden darf ist schon bekannt, oder?
 
Servus miteinander,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit kontaktlosen LiMa wie sie z.B. vom Andreas (KettenBMW) angeboten wird ?

Ich erwäge den Tausch gegen die Originale LiMa da bei mir Folgendes auftritt.

Beim Start des kalten Motors glimmt ca 5 km lang die LED-LKL bis der Motor betriebswarm wird und der Motorlauf nicht mehr so rauh wie bei kaltem Motor ist.
Die Ladespannung steigt von anfangs 12 V auf 13,9 V
Kontakte kontrolliert, Kohlen i.O. und leichtgängig im Schacht, keine weiteren Verbraucher, Licht an. LiMa und Strator gut 30 Jahre alt
Mir ist klar das ist ein Luxus Problem aber es nervt !

Thomas

Hast du denn den Widerstand verbaut? Das Verhalten zeigt, dass die Vorerregung nicht funktioniert.

FAQ: Ersatz der LKL



Hans
 
Servus,
ich habe den Umbau auf LED entsprechend den Tips hier im Forum durchgeführt.
Ich glaube mit einem 8 Ohm Widerstand
Bei meinem ersten Umbau hat das einwandfrei funktioniert.
Jetzt mit gleicher LED und gleichem Widerstand nicht so.
Auch sind alle Kontakte blank bzw kontrolliert

Anfangs gab es ja keine Probleme.
Die Kohlen sind die alten und schon gut eingelaufen aber nicht verschlissen.

Das Komische ist. dass, wenn der Motor warmgefahren ist alles ok ist

Thomas
 
Servus,
ich habe den Umbau auf LED entsprechend den Tips hier im Forum durchgeführt.
Ich glaube mit einem 8 Ohm Widerstand
Bei meinem ersten Umbau hat das einwandfrei funktioniert.
Jetzt mit gleicher LED und gleichem Widerstand nicht so.
Auch sind alle Kontakte blank bzw kontrolliert

Anfangs gab es ja keine Probleme.
Die Kohlen sind die alten und schon gut eingelaufen aber nicht verschlissen.

Das Komische ist. dass, wenn der Motor warmgefahren ist alles ok ist

Thomas

Wieviel Watt hat denn dein 8-Ohm Widerstand? Normalerweise werden 47 Ohm/5 Watt verbaut. Ich vermute, deinen hat es gegrillt. Zumindest zeigen dass deine Messwerte, dass die Vorerregung fehlt.

Hans
 
dann löte ich mal einen Neuen ein
(liegt noch einer rum)
Welchen Farbcode sollte der eigentlich haben?
Hallo Thomas,

denk dran: Der verwendete Widerstand muss einer Wärmebelastung von ca. 3W (250 mA² * 47 Ohm = 2,94 W) für längere Zeit (10 Sekunden oder mehr) standhalten können!

Leistungswiderstände dieser Größenordnung sind in aller Regel nicht farbcodiert, sondern sehen z.B. so oder so aus.

Solltest du farbcodierte Widerstände mit einer entsprechenden Dauerbelastbarkeit von mindestens 3W haben: gelb - violett - schwarz (47 * 1 Ohm).

Viele Grüße

Stefan
 
Sowas hatte ich am Gespann. Eine LKL, keine LED, die erst nach einige Kilometern das Leuchen drangab. Hab nach einigem Anderen, die Kohlen getauscht. Danach war Ruhe.


Stephan
 
servus Miteinander,

auf den Tip hin, dass der Widerstand hinüber sein könnte habe ich ihn gegen ein Lastwiderstand wie empfohlen, getauscht.

Das Verhalten der LKL ist deutlich besser, sie geht bei normalen Drehzahlen auch bei kaltem Motor gleich aus.
Danke für den Tip, da wäre ich nie drauf gekommen dass der Widerstand abrauchen kann.

Das einzige was geblieben ist:
Beim Beschleunigen im letzten Gang unter Last ab ca 100 km/h beginnt die LkL manchmal leicht zu Glimmen.
Ladespannung ist immer knapp unter 14 V

Thomas
 
servus Miteinander,

auf den Tip hin, dass der Widerstand hinüber sein könnte habe ich ihn gegen ein Lastwiderstand wie empfohlen, getauscht.

Das Verhalten der LKL ist deutlich besser, sie geht bei normalen Drehzahlen auch bei kaltem Motor gleich aus.
Danke für den Tip, da wäre ich nie drauf gekommen dass der Widerstand abrauchen kann.

Das einzige was geblieben ist:
Beim Beschleunigen im letzten Gang unter Last ab ca 100 km/h beginnt die LkL manchmal leicht zu Glimmen.
Ladespannung ist immer knapp unter 14 V

Thomas

Freut uns und Glückwunsch. Zum Thema glimmen: Wenn das Geschwindigkeitsabhängig ist (meist dann innerhalb eines bestimmten Frequenzspektrums), können sowohl Kontakte, aber auch die Kohlen daran Schuld haben. Wenn du mal wieder bei kommst, mal alle Kontakte abziehen und auf festen Sitz prüfen. Die Kohlen mal prüfen, ob genügend Anpressdruck (da kann man die Feder auch etwas stärker vorspannen) und schauen, ob die Kontakte eine gerade Ausrichtung zum Rotor haben oder ob der Kohlehalter vielleicht verschlissen ist.

Das Glimmen wird aber keine echte negative Beeinträchigung haben. Im Tunnel zur Not einen Daumen draufhalten, dann sieht man es nicht so stark. Dem Thema beigehen solltest du aber irgendwann schon - dann bei erträglicheren Temperaturen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was geblieben ist:
Beim Beschleunigen im letzten Gang unter Last ab ca 100 km/h beginnt die LkL manchmal leicht zu Glimmen.
Ladespannung ist immer knapp unter 14 V

Thomas

Hallo,

die Kohlen können verkanten, besonders die hintere Kohle an die man nicht so leicht rankommt. Den Kollektor abdrehen hilft auch meist.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten