LiMa Pflege oder gleich weitwerfen?

Seit
24. Sep. 2015
Beiträge
276
Ort
Ravensburg
Hallo zusammen,

es ist halt alles nicht ganz neu am Neuerwerb.

Aber nachdem er mich mit dem letzten Kolbenhub tapfer ohne Strom nach der ersten Alpenüberquerung heimgebracht hat, darf er bleiben und bekommt weiter Zuwendung...

Die Lima sieht so nach dem Öffnen aus, ich wollte mal neue Kohlen machen-systematisch nach Bauchgefühl halt.
IMG_20180911_150301a.jpg IMG_20180912_231521a.jpg IMG_20180912_231550a.jpg IMG_20180912_231608a.jpgIMG_20180912_231608a.jpg

Kann man das Pflegen, wenn ja wie? Wenn nein, kann man Teile erhalten? Oder macht man da etwas ganz anderes, zeitgemässes rein?

Zu meiner Verteidigung sei gesagt, ich habe das so nicht verkommen lassen...
Und gefragt, mit welchem Motorrad ich denn wohl zum Zelten nach Italien nachkommen kann, war die Antwort meiner Frau ganz schnell: "Nimm die Neue, an der hast Du noch nicht so viel rumgeschraubt..."
Brav wie ich bin, habe ich gerne mit einem Grinsen gefolgt :lautlach::lautlachen1:

Die neuen Kohlen habe ich übrigens schon...;)
 
Hallo Christian,

das kann weg.
Statorwicklungen gibt's günstig und den Rotor würd ich neu für kleines in der Bucht holen. Ich hab so ein Rotor drin, hat damals glaub 50 Euro gekostet.
 
Warum weg? Die Laufringe läppen und dem Magnetismus dürfte die Korrision doch egal sein?

Der Stator sieht allerdings schxxxx aus. Man bekommt den dann nicht immer runter ohne das es Beschädigungen gibt.
 
Hi,
bevor du die weg wirfst, gib mir bitte Bescheid - ich suche schon mal schöne Anschauungsobjekte. Irgendwann gibt es mal wieder einen LiMa-Workshop.

Hans
 
Noch ein Hinweis: Bevor du einen neunen Rotor einbaust, solltest du mal scheuen, ob das KW-Stütz-Lager im Kettenkasten noch OK ist. Die Riefen im Stator sollten nicht sein.

Hans
 
Wenn's funktioniert, sehe ich keinen vernünftigen Grund, die Teile auszutauschen.

Dem Strom ist's egal, ob er durch dreckige oder saubere Drähte durch muss. Mit Pinsel, einer Reinigungsflüssigkeit, die die Isolierung des Lackdrahts nicht angreift und Druckluft sollte das m.E. auch wieder sauber zu kriegen sein. Anschliessend gut trocknen.
 
Wenn's funktioniert, sehe ich keinen vernünftigen Grund, die Teile auszutauschen.

Als StromDAU habe ich u.a. einfach ein wenig Manschetten, dass solche blanke Stellen wie auf Bild II mir unterwegs einen kleinen Stromschlag versetzen...ich habe mich aber mit dem Stromverlauf noch nicht auseinandergesetzt und schon gar nicht überlegt, wie man das modernisieren könnte.

Wenn neu höre ich heraus, bleibt es bei der bekannten Technik - hat ja auch nur 35 jahre gehalten ;-)

Danke Euch schonmal...
 
Als StromDAU habe ich u.a. einfach ein wenig Manschetten, dass solche blanke Stellen wie auf Bild II mir unterwegs einen kleinen Stromschlag versetzen...ich habe mich aber mit dem Stromverlauf noch nicht auseinandergesetzt und schon gar nicht überlegt, wie man das modernisieren könnte.

Wenn neu höre ich heraus, bleibt es bei der bekannten Technik - hat ja auch nur 35 jahre gehalten ;-)

Danke Euch schonmal...

Hi,
zum Thema Stromschlag: Sobald die Stelle Kontakt mit Masse hat, liefert die LiMa keine Spannung mehr. Und falls du da mal "hinfasst": Es liegen ca. 7 Wechelspannug an solch einem Draht an - aber der Motor sollte runde 3.500 1/min drehen.

Aber richtig: die Drähte sollten untereinander und gegenüber Masse isoliert sein.

Hans
 
Ich würde den ganzen Kram mal in Petroleum baden und mit einer kleinen Messingbürste gründlich reinigen, dann sieht das schon besser aus.
Die blanken Drähte lassen sich mit Bougierrohr oder Schrumpfschlauch neu isolieren. Warum mehr austauschen als nötig ist?
 
Das ist doch mal ein guter Ansatz:
-->reinigen-->mit Petroleum säubern-->Technik kennenlernen und verstehen-->Betandsaufnahme-->...

Ich machs einfach nicht gern, besitze aber die üblichen Messinstrumente und bin auch meinen K´s schon dem einen oder anderen Kupferwarm auf die Pelle gerückt...

Immer habe ich jedoch den Kurzschluss beim Fahren mit frisierten Mofa in den Gliedern.:entsetzten: Ich glaube gesund war das nicht :yeah:

Habt Dank fürs Mitdenken. Petroleum hätte ich vermutlich nicht genommen..
 
Wenn's funktioniert, sehe ich keinen vernünftigen Grund, die Teile auszutauschen.

Dem Strom ist's egal, ob er durch dreckige oder saubere Drähte durch muss. Mit Pinsel, einer Reinigungsflüssigkeit, die die Isolierung des Lackdrahts nicht angreift und Druckluft sollte das m.E. auch wieder sauber zu kriegen sein. Anschliessend gut trocknen.

So isset. Ausgetauscht ist schnell.

Man muß halt auspassen nicht zuviel mechanische Kraft auf die Wicklung auszuüben. Handbürsten funktionieren auch. Wenig Flüssigkeit, wäscht den Schmutz nur tiefer rein, oder sehr gut ausblasen.

Allerdings würde ich mal testen, ob der Rotor runtergeht.

Blanke Drähte? Bild II? Wie soll man da drann kommen?

Wenn du die Kohlen austauschst, könntest du, wenn's denn unbedingt sein muß, die drei Drähte eben auslöten. Neuen Schlauch drüber, fertig.

Aber wackel nicht soviel hin und her, mit dem Statorgehäuse. Nicht das dir die Drähtchen abbrechen. Was dann niGS mit dem Alter zu tun hätte. . .

Vergess die drei Kabel Lichtmaschine -> Diodenplatte nicht. Der Isolation könnte wohl brüchig sein.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
To bei continued...
-->reinigen-->mit Petroleum säubern-->

Kleiner Zwischenstand...ich komme derzeit nicht wirklich zum Schrauben.
Den LiMa Rotor habe ich abbekommen mittels abgesägtem Bohrer und O-Schraube. der hatte jedoch so Spannung, dass er nen halben Meter weit geflogen und über die Hebebühne auf den Beton geknallt ist. Der Zustand war schon recht schlecht, drum gab es jetzt ungesehen einen neuen...

Beim Reinigen hat sich gezeigt, dass meine Wicklungen, etc. recht brüchig sind. Ich habe mir also auch da etwas gebrauchtes geholt, möchte mich aber im Winter mal noch mit der alten LiMA besser auseinandersetzen. Die neue ist von einer R 45 oder 60, ich habe mal auf gut Glück und mit der Tabelle aus dem Technikbereich angenommen, dass die auch passt und eine ähnliche Leistung hat. Der Kohlenhalter ist andersrum, sonst wäre mir noch nichts aufgefallen.
Der Zustand ist jedenfalls um ein Vielfaches besser...

