Lima erzeugt keinen Strom. Anschlüsse falsch?

Denno121

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2018
Beiträge
18
Hallo Ihr Lieben,

ich bin Daniel 34 aus der Ecke von Lübeck.
ich habe im Winter eine R100/7 umgebaut und bin prinzipiell auch so gut wie fertig. Da ich aber so ziemlich alles zerlegt habe und zu 90% auch die Kabel erneuert habe, bin ich mir gerade nicht sicher ob die Lima nicht lädt weil ich einen Denkfehler mache oder ob ein relevantes Teil defekt ist.
Wenn ich die vielen tollen Bilder und Stromlaufpläne richtig deute, liegt bei der /7 D+ am Regler von der Diodenplatte und der Zündspule an. D- sowie DF von den Kohlebürsten. So zumindest habe ich es aktuell angeklemmt . Ich habe aber egal ob an B+ oder der Batterie, am Regler oder Stator immer nur Batteriespannung.
An B+ und B- eventuell minimal mehr bei abgezogenem Kabel zum Anlasser.
ich weiß mir keinen Rat mehr. Lkl habe ich nicht verbaut.
ich hoffe jemand hat einen Rat für mich.
 
Hallo Daniel,
wie stellst Du die Vorerregung sicher ohne LKL?
Hast Du einen Ersatzwiderstand für die LKL eingebaut?

Gruß Hans-Jürgen
 
Das ist die Frage die ich mir stelle wenn ich an D+ 15 schalte von den Zündspulen. Reicht das nicht aus? Laut stromlaufplan soll das alles sein.
Wie kann ich da jetzt Abhilfe schaffen? Einen Vorwiederstand habe ich nicht verbaut.
Kommt dieser zwischen 15 und D+ zum Regler?
 
Das ist die Frage die ich mir stelle wenn ich an D+ 15 schalte von den Zündspulen. Reicht das nicht aus? Laut stromlaufplan soll das alles sein.
Wie kann ich da jetzt Abhilfe schaffen? Einen Vorwiederstand habe ich nicht verbaut.
Kommt dieser zwischen 15 und D+ zum Regler?

Genau so wäre es richtig. 47 Ohm, 5 Watt sollte es sein.
 
Ok das ist doch schon mal ein klasse Hinweis!
ich werde das die Tage erledigen und dann Meldung machen.
vielen Dank dir erst einmal!!!
 
Das werde ich morgen mal tun :)
ich werde über kurz oder lang die lkl anklemmen. Ist in meinem Fall eine LED Kontrollleuchte. Wie wäre der Anschluss vorzunehmen?
 
Der widerstand kommt ja in Reihe zu D+ . Lampenplus dann vor oder hinter den wiederstand?
 
Guten Abend,

ich habe mal behelfsweise die Lampe angeklemmt und an B+ und Masse der Diodenplatte 13-14 Volt gemessen :fuenfe:

leider kommt die Spannung nicht an der Batterie an.
Was kann das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch mal die beiden Plusleitungen zum Anlasser und Batterie gemessen und die Kontakte gereinigt, keine Änderung.
Aber dann!
Die neuen Silenthalter der Diodenplatte leiten keinen Strom )(-:
also ein Masseproblem.

einen schönen ersten Mai wünsche ich euch ✌🏻
 
Guten Abend,

ich habe mal behelfsweise die Lampe angeklemmt und an B+ und Masse der Diodenplatte 13-14 Volt gemessen :fuenfe:

leider kommt die Spannung nicht an der Batterie an.
Was kann das sein?


Dann mach mal eine Spannungsprüfung B+ nach Akku Minus und B+ nach Masse -> Wenn B+ Akku Minus immer noch zu wenig anzeigt, Masseverbindung Diodenplatte kontrollieren

Habe noch mal die beiden Plusleitungen zum Anlasser und Batterie gemessen und die Kontakte gereinigt, keine Änderung.
Aber dann!
Die neuen Silenthalter der Diodenplatte leiten keinen Strom )(-:
also ein Masseproblem.

einen schönen ersten Mai wünsche ich euch ✌🏻

Die Silentbuchsen MÜSSEN isolieren. Von B- Diodenplatte ein Kabel mit 4mm2 nach Gehäusemasse ziehen oder die beiden Massekäbelchen an den oberen Verschraubungen kontrollieren.

[h=3]Massekabel an Diodenplatte[/h]

Hans
 
Ja von diodengehäuse zu Akku plus 14 Volt.
B+ zu Akku minus nichts.
war der Meinung das die beiden Massekabel zwischen Limagehäuse und unter die Silentblöcke gehören, aber da machen sie ja keinen Sinn?
masse müsste doch vom „Motorblock“ zur Diodenplatte via der beiden Massekabel.
 
Ja von diodengehäuse zu Akku plus 14 Volt.
B+ zu Akku minus nichts.
war der Meinung das die beiden Massekabel zwischen Limagehäuse und unter die Silentblöcke gehören, aber da machen sie ja keinen Sinn?
masse müsste doch vom „Motorblock“ zur Diodenplatte via der beiden Massekabel.

Ah, das ist dein Fehler: Zwischen Diodenplatte oben Siletblock:

BMW_R100GS_2014-02-08_03.jpg

Hans
 
Massekabel jetzt zwischen Diodenplatte und silentblock aberkenne Änderung. Langsam mischt sich Verzweiflung zwischen Den Optimismus
 
Massekabel jetzt zwischen Diodenplatte und silentblock aberkenne Änderung. Langsam mischt sich Verzweiflung zwischen Den Optimismus
Ja, so ganz ohne einen - der Realität entsprechenden - Stromlaufplan ist das alles "fröhliches Rätselraten".

In diesem Sinne:
- Wo ist denn die Masseleitung vom Regler angeschlossen?
- ... und wo ist die Masseleitung vom LiMa-Rotor angeschlossen?
 
Massekabel jetzt zwischen Diodenplatte und silentblock aberkenne Änderung. Langsam mischt sich Verzweiflung zwischen Den Optimismus

Ja, so ganz ohne einen - der Realität entsprechenden - Stromlaufplan ist das alles "fröhliches Rätselraten".

In diesem Sinne:
- Wo ist denn die Masseleitung vom Regler angeschlossen?
- ... und wo ist die Masseleitung vom LiMa-Rotor angeschlossen?

Stell mal Bilder ein - manchmal kann kan den Fehler erkennen. Auch von den Kontakstellen der Plusleitung B+ ab der Diodenplatte.

Hans
 
AW: Lima erzeugt keinen Strom. Anschlüsse falsch?

Ja, so ganz ohne einen - der Realität entsprechenden - Stromlaufplan ist das alles "fröhliches Rätselraten".

In diesem Sinne:
- Wo ist denn die Masseleitung vom Regler angeschlossen?
- ... und wo ist die Masseleitung vom LiMa-Rotor angeschlossen?

Stromlaufplan habe ich eigentlich eine Menge aber daraus sieht man ja nur das die beiden Massekabel oben an die Diodenplatte gehören.

Masse habe ich nur zwischen D- Regler zu D- Lima/Rotor
 

Anhänge

  • 4DBAE15D-4181-404A-9DF8-E36B223B5CB7.jpg
    4DBAE15D-4181-404A-9DF8-E36B223B5CB7.jpg
    150 KB · Aufrufe: 64
  • A6CA0F5E-BE97-426C-AE11-DDF2AA093AF2.jpg
    A6CA0F5E-BE97-426C-AE11-DDF2AA093AF2.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 59
  • 8F6EF659-B62A-4121-B900-638A2A7BFB24.jpg
    8F6EF659-B62A-4121-B900-638A2A7BFB24.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Sachen, die auffallen:

Das balue Kabel an DF (Kohlehalter von vorne gesehen rechts) ist ein blaues Kabel. Geht das auf DF an den Regler? D.h. wurde das Kabel mal ausgetauscht (ist normalerweise schwarz).

Die Messung wurde mit befestigter Diodenplatte gemacht?

Du hattest geschrieben, dass an der Diodenplatte zweische 13 und 14 Volt gemessen wurde. Korrekt? Wenn ja, dann sollte deine Lima vorne korrekt verkabelt sein. Zwei Wege sind zu überprüfen: Plusleistung B+ von der Diodenplatte zum Akku, auch auf festen Sitz der Kabel achten. Und schauen, ob D- (Kohlehalter von vorne gesehen rechts) Masse hat. Lampe zwischen Akku Plus und Kohlehalter D- halten, wenn sie hell brennt, dann OK.

Hans
 
Ja das Kabel geht an DF vom Regler und wurde getauscht. Gemessen immer nur mit angebauter Diodenplatte. Plusleitungen zum Akku hatte ich gestern alle ab, Kontakte gereinigt und keinen widerstand gemessen.
habe die Massekabel jetzt nochmal von oben aufgeschraubt. Auch nichts.
wofür ist das schwarze Kabel vom Bild? Das läuft ins Leere?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    144,6 KB · Aufrufe: 45
AW: Lima erzeugt keinen Strom. Anschlüsse falsch?

Stromlaufplan habe ich eigentlich eine Menge aber daraus sieht man ja nur das die beiden Massekabel oben an die Diodenplatte gehören.
Ich meinte den Stromlaufplan Deines Motorrades, wegen "umgebaut" ...

Masse habe ich nur zwischen D- Regler zu D- Lima/Rotor
Das ist ein bisserl wenig. Wieviel Ohm misst Du zwischen D- Regler und Batteriemasse, und zwischen D- Rotor und Batteriemasse?

Zu den Fotos: Deine Kabel sehen mir verdächtig nach Haushalts-Stromkabel aus :schock: und die Verbinder wurden mit einer 99-cent-Stanzblechpseudozange ge...werkelt :schimpf:Beides geht am Motorrad nicht lange gut - entweder schmilzt die Isolierung und/oder der Verbinder reisst. Ich bin mir nur nicht sicher, was zuerst kommt ... insbesondere der am Regler geht wahrscheinlich auf, wenn ich da Bild noch länger anstarre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schwarze Kabel hätte ich jetzt mal als Kabel zwischen Zündspule und Kondensator gesehen - oder aber das Kabel, dass an den Anlasser gehört.

Da man von den Bilder wirklich nicht viel erkennen kann (das mit den fragwürdigen Kabelschuhen wurde ja schon angesprochen), kannst du mal ein Experiment machen.

Kabel DF von der LiMa abziehern. Ein Kabel von Akku Plus an DF snschliessen. Motor starten, aber nur bis max. 3.500 1/min laufen lassen. Nun folgende Messungen machen:

B+ Diodenplatte D- Kohlehalter -> Volt?
B+ am Akku und D- Kohlehalter -> Volt?

Damit umgehst du LKL, und Regler. Wenn das beides gute Werte gibt, muss in Richtug Regler und LKL/Widerstand nochmal gesucht werden.

Hans
 
AW: Lima erzeugt keinen Strom. Anschlüsse falsch?

Das ist ein bisserl wenig. Wieviel Ohm misst Du zwischen D- Regler und Batteriemasse, und zwischen D- Rotor und Batteriemasse?

Beide Messungen ergeben 0 Ohm.

Zu den Fotos: Deine Kabel sehen mir verdächtig nach Haushalts-Stromkabel aus :schock: und die Verbinder wurden mit einer 99-cent-Stanzblechpseudozange ge...werkelt :schimpf:

Die Zange ist eine vernünftige, die Verbinder sind sicherlich nicht gerade isoliert und teuer.



Jetzt ist auch die 14 Volt Spannung an B+ und Diodenplatte Minus wieder weg.
Gestern nachdem ich die 5 Watt Lampe vor D+ geschaltet hatte , war eine Ladespannung zu messen... Heute nicht.

Sind denn die Wechselspannungen von U V W mit 5,4 Volt in Ordnung?
 
Frage:
Warum legst du das Pertinax auf Masse?
Anhang anzeigen 231748

War nur ein verzweifelter Versuch das vermeintliche Masseproblem zu lösen, da die Klemme zwischen Silenthalter und Diodenplatte keinen Erfolg brachte.
Die 14 Volt an B+ und Diodenplatte Minus von gestern sind ja irgendwie verschwunden seitdem ich die beiden Massekabel zwischen silentblock und Motorgehäuse nach oben gelegt habe
 
Da man von den Bilder wirklich nicht viel erkennen kann (das mit den fragwürdigen Kabelschuhen wurde ja schon angesprochen), kannst du mal ein Experiment machen.

Kabel DF von der LiMa abziehern. Ein Kabel von Akku Plus an DF snschliessen. Motor starten, aber nur bis max. 3.500 1/min laufen lassen. Nun folgende Messungen machen:

B+ Diodenplatte D- Kohlehalter -> Volt?
B+ am Akku und D- Kohlehalter -> Volt?

Kann heute nur im Leerlauf messen da habe ich bei beiden Batteriespannung.
 
Frage:
Warum legst du das Pertinax auf Masse?
Anhang anzeigen 231748

War nur ein verzweifelter Versuch das vermeintliche Masseproblem zu lösen, da die Klemme zwischen Silenthalter und Diodenplatte keinen Erfolg brachte.
Die 14 Volt an B+ und Diodenplatte Minus von gestern sind ja irgendwie verschwunden seitdem ich die beiden Massekabel zwischen silentblock und Motorgehäuse nach oben gelegt habe


Also 1. Wenn Du noch Kohle über hast, würde ich an Deiner Stelle neue Kohlen holen. Denn die scheinen auch schon weit abgenutzt.

Dann 2. Stelle erst mal die Beschaltung sicher wie in der Serie, z.B. mit der Vorerregung einer kleinen Glühlampe oder Ersatzwiderstand.

Und 3. Wir würden ja gerne helfen aber langsam wird es chaoitisch wenn Du z.B. Bilder lieferst die nicht mehr dem Stand entsprechen und weitere "Verdrahtungsfehler" erst in der Folge geklärt werden müssen.

Zuletzt 4. Hans hat für die Fehlersuche so ein top Dokument gemacht, daß man mit dem sicher systematisch vorgehend den Fehler einkreisen und finden kann. Aber da ist Originalzustand erst einmal Vorraussetzung.

Gruß und viel Erfolg
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten