LIMA Kohlen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.717
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

am Montagabend hat die LKL an der RT angefangen zu spinnen. Geht während der Fahrt an und das Voltmeter zeigt 13,5V. Passt nicht zueinander. Hatte sofort die selbstgebaute Diodenplatte in Verdacht gehabt. Geflucht beim Ausbau vom Ölkühler, Diodenplatte ausgebaut kein Fehler gefunden. Nur der übergangswiderstand an den Kohlen 16 Ohm. Ursache war die hintere Kohle war teilweise gebrochen, die Vordere sah auch nicht mehr gut aus. Der Kollektor verschmiert. Bei Ausbau des Läufers den Abdruckstift verbogen im unteren Teil, klar die Läufer war seit 31 Jahren nie unten. Den Kollektor abgedreht, neue Kohlen eingebaut, Deckel drauf und unter fluchen den Ölkühler montiert.
Danach war alles in Ordnung. Nachher einmal eine Probefahrt machen.
Müßen eigentlich die Kohlen gewartet werden?
 

Anhänge

  • SNV32959a.jpg
    SNV32959a.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 138
Hallo Walter,

in der LiMa meiner letzten RT fand ich auch Kohlen, die Deinen recht ähnlich sahen: Schräge Laufflächen und ballige Außenkonturen. Dies führte ich auf verschlissene Führungen im Bürstenträger und/oder übergroßes Radialspiel der Kurbelwelle zurück, wobei sich Letzteres auch durch auf- und abschwellende Vibration insbesondere bei höheren Außentemperaturen bemerkbar machte.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,

Müßen eigentlich die Kohlen gewartet werden?

Hab ich bis zum Wechsel bei >300 tkm nie gemacht, auch die Federn nicht ersetzt. Lediglich die Ringe vom Rotor gelegentlich abgezogen mit feinstem Schleifpapier, Bremsenreiniger oder was gerade zur Hand war.
Funktionierte alles noch beim Wechsel.

Kohlen-red.jpg

Ich change nie ein running system. Ich hab' auch so genug zu tun. ;)
 
......bis zum Wechsel bei >300 tkm ............
Anhang anzeigen 83873

.............. ;)

Warum gewechselt, sehen doch noch gut aus....:pfeif:

Hallo,

der Schaden trat bei 52000 km auf. Den Deckel hatte ich seit Jahren nicht mehr runter. Warum auch?

Gruß
Walter

Ich nehme den Deckel bei jeder Inspektion runter um eine Sichtprüfung vorzunehmen. Ist ein Punkt, den ich neben einigen anderen, dem üblichen Inspektionsumfang beigefügt habe. Die elektrische Anlage bietet bei zunehmendem Alter durchaus Anlass für regelmäßige Prüfungen.
 
Hi,
ihr bringt mich auf eine neue Idee: Soll ich mal einen Wartungsplan für die LiMa entwickeln? Nicht, dass das noch jemand vermisst...

Hallo,

für die Elektroteile währe es von Vorteil eine Prognose der noch zu erwartenden Lebensdauer zu erstellen.:D Das ist einfacher als eine vorbeugende Wartung, die sowieso nicht viel hilft.

Gruß
Walter
 
Hallo,

für die Elektroteile währe es von Vorteil eine Prognose der noch zu erwartenden Lebensdauer zu erstellen.:D Das ist einfacher als eine vorbeugende Wartung, die sowieso nicht viel hilft.

Gruß
Walter

Sagen vor allem diejengen, die keine vorbeugende Instandhaltung betreiben. ;)
Wobei diese bei elektronischen Bauteilen in der Tat ins Leere läuft, wer hier die zu erwartende Lebensdauer bestimmen kann, hat gewonnen.
Für die Kohlen gilt das allerdings nicht, deren Verschleiß ist mechanisch.
 
Früher, als ich mein Mopped noch richtig geputzt habe, hab´ich die Kohlen auch mal rausgenommen und versucht das Schwarze abzuwischen :D

Hat mir aber dann immer zu lange gedauert :pfeif:.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

Geht während der Fahrt an und das Voltmeter zeigt 13,5V. Passt nicht zueinander. Hatte sofort die selbstgebaute Diodenplatte in Verdacht gehabt. Geflucht beim Ausbau vom Ölkühler, Diodenplatte ausgebaut kein Fehler gefunden. Nur der übergangswiderstand an den Kohlen 16 Ohm.

Hallo Walter,

du hast doch alles richtg gemacht! Wenn das Voltmeter 13,5V zeigt und die Ladekontrollampe trotzdem brennt, dann hopsen die Kohlen halt ein wenig oder habe einen Übergangswiderstand! Brauchst du die Diodenplatte nicht verdächtigen, die Kohlen produzieren halt diesen Fehler. Es hätten auch die Federn der Kohlen sein können oder das Kabel an den Kohlen hätte lose sein können. Du wechselst die Kohlen und gut ist.
Dazu musst du lediglich den Stator abschrauben und den Kohlenträger zum Löten vom Stator lösen. Dann ist es gut! Den Stator muss man dazu nicht auseinandernehmen.

Gruß aus Berlin Rainer

Gruß aus Berlin
 
hmmm, ... Wartung unter dem Deckel hab ich auch noch nie gemacht. Ich hab die Erfahrung gemacht, daß die Kohlen bei 140-150tsd km immer noch geschätzt etwas mehr als halbes Einbaumaß haben - das würde auch zu Wilhelms Bildern passen. Hab die dann aber gewechselt, weil sie nicht mehr auf der gesamten Länge der Führung tragen. Daß die Kohlen bei 52000 so aussehen, muss einen anderen Grund haben :nixw:


Gruß - Thomas
 
Hallo,

für die Elektroteile währe es von Vorteil eine Prognose der noch zu erwartenden Lebensdauer zu erstellen.:D Das ist einfacher als eine vorbeugende Wartung, die sowieso nicht viel hilft.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

so was habe ich schon mal hier geschrieben. Da kann man gerne anmerken, wenn man andere Erfahrungen hat. Der Jörg hat auf seiner homepage dazu auch was geschrieben, das habe ich berücksichtigt. Je mehr Kommentare kommen, desto brauchbarer wird der Beitrag!:]

Gruß aus Spandau Rainer
 
Zurück
Oben Unten