Lima-Rotor zuverlässig machen

Hallo Hans.
Keine Spekulation sondern Tatsache.
Alle Drahtbrüche die ich gesehen habe (min.8) waren am Übergang Wicklung/ Innenseite Klauenpol.Sichtbar nachdem der Klauenpol abgepresst war.
MfG

Falls du mal an so ein Bild kommen würdest, hätte ich ein grosses Interesse daran.
 
AW: Lima-Rotor zuverlässig machen

Hast Du schon mal einen ORGINALEN Lima-Rotor zerlegt?
Wenn Windungsschluß vorliegt werden einige oder eine Lage Windungen überbrückt mit der Folge dass der Ohmsche Widerstand sinkt u.der Erregerstrom steigt. Die Lima lädt lustig weiter u.keiner hat gemerkt dass ein Windungsschluß vorliegt.

Hallo Ott,

rot: nicht nur einen. Natürlich waren welche dabei bei dehnen die nach aussen, zu den Schleifringen, geführten Drähte gebrochen waren. Aber die Mehrzahl der Rotoren war hier ohne Bruch, aber trotzdem im Mors. Folglich bleibt nur der Windungsschluss. Den sieht man nicht, lässt sich aber mit einem guten Messgerät feststellen.

blau: es kommt darauf an wie die Spule gewickelt wurde. Neben meiner Lehrfirma war ein E-Motoren Instandsetzer. Ich habe gesehen wie das geht, alles Handarbeit. Sollte es inzwischen einen Roboter geben der den LiMa-Rotor wickelt klärt mich bitte auf. Eine schlecht gewickelte Spule hat meistens mehrere Windungsschlüsse. Der Strom sucht sich immer den kürzesten Weg. Damit in den Polklauen der maximale Magnetismus entsteht muss der Strom aber durch die ganze Spule fliessen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lima-Rotor zuverlässig machen

Hallo Ott,

rot: nicht nur einen. Natürlich waren welche dabei bei dehnen die nach aussen, zu den Schleifringen, geführten Drähte gebrochen waren. Aber die Mehrzahl der Rotoren war hier ohne Bruch, aber trotzdem im Mors. Folglich bleibt nur der Windungsschluss. Den sieht man nicht, lässt sich aber mit einem guten Messgerät feststellen.

blau: es kommt darauf an wie die Spule gewickelt wurde. Neben meiner Lehrfirma war ein E-Motoren Instandsetzer. Ich habe gesehen wie das geht, alles Handarbeit. Sollte es inzwischen einen Roboter geben der den LiMa-Rotor wickelt klärt mich bitte auf. Eine schlecht gewickelte Spule hat meistens mehrere Windungsschlüsse. Der Strom sucht sich immer den kürzesten Weg. Damit in den Polklauen der maximale Magnetismus entsteht muss der Strom aber durch die ganze Spule fliessen.

gruss peter

es gibt durchaus Automaten die das wickeln
 
AW: Lima-Rotor zuverlässig machen

blau: es kommt darauf an wie die Spule gewickelt wurde. Neben meiner Lehrfirma war ein E-Motoren Instandsetzer. Ich habe gesehen wie das geht, alles Handarbeit.

gruss peter


Hi

Hier sollte aber deutlich zwischen reparatur/Instandsetzung und Neufertigung unterschieden werden.
Natürlich werden solche Wicklungen wenn sie denn in Stückzahlen gebaut werden von Maschinen gewickelt, alles andere wäre heute kaum noch zu bezahlen. Wicklungen die immer nur einzeln vorkommen, werden in Handarbeit gemacht weil die Rüstzeiten für den Automaten zu teuer würde.


Aber mal was ganz anderes zu dem Thema:
Die Wicklung des Rotors hat ja auch einen ohmschen Anteil und der Strom, der da fliesst produziert eine gewisse Wärmemmenge.
Kann denn diese Wärme durch die Vergussmasse noch zuverlässig abgeleitet werden?


mfg GS_man
 
weiter oben schreibt einer, die Masse würde das Magnetfeld behindern, wie ein Blatt Papier bei der Kühlschranktüre?

Das ist für mich so nicht richtig, weil die Türe durch das Blatt ja mehr Abstand zum Magneten hat. Der Abstand reduziert das Magnetfeld, nicht Papier.
Bei der Lima bleibt der Abstand zum Stator aber gleich, nur der Spalt wird geringer oder ggf klemmt heiß bei Höchstdrehzahl der Rotor, hat aber wenig mit dem Magnetfeld zu tun, es sei denn die Masse wäre undurchlässig für Magnetanziehung .
Abschmirgeln ist für mich richtig, aber nicht mit der Begründung.
 
Zurück
Oben Unten