LIMA warm => Spannung im Keller

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.717
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,


sicherlich hat jeder schon einmal nachgedacht Erweiterungen elektrischer Art an der Q vorzunehmen. Ist es die Doppelzündung, das Navi, die Heizgriffe, die Sitzheizung oder oder oder.. Die Auswahl ist beachtlich nur was hält im Dauerbetrieb die Lichtmaschine aus? Außer der unterentwickelten /5 wird die Lichtmaschinenleistung mit 17A/20A und 14V angegeben, Drehzahl dabei über 3000 U/min. Da heute allgemein Fahrlicht vorgeschrieben ist gehen von der Leistung schon einmal 8A verlustig. Weiterhin soll die Batterie geladen werden und die Blinker sollen auch noch funktionieren. An der Ampel muß die Batterie nun kräftig nachhelfen, so das im Stadtverkehr kaum Ladeleistung gewonnen wird. Mit Heizgriffen geht dann die Batterie in die Knie.
Auch eine Erhöhung der Lichtmaschinenspannung mit einem verstellbaren Regler auf 14,1V hilft nicht aus dem Dilemma. Durch die Erhöhung der Spannung wir auch von den ohmschen Verbraucher mehr Strom verbraten. Größenordnung 1V mehr 10% Leistung Mehrverbrauch ohne weiteren Nutzen. Gemeinerweise geht die Lichtmaschinenleistung zusätzlich zurück wenn der Motor warm wird. Bei der Bosch Lichtmaschine in der Größenordnung von 25% Minderleistung. Gemessen wurden die Spannungswerte immer an der Batterie. Dort wird vom Kabelbaum immer der Strom abgegriffen.
Der rote Werle Regler an meiner RS regelte schon bei 12,7V ab, nach dem Austausch mit einem neuen Werle Regler immerhin erst bei 13,7V. Ein einstellbare Regler, eingestellt auf 14,1V war nicht von Nutzen, da diese Spannung nur bei kaltem Motor und ohne Verbraucher erreicht wurde.
Der Stromverbrauch bei den Einspritzmotoren liegt bei 5,5A (Leerlauf) und 12 A(7000 U/min.) ergibt zusammen mit Fahrlicht 13,5A bis 20A. Alle 3 Einspritzmotoren verfügen über eine Datenlogger, der es gestattet die Lichtmaschinenleistung kontinuierlich über Stunden aufzuzeichnen. Das Ergebnis aus mehrere Millionen Datensätze:



LIMAReglerÖltemperatur <50°CÖltemperatur > 50°C Landstraße
Bosch 20A/14VWerle 12,7V12,712,112,2
Bosch 20A/14VWerle 13,7V12,712,412,9
Bosch 20A/14VEinstellbar 14,1V13,112,412,6
Bosch 33A/14VWerle 13,7V13,712,813,2
Pfaffen 50A/14VFest 14,1V13,9
13,4
14,0

[TD="width: 213"]Öltemperatur > 50°C Autobahn[/TD]


Die Werte für Pfaffen kommen noch.

Fazit:

Die Lichtmaschinenleistung wird wohl in einem Eiskeller ermittelt. Vorn unter der Motordeckel sind erhebliche Abstriche zu machen. Selbst die von Regler vorgegeben Spannungen werden nicht mehr erreicht, d.h. die Lichtmaschine läuft immer unter Volllast. Die 3-8A für die Doppelzündung werden auf jeden Fall knapp.

LIMA 20A 14V = Serie ~75mm Durchmesser
LIMA 33A 14V = K100 Stator oder „Fernreiseteile“
LIMA 50A 14V = Pfaffenlichtmaschine ~100mm Durchmesser

Für die Pfaffenlichtmaschine wurden extra Gehäuse und Läufer angefertigt. Es gibt noch eine Zwischengröße mit 40A 14V vom Peugeot 404. Leider ist das Fahrzeug nicht mehr auf dem Schrottplatz zu finden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte sind interessant.
Ist immer wieder klasse, was bei Walters Forschungsaufträgen raus kommt. :fuenfe:
Um die Werte aber wirklich vergleichbar zu haben, müssten weitere Randfaktoren berücksichtigt werden:
- Dass die Elektrik bei allen Versuchsobjekten in einwandfreiem Zustand ist
- Dass der Ladezustand der Batterien vergleichbar ist
- Dass die angeschlossenen Batterien von den sonstigen Werten vergleichbar sind (daher am besten immer ein und dieselbe).

