Euklid55
Urgestein
Hallo,
sicherlich hat jeder schon einmal nachgedacht Erweiterungen elektrischer Art an der Q vorzunehmen. Ist es die Doppelzündung, das Navi, die Heizgriffe, die Sitzheizung oder oder oder.. Die Auswahl ist beachtlich nur was hält im Dauerbetrieb die Lichtmaschine aus? Außer der unterentwickelten /5 wird die Lichtmaschinenleistung mit 17A/20A und 14V angegeben, Drehzahl dabei über 3000 U/min. Da heute allgemein Fahrlicht vorgeschrieben ist gehen von der Leistung schon einmal 8A verlustig. Weiterhin soll die Batterie geladen werden und die Blinker sollen auch noch funktionieren. An der Ampel muß die Batterie nun kräftig nachhelfen, so das im Stadtