Ich habe mal einige grundsätzliche Fragen zu der Leistung der Limas und den Verbrauchern an den Moppeds.
Als Szenario mal zwei unterschiedliche Moppeds und zwei unterschiedliche Einsatzzwecke.
1. ´84er R100CS im täglichen Betrieb in der Stadt; meistens nur Kurzstrecken und man wartet meistens genauso lange an der Ampel (und entlädt die Batterie) wie man dann fährt (bzw. die Batterie lädt).
Hier habe ich regelmäßig Probleme mit entladener Batterie (obwohl sie frisch war) und habe mir schon angewöhnt, am Tage ohne Licht zu fahren und an der Ampel nicht auf der Bremse zu stehen. Nachdem ich den Batterietrenner drin habe und abends den Stecker ziehe, funktioniert es besser (Lima 240 oder 280W?).
2. ´86 er R80G/S, mein Reisemopped. Viel Landstraße und weite Strecken. Hier habe ich keine Batterieprobleme. Allerdings möchte ich mir ein Navi ans Bordnetz anschließen und mache mir so meine Gedanken, ob die Lima einen zusätzlichen Verbraucher verträgt.(Lima 280W)
Nun habe ich alles gelesen, was in der Datenbank zum Thema Lima steht und viele Gespräche mit Mechanikern geführt mit unterschiedlichen und zum Teil sich widersprechenden Aussagen. Ich habe versucht, mir das mal selber zu erschließen als Nicht-Elektriker.
Die Logik sagt mir:Wenn ich weiß, wieviel Leistung die Lima bringt, kann ich zusammenrechnen, was verbraucht wird und ich weiß, ob es reicht, dass der Verbrauch nicht über die Entleerung der Batterie geht. Aber so einfach scheint die Sache nicht zu sein. Also frage ich mal in die Runde.
Was verbraucht wieviel (z.B. was verbraucht ein Navi?)? Wie setzt sich der Verbrauch zusammen? Was könnte ich in den jeweiligen Szenarien ändern bzw. verbessern, damit ich nicht mehr mit leerer Batterie am Straßenrand stehen muss? Kann ich auch mal wieder mit Licht in der Stadt fahren? Brauche ich einen umschaltbaren Behördenregler? Ist beim Reisemopped nach acht Stunden Fahrt mit Navi am Ende die Batterie platt? Kann ich noch Heizgriffe einbauen oder ist die Leistung der Lima dann endgültig ausgereizt? usw.
Als Szenario mal zwei unterschiedliche Moppeds und zwei unterschiedliche Einsatzzwecke.
1. ´84er R100CS im täglichen Betrieb in der Stadt; meistens nur Kurzstrecken und man wartet meistens genauso lange an der Ampel (und entlädt die Batterie) wie man dann fährt (bzw. die Batterie lädt).
Hier habe ich regelmäßig Probleme mit entladener Batterie (obwohl sie frisch war) und habe mir schon angewöhnt, am Tage ohne Licht zu fahren und an der Ampel nicht auf der Bremse zu stehen. Nachdem ich den Batterietrenner drin habe und abends den Stecker ziehe, funktioniert es besser (Lima 240 oder 280W?).
2. ´86 er R80G/S, mein Reisemopped. Viel Landstraße und weite Strecken. Hier habe ich keine Batterieprobleme. Allerdings möchte ich mir ein Navi ans Bordnetz anschließen und mache mir so meine Gedanken, ob die Lima einen zusätzlichen Verbraucher verträgt.(Lima 280W)
Nun habe ich alles gelesen, was in der Datenbank zum Thema Lima steht und viele Gespräche mit Mechanikern geführt mit unterschiedlichen und zum Teil sich widersprechenden Aussagen. Ich habe versucht, mir das mal selber zu erschließen als Nicht-Elektriker.
Die Logik sagt mir:Wenn ich weiß, wieviel Leistung die Lima bringt, kann ich zusammenrechnen, was verbraucht wird und ich weiß, ob es reicht, dass der Verbrauch nicht über die Entleerung der Batterie geht. Aber so einfach scheint die Sache nicht zu sein. Also frage ich mal in die Runde.
Was verbraucht wieviel (z.B. was verbraucht ein Navi?)? Wie setzt sich der Verbrauch zusammen? Was könnte ich in den jeweiligen Szenarien ändern bzw. verbessern, damit ich nicht mehr mit leerer Batterie am Straßenrand stehen muss? Kann ich auch mal wieder mit Licht in der Stadt fahren? Brauche ich einen umschaltbaren Behördenregler? Ist beim Reisemopped nach acht Stunden Fahrt mit Navi am Ende die Batterie platt? Kann ich noch Heizgriffe einbauen oder ist die Leistung der Lima dann endgültig ausgereizt? usw.