Lima-Rotor instandsetzen

bei mir kommen nur 3,9 Ohm raus
(...) dass mein Rotor wohl defekt ist, weil Widerstand >3,7 Ohm
Achtung!

Der Messwert dürfte mit einem nicht zu vernachlässigenden Fehler behaftet sein. Widerstände in der Größenordnung kann man zuverlässig nur im sog. Vierleiter-Verfahren messen.

Wenn dein Multimeter 3,9 Ohm anzeigt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Rotor völlig ok ist und der "Mehrbetrag" dem Eigenwiderstand der Messleitungen und Übergangswiderständen zuzurechen ist.

Viele Grüße

Stefan
 
So, Anleitung in der vorderen Seite aktualisiert. Weiter hinten unter 5.1 (wie in der Abarbeitungsliste auch verlinkt), gab es aber in der alten Version schon den Hinweis:

5. Rotor testen Multimeter auf Ohm, Messbereich 200 Ohm bzw. kleinster Wert
Zielwert Rotor 3,4 Ohm (ab 1990: 2,8 Ohm)
Messwert zwischen 2,6 und 3,7 Ohm -> Rotor OK
(Messwert alter Rotor /5: 6,9 Ohm +/- 10%)
Messwert grösser 3,7 Ohm -> Rotor defekt
Messwert kleiner 2,6 Ohm -> Rotor defekt
Messwert unendlich (kein Messwert) -> Rotor defekt
Bei der Messung den Eigenwiderstand (siehe 0.1) abziehen

Messungen an der LiMa


Hans
 
Jep.

". . .Das Messwert dürfte mit einem nicht zu vernachlässigenden Fehler behaftet sein. Widerstände in der Größenordnung kann man zuverlässig nur im sog. Vierleiter-Verfahren messen. . ."

Hab sowas beruflich im Kofferraum liegen.



Stephan
 
Moin auch,

Ist es schwarz und von BMW? :piesacken:


Ich würde den eher schleifend entfernen ...


Normalerweise reicht der einfache Betrieb in der LiMa, wenn die Schleifkohlen noch OK sind. Es schadet aber sicherlich nichts, wenn Du einen Spritzer "Kontakt 61" (der blaue, bloss nicht der rote!) draufgibst.

Hallo,

Wieso nicht der Rote?Was ist der Unterschied ?(
 
Jep.

". . .Das Messwert dürfte mit einem nicht zu vernachlässigenden Fehler behaftet sein. Widerstände in der Größenordnung kann man zuverlässig nur im sog. Vierleiter-Verfahren messen. . ."

Hab sowas beruflich im Kofferraum liegen. ..

Das ist doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen! Die übliche Widerstandsänderung der Rotoren ist von Nennwert auf Unendlich. Plusminus ein paar zehntel Öhmchen machen einen Rotor nicht unbrauchbar.
 
Das "Rote" ist Kontakt 60 und recht aggressiv. Wenn man damit unbedacht umgeht, blüht es im Verborgenen erst recht; man muss danach gründlich nachreinigen/spülen.
Kontakt 61 (blau) ist deutlich milder in der Wirkung.

Aha gut Vielen Dank Michael.

Ich hab den Roten rumstehen.Dann muss der Blaue halt au noch her.
 
@Frank, irgendwann muß das Gerät ja auch mal benutzt werden. Rostet doch sonst ein.


Für die Schleifringe tut's auch die rauhe Seite eines Kunststoffspülschwamms.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten