Lima Probleme suche Hilfe Raum Osnabrück

Dolf

Teilnehmer
Seit
06. Sep. 2023
Beiträge
20
Hallo ich bin mit meinem Latein am Ende.
Könnte mir bitte jemand in der Umgebung Raum Osnabrück behilflich sein ?
Komme mit der umfangreichen PDF Datei hier aus dem Forum nicht zurecht.
Bin leider kein Elektro Freak, daher verstehe ich die Beschreibung nicht wirklich sorry.
Gerne PN
Vielen Dank im Voraus
Christian
 
Bei Spannungsmessung an der Batterie geht die Spannung beim Gasgeben sogar runter ?
Das Licht wird auch nicht heller wenn ich Gas gebe.
Batterie ist voll geladen.
 
Hallo ich bin mit meinem Latein am Ende.
Könnte mir bitte jemand in der Umgebung Raum Osnabrück behilflich sein ?
Komme mit der umfangreichen PDF Datei hier aus dem Forum nicht zurecht.
Bin leider kein Elektro Freak, daher verstehe ich die Beschreibung nicht wirklich sorry.
Gerne PN
Vielen Dank im Voraus
Christian

Hallo,
dann erzähle doch mal was für ein Problem die Lima hat.

Gruß Hans-Jürgen
 
Es wäre auch hilfreich, wenn du angibst, welches PDF du genau meinst und in welchem Abschnitt du dort hängst. Dieses HIER?

Gruß Bernhard
 
Bei Spannungsmessung an der Batterie geht die Spannung beim Gasgeben sogar runter ?
Das Licht wird auch nicht heller wenn ich Gas gebe.
Batterie ist voll geladen.

Hallo,

dann check doch erst mal die einfachen, offensichtlichen Fehler. So mach ich das als Elektrodilettant.
Also... wie lang sind die Limakohlen..... wie sieht das Massekabel, dass zur Batterie geht aus?
Was macht die Ladekontrolleuchte?
Wie sehen die Kabel an der Lima aus?
Und noch ne Frage:
Ist die Elektrik im Originalzustand, also auch Tacho etc?

Gruß

Kai
 
Zu Bernards Frage ja genau die Datei habe ich mir ausgedruckt.
Der Tacho ist nicht original sondern einer von Motogadget.
Was von Dienstag bis Donnerstag noch mit dem Bock auf Tour.
Zum Glück trat der Fehler erst auf dem Heimweg auf.
Da blinkte die Ladekontrolleuchte plötzlich und es wurde eine Spannung von 11,4V angezeigt.
 
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
An welcher Stelle des Dokuments kommst Du womit nicht zurecht?
Je genauer Du fragst, desto präziser kann man Dir antworten.

Gruß,
Florian
 
Zu Bernards Frage ja genau die Datei habe ich mir ausgedruckt.
Der Tacho ist nicht original sondern einer von Motogadget.
Was von Dienstag bis Donnerstag noch mit dem Bock auf Tour.
Zum Glück trat der Fehler erst auf dem Heimweg auf.
Da blinkte die Ladekontrolleuchte plötzlich und es wurde eine Spannung von 11,4V angezeigt.


Welche Ladekontrollleuchte?
Was ist eingebaut für die Vorerregung der Lima?

Edit: Detlev war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Christian, alias Dolf,
du bist auch einer dem man die Würmer aus der Nase ziehen muss.
Kürzlich hattest du gefragt was es sein kann wenn der Tacho zu viel in der Wegstrecke anzeigt, jetzt hast du ein Lima Problem. Jetzt kommst du mit der Aussage dass es ein Motogadget ist. Kann ja eigentlich erwartet werden, dass die Angaben zur Konfiguration präzise rüberkommen.
so orakelt jetzt jeder herum was es für eine Ursache sein konnte.
Auch eine Art die Leute zu beschäftigen.
Denke mal bitte darüber nach.

Gruß Hans-Jürgen
 
Sorry das ich mich so blöde anstelle.
Ich habe zwei 2 Ventiler eine Umgebaute R100GS um die geht es hier.
Da der Tacho schon verbaut war, kann ich leider nichts dazu sagen, wie er angeschlossen ist.
Ich verstehe in der Anleitung nicht wie ich die Dioden durchmessen kann Seite 35 da komme ich mit dem Bild nicht zurecht.
Aber ich denke ich werde das Motorrad in eine Werkstatt bringen, danke für eure Hilfe.
 
Sorry das ich mich so blöde anstelle.
Ich habe zwei 2 Ventiler eine Umgebaute R100GS um die geht es hier.
Da der Tacho schon verbaut war, kann ich leider nichts dazu sagen, wie er angeschlossen ist.
Ich verstehe in der Anleitung nicht wie ich die Dioden durchmessen kann Seite 35 da komme ich mit dem Bild nicht zurecht.
Aber ich denke ich werde das Motorrad in eine Werkstatt bringen, danke für eure Hilfe.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit, wenn deine Ladekontollleuchte eine LED ist, fehlt der Widerstand oder ist defekt bzw. Anschluss unterbrochen.

Hans
 
Da kann ich leider nichts zu sagen, aber die LKL funktioniert ja ?
Sie hat mir ja sogar durch blinken den Fehler angezeigt und mir die Volt Zahl der Batterie im Display angezeigt.
Bei der originalen wäre warhscheinlich das Licht im Standgas dauernd an gewesen denke ich ?
 
Aber ich denke ich werde das Motorrad in eine Werkstatt bringen, danke für eure Hilfe.

Da bezahlst du u.U. ein Vermögen.

Vielleicht gibst du mal deinen Wohnort an; das erhöht zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass jemand aus dem Umfeld dir das Problem mit der LKL erklärt und am Mopped zeigt.
 
Da kann ich leider nichts zu sagen, aber die LKL funktioniert ja ?
Sie hat mir ja sogar durch blinken den Fehler angezeigt und mir die Volt Zahl der Batterie im Display angezeigt.
Bei der originalen wäre warhscheinlich das Licht im Standgas dauernd an gewesen denke ich ?


Seit wann hat der Motogadget eine LKL?
Das was blinkt ist eine Warnleuchte und mit hat der in den 2-V verbauten LKL nichts gemeinsam. Weder in Funktion noch Anzeige.
 
OK, jedenfalls ein rotes Licht.
Ich wohne in 49626 40km nördlich von Osnabrück.
 
Tach Christian,

vielleicht versuchst du dein Problem mal genauer zu beschreiben. Damit hier nicht grundsätzliche Angaben nachgefragt werden müssen, wie Motorradtyp, Änderungen zur Serie, vorhandensein von Werkzeug/Kenntnissen, Symtome, was wurde schon zur Abhilfe gemacht usw.
Am besten strukturiert untereinander.

Und ganz wichtig Photos!

Gerade Hans und Hans-Jürgen sind wirklich Elektrofachmänner, aber sie verlieren die Lust dir zu helfen, wenn sie alles Nachfragen müssen.

So und jetzt alles auf Anfang und dann klappt das schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mIMG_20230930_113002.jpgein Moped ist eine R100GS Baujahr 1990
Der Motor ist original nur ein anderer Tacho wurde beim Umbau verbaut.
Werkzeuge habe ich reichlich vorhanden, nur in Elektrik bin ich nicht sehr bewandert.
Ich habe gerade eine Messung an der Diodenplatte wie auf Seite 21 durchgeführt.
Messung 1 Motor aus 13,7V
Messung 2 Motor an 13,4V
Wird beim Gas geben noch weniger.
Leider steht in der Anleitung nicht wie ich in diesem Fall weiter vorgehen soll, oder ich habe es übersehen.
IMG_20230930_113017.jpg
IMG_20230930_113007.jpg
IMG_20230930_113002.jpg
 
Hallo,
hast du das Mopped neu bei dir oder besitzt du es schon länger?

Sprich, hat das Mopped längere Zeit normal funktioniert und ist der Fehler erst jetzt aufgetreten.

Oder ist das Ladeproblem vorhanden, seit du das Motorrad hast?

Interessanter wäre es zu sehen, was dein Vorbesitzer mit dem Kabelbaum zum Cockpit angestellt hat; dort vermute ich den Fehler deines Ladesystems.