IMG_20180922_125713a.jpg

Wetter wäre ja herrlich zum fahren, ich habe bloss keine Zeit))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen tut das alles. Wenn ich aus meinem Küchenfenster schaue, steht da eine Q, die das gesamte "Hinterteil" einer Auto-Lichtmaschine als Regler über dem Zylinder angeschraubt hat. Und laufen tut die auch ;)
 
Hallöchen ins Forum,

ist jetzt vielleicht etwas weit aus dem Fenster gelehnt, aber, könnte man bei unseren ollen Boschlimas nicht auch so was verbauen, und damit auf den Regler unterm Tank verzichten?

https://www.al-electric.de/index.ph...MIwIqM7JfY3QIVypIYCh0J_wxbEAQYAiABEgIkAvD_BwE

Weil, das wäre doch auch preislich echt ok, und auch als E-Teil für die Reise.

Gruß Holger

hi, hab ich mir alle schon angeschaut. Problem ist, dass bei allen bekannten die Kohlen zu Schal sind. Ein zweites Problem ist die fehlende Kühlung - was man zur Not mal ignorieren könnte.

Hans
 
hi, hab ich mir alle schon angeschaut. Problem ist, dass bei allen bekannten die Kohlen zu Schal sind. Ein zweites Problem ist die fehlende Kühlung - was man zur Not mal ignorieren könnte.

Hans

Hi Hans,
Scha(h)l wird nur das Bier (oder des Schorrle) :schoppen:

Hast Du so ein Ding greifbar? Dann brings mal mit, wenn wir uns wieder mal sehen.

Gruß Holger

P.S. Kühlung, da bohr ich mir nen Schlitz ins .....
 
Hi Hans,
Scha(h)l wird nur das Bier (oder des Schorrle) :schoppen:

Hast Du so ein Ding greifbar? Dann brings mal mit, wenn wir uns wieder mal sehen.

Gruß Holger

P.S. Kühlung, da bohr ich mir nen Schlitz ins .....

Schmal statt Schahl, Autokorrrrrr sei Dank. So ein Teil hab ich noch nicht, da ich, falls die Teile passen würden, gleich einen modernen Regler mit besserer Ladecharakteristik nehmen würde. Alle Masse sprechen gegen den Einsatz, aber können ja nochmal gemeinsam suchen.

Hans
 
ist jetzt vielleicht etwas weit aus dem Fenster gelehnt, aber, könnte man bei unseren ollen Boschlimas nicht auch so was verbauen, und damit auf den Regler unterm Tank verzichten?

https://www.al-electric.de/index.ph...MIwIqM7JfY3QIVypIYCh0J_wxbEAQYAiABEgIkAvD_BwE

Hallo Holger,

der ist nicht geeignet. Nicht nur wegen der zu erwartenden mechanischen Probleme, sondenr weil er negativ regelt, also zwei isolierte Bürsten benötigt, von denen eine mit Klemme 61 zu verbinden ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Klar! Die feste Bürste ist mit Minus verbunden, der Schalttransistor im Regler schaltet die positive Zuleitung zur zweiten Bürste.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,
was bedeutet „Wicklung des letzten Stands“? ?(

Ich habe noch zwei defekte LiMa-Rotoren in der Garage rumfliegen, die ich überholen lassen wollte.

Wo sollte ich das dann machen lassen?
Hi
der Stator mit der Endnummer 008 sind die des letzten Standes. Meines Wissend nach werden solche Wicklungen derzeit nicht angeboten.

Hans
 
Bei meinem Gespann hab ich so'ne Regler/Gleichrichter-Elektronik verbaut. Die funktioniert immerhin. . .

Ist in der RS nicht auch sowas drin? Hm. . .


Stephan, der Samstag nach 9 1/2 Wochen endlich Heim darf
 
AW: LiMa Pflege oder gleich weitwerfen? Blechregler ersetzen...

Guten Tag,

Der alte Blechregler (Baujahr 1976...) muss ausgetauscht werden.
Gibt es Erfahrungen mit dem (sehr billigen) Hüco Typ 130216?
Oder besser ersetzen durch Wehrle?

Vielen Dank,

Rob
 
Zurück
Oben Unten