LiMa Stator Unterschiede Typ 005 und 008 - Wicklungen - Leistung

willeand

Der mit der Kuh tanzt
Seit
17. Nov. 2007
Beiträge
221
Ort
Karlsruhe
Hallo,

ich bin etwas am Rästeln welche LiMa Statoren ich hier habe. Die ohne Alugehäuse ist sicher aus einer R80RT Monolever 93 (ich meine am zerbrochenen Alugehäuse stand der Typ 005 - aber sicher bin ich nicht).
Die andere habe ich gebraucht erworben angeblich auch einer R80 Monolver unbekannten Baujahres; was aber egeentlich nicht sein kann, denn die im Alu eingegossne Jahreszahl ist 83. Ich vermute, das das Alugehäuse nicht zum Stator gehört, sondern mal getauscht wurde, insofern sagt die Bosch Nr. auf dem Alugehäuse nichts aus!
Ich hätte gerne die LEISTUNGSSTÄRKERE der beiden Wicklungen eingebaut, weiss aber nicht, wie ich das herausbekomme. Der Eisenkern / Einpass ist 107mm und 22 mm stark (bei beiden).
Mir fällt auf, dass die Wicklungen bei dem Stator im Alugehäuse mehr Luft haben.
Die gemessenen Widerstände beim Stator im Alugehäuse betragen 1 und 1 bzw. 1,1 Ohm. Beim Stator ohne Gehäuse 0,6 und 006 und 0,7 Ohm.
Welch der beiden hat mehr Leistung? Ich hatte auf eine 280W LiMa gehofft.
Grüsse
Andreas
 

Anhänge

  • IMG_3607.JPG
    IMG_3607.JPG
    135,6 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_3606.JPG
    IMG_3606.JPG
    140 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3608.JPG
    IMG_3608.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3604.JPG
    IMG_3604.JPG
    118,2 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3605.JPG
    IMG_3605.JPG
    131,8 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

das Komplett-Teil, also Wicklungspaket samt Gehäuse, gehört so zusammen, es ist der Stator 0 120 340 005. Das separate Wicklungspaket gehört zum Stator 0 120 340 008. Diese Wicklung würde ich verbauen, nicht unbedingt, weil sie leistungsfähiger ist (worüber sich die Geister bis heute streiten :pfeif:), sondern weil der Ladebeginn wegen der höheren Wicklungsdichte bei einer deutlich niedrigeren Drehzahl liegt.

Bste Grüße, Uwe
 
Ist schon interessant! Nach der Teilekunde Lima dürfte es diesen Stator eigentlich gar nicht geben. 14V 20A 21, steht auf dem Alugehäuse; finde diese Bezeichnung aber nicht in der Tabelle mit Typ Nr. 005 am Ende.

Datenbank Elektrik LiMa
 
Hi,
ich bin gerade dabei, die LiMa-Tabellen neu aufzubauen.

Wichtig zum verstehen ist, dass sich die angegebene Wattzahl auf die Kombination Stator und Rotor bezieht.

Faustformel:

Stator -005 und Rotor 3016 mit 3,4 Ohm -> 280 Watt
Stator -005 und Rotor 3018 mit 3,4 Ohm -> 240 Watt
Stator -008 und Rotor 3031 mit 2,8 Ohm -> 240 Watt

Die von Uwe gegebene Empfehlung ist die beste. Die Gehäuse sind, ausser das vom Typ -001, alle identisch und können untereinander getauscht werden.

Hans
 

Anhänge

Ist schon interessant! Nach der Teilekunde Lima dürfte es diesen Stator eigentlich gar nicht geben. 14V 20A 21, steht auf dem Alugehäuse; finde diese Bezeichnung aber nicht in der Tabelle mit Typ Nr. 005 am Ende.

Datenbank Elektrik LiMa

Vom Type -005 gibt es drei verschiedene Beschriftungstypen:

-005 mit
  • 20A21
  • 18A22
  • 8/19A

Alle Statoren sind identisch, nur durch den Rotor unterscheiden sie sich

-005 mit
  • 20A21 Rotor 3016
  • 18A22 Rotor 3018
  • 8/19A Rotor 3018

Der Rotor 3016 hat einen größeren Durchmesser als der 3018. Alle heute erhältlichen Ersatzrotoren haben nur noch den kleinen Durchmesser.

Hans
 
Hans,

super, dann gibt es Klarheit bei den Bezeichnungen. Vielleicht nimmst du die Aufschriften auf dem Aufkleber des Alugehäuses auch noch mit auf (so ist bei mir die Verwirrung entstanden), oder wird das zu kompliziert?

Ich werde jetzt mal meine Reserve-Rotoren durchmessen (den eingebauten hab ich noch nciht raus).

Hi,
ich bin gerade dabei, die LiMa-Tabellen neu aufzubauen.



Hans
 
Hans,

super, dann gibt es Klarheit bei den Bezeichnungen. Vielleicht nimmst du die Aufschriften auf dem Aufkleber des Alugehäuses auch noch mit auf (so ist bei mir die Verwirrung entstanden), oder wird das zu kompliziert?

Ich werde jetzt mal meine Reserve-Rotoren durchmessen (den eingebauten hab ich noch nciht raus).

Hallo Hans,

wie sind denn die Durchmesser beider Rotoren?

Beste Grüße, Uwe

[h=3]Diskussion Neue Teilekunde Lichtmaschine/Generator[/h]
Hans
 
Zurück
Oben Unten