Ich bin zur Zeit in Steinfeld/Oldb..
Vielleicht schaffen wir es ja nächste Woche mal einen Blick auf deine Elektrik zu werfen. Ich kann auch mal nen Widerstand mitbringen.

Entschuldige, aber ich habe weder das Gefühl, dass du irgendeinen Plan in der Tasche hast, noch dass du weisst, wovon wir hier so reden.

Vielleicht kriegen wir ja was hin.
 
Mach doch mal folgendes: Nimm ein Voltmeter, schalte die Zündung an ohne dass der Motor läuft und messe oben an dem rechten Anschluss (von vorne drauf gesehen) am Kohlenträger die Spannung. Wie hoch ist diese?
 
Also vom Verfasser der Doku:
Wenn du den Umbau des Instrumentes gemacht hast, weisst du, ob du einen Widerstand eingebaut hast. Wenn nicht, weisst du auch nicht, ob das vorher gemacht hast.

Gibt es einen Schaltplan vom Umbau? Wenn nicht, bitte mal auf die Suche nach dem Widerstand gehen. Weil: Ohne den Vorwiderstand, entweder als normale Lampe, d.h. nicht LED, kann die LiMa nicht starten. Dein Argument, dass es bis jetzt immer funktioniert hat, glaube ich dir sehr gerne. Nur die Elektrik macht dir da einen Streich, sprich bis bis letzte Woche hat sie einfach getan, heute nicht mehr. Das ist wirklich nich zu foppen geschrieben, kann ich dir gerne nachweisen.

Bitte da man nachgehen

Hans
 
Ja einen Plan habe ich nicht wirklich, ich habe das Moped seid ein paar Wochen und ich bin seid dieser Zeit ca. 1000km (natürlich mit Licht) gefahren.
Wenn die LM die ganze Zeit nicht geladen hätte, wäre ich ja nicht so weit gekommen denke ich.
Daher ist der Defekt meiner Meinung nach erst seid kurzem vorhanden.
 
Hallo,

die Lima "KANN" ohne Vorerregung laufen... "MUSS"
aber nicht, zumindest nicht immer!

Das ist das Problem, dass dir der Hans versucht hat zu erläutern! Sicher kannst du nur sein wenn du eine Ladekontrollleuchte mit einem definierten Widerstand oder auch nur einen gleichwertigen Widerstand einbaust. Eine LED reicht hier nicht! Deine Anzeige warnt Dich nur vor fallender Batteriespannung. Sonst nix. Sie lässt also keine Aussage über den Ladestrom zu.
Das macht das Ganze schwierig, weil du evtl. eine Fehler an der Lima suchst, der gar nicht existiert!


Gruß

Kai
 
Hallo Dolf,

du sagst, du bist im Raum Osnabrück. Schaffst du es bis nach Telgte?

Ich kann aus gesundheitlichen Gründen ggw. nicht unterwegs sein, aber hier vor Ort könnten wir messen.
 
Ja einen Plan habe ich nicht wirklich, ich habe das Moped seid ein paar Wochen und ich bin seid dieser Zeit ca. 1000km (natürlich mit Licht) gefahren.
Wenn die LM die ganze Zeit nicht geladen hätte, wäre ich ja nicht so weit gekommen denke ich.
Daher ist der Defekt meiner Meinung nach erst seid kurzem vorhanden.

Morgen Christian,

"du denkst" und "deiner Meinung nach" sind aber keine gesicherten Erkenntnisse oder Messergebnisse. Nicht falsch verstehen, ich habe auch zu vielem eine Meinung, d.h. aber noch lange nicht das die auch richtig ist.

Deshalb würde ich mit Stefan einen Termin ausmachen, die Batterie, elektrisch vom Motorrad trennen, mit einen Ladegerät volladen und dann nach Telgte fahren.
So ein Angebot bekommst du nicht alle Tage und dann hast du Klarheit.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
 
....
Deshalb würde ich mit Stefan einen Termin ausmachen, die Batterie, elektrisch vom Motorrad trennen, mit einen Ladegerät volladen und dann nach Telgte fahren.
So ein Angebot bekommst du nicht alle Tage und dann hast du Klarheit.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:


Das ist auch meine Ansicht dazu; ein kompetenteres Hilfsangebot kannst du nicht bekommen.
 
Ja einen Plan habe ich nicht wirklich, ich habe das Moped seid ein paar Wochen und ich bin seid dieser Zeit ca. 1000km (natürlich mit Licht) gefahren.
Wenn die LM die ganze Zeit nicht geladen hätte, wäre ich ja nicht so weit gekommen denke ich.
Daher ist der Defekt meiner Meinung nach erst seid kurzem vorhanden.

OK, dann ist es das eben nicht, weil es deiner Meinung nicht sein kann.

Ich gebe dir einen letzten Hinweis, wie du das prüfen kannst: Nimm den LiMa Deckel ab, vorher Batterie trennen, such dir ein Kabel, verbinde die Batterie wieder, starte das Motorrad (am besten mit einer zweiten Person) und verbinde mit dem separaten Kabel an der einen Seite entweder von Batterie-Plus oder vom Anschluss an der Diodenplatte, an dem das rote Kabel hängt, und an der anderen Seite gehst du an den LiMa-Anschluss DF (schwarzes Kabel am Kohlehalter). Vorsicht, es kann leicht funken. Kurz festhalten, den Motor leicht hochdrehen und das Kabel entfernen. Nun die Spannung an der Batterie überprüfen: Ist diese nun OK, würde ich in der von mir angesprpochenen Richtung weitersuchen.

Hans
 
Vorab: Habe gerade mit Christian telefoniert. Es sieht in der Tat so aus, dass die Vorerregung fehlen oder unterbrochen sein könnte.

Mach doch mal folgendes: Nimm ein Voltmeter, schalte die Zündung an ohne dass der Motor läuft und messe oben an dem rechten Anschluss (von vorne drauf gesehen) am Kohlenträger die Spannung. Wie hoch ist diese?

Das ist die eine Messung, von der ich am Telefon sprach. Bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung müsste dort eine Spannung im Bereich um ca. 0,9V[SUP]1[/SUP] zu messen sein. Wenn dein Bekannter den Strom in den Rotor messen kann: Es sollten um 260 mA sein.

Ist es deutlich weniger, stimmt die Vorerregung nicht und die Lima startet mit hoher Sicherheit nicht vernünftig.

Bei laufendem Motor sollte die Spannung an der Klemme deutlich ansteigen. Volle Batteriespannung wird sehr wahrscheinlich nicht erreicht (der Regler macht irgendwann "zu"). Solltet ihr den Rotorstrom im Betrieb messen können: Er kann bis zu 4A hoch gehen.

Der Test mit einer behelfsmäßigen Vorerregung geht so, wie Hans es beschreibt:

(...) Nimm den LiMa Deckel ab, vorher Batterie trennen, such dir ein Kabel, verbinde die Batterie wieder, starte das Motorrad (am besten mit einer zweiten Person) und verbinde mit dem separaten Kabel an der einen Seite entweder von Batterie-Plus oder vom Anschluss an der Diodenplatte, an dem das rote Kabel hängt, und an der anderen Seite gehst du an den LiMa-Anschluss DF (schwarzes Kabel am Kohlehalter). Vorsicht, es kann leicht funken. Kurz festhalten, den Motor leicht hochdrehen und das Kabel entfernen. Nun die Spannung an der Batterie überprüfen: Ist diese nun OK, würde ich in der von mir angesprochenen Richtung weitersuchen.

Zum weiteren Suchen: Wie die Glühlampe der Ladekontrolleuchte ersetzt wird, ist in der DB beschrieben: FAQ: Ersatz der LKL

Viel Erfolg!

[SUP]1[/SUP] Ergibt sich aus dem Rotorwiderstand von ca. 3,7 Ohm und dem Vorerregerstrom von ca. 260 mA. (0,26 A * 3,7 Ohm = 0,96 V)

Edit: Siehe dazu z.B. auch das DB-Dokument Erregerstrom im Rotor!
 
Zurück
Oben Unten