Die Lichtmaschine kann letztlich noch so gut sein; wenn der Akku am anderen Ende entladen ist oder schon schwächelt, ist die Spannung allein kein ausreichender Bewertungsfaktor. Ist die Batterie faul, "versinkt" dort so viel Strom, dass die Spannung keine Chance hat auf vernünftige Pegel zu kommen.
Alternativ müsste man den Strom, den die LiMa abgibt, auch erfassen.
 
Hallo,

die Werte der Pfaffenlichtmaschine von Rainer "ROPI" habe ich nun nachgetragen. Da kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus, immer bei einen Belastung von ~20A. Eine andere Welt.

Gruß
Walter
 
Hallo
Das mit dem k100 stator interessiert mich.Passt der so in die zweiventiler?was hast du mit der diodenplatte,Regler gemacht?

Hallo,

hatte ich schon hier beschrieben:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?24304-440W-Lima-f%FCr-24%80
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?39870-Lichtmaschine-450W

Für ein Gespann bietet sich noch die Außenanbringung an. Dafür gibt es natürlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten.

http://www.diekliewers.de/hobbies_boxer_lima.html

Das messen vom Strom ist schwierig. Müßte über einen Nebenwiderstand erfolgen. Die Messungen mit einem Zangenvoltmeter gehen nur im Stand. Die Hoffnung eine Lima von der F Baureihe zu verwenden geht nicht. Einfach zu groß im Durchmesser.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040398a.jpg
    P1040398a.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 65
Hallo Walter,

hier mal einige Daten und Gedanken dazu.
Vor gefühlten 100 Jahren habe ich mal gelernt, dass an einer Spannungsquelle die Klemmenspannung die EMK abzüglich des Spannungsabfalls des Innenwiderstandes ist.

Hier mal ein Beispiel zur 2V-Lima.

Der Kaltwiderstand der Generatorwicklung beträgt 0,63Ohm bei 20°C
Zugrunde gelegt ist der Kaltwiderstand (Rk) bei 20°C und der Warmwiderstand bei 60°C.
Der Temperaturkoeffizent α für Kupfer ist 3,93*10-3 .
Danach berechnet sich Rw: Rw = Rk + Rk * α * ΔT
Der Warmwiderstand (Rw) der Generatorwicklung erhöht sich auf 0,73Ohm bei 60°C
Das Delta ist somit 0,1Ohm um den sich der Innenwiderstand des Generators erhöht,
verursacht durch den Temperaturkoeffizenten des Kupferleiters.
Der Temperaturkoeffizent wird bis 100°C als linear angenommen.
Der durch diesen höheren Innenwiderstand beträgt also der Spannungsabfall z.B. 2 Volt
bei einer Stromentnahme von 20 Ampere.

Lima 2V.JPG

Im Temperaturbereich von 60°C bis 80°C stehen somit etwa 2V bis 3V weniger zur Verfügung
Ein guter Regelkreis sollte das eigentlich wieder ausgleichen können. Mit der Lichtmaschine die bis 1991eingebaut wurde dürfte das wohl nicht gut möglich sein. Die Rotor - und Statorwicklung "gibt nicht mehr her". Auch der große Luftspalt zwischen Rotor und Stator ist abträglich, muß aber wegen der Durchbiegung der Kurbelwelle so sein.
Erst mit der ab 1992 verbauten Lima mit erhöhter Wicklungszahl dürfte das gut funktionieren.

Ich frage mich auch, warum sitzt der Regler nicht als Sensor direkt an der Batterie und somit ohne die lästigen Probleme mit der Verkabelung?

Soweit von meiner Seite mal zum Nachdenken oder Kritisieren

Schönen Sonntag noch,

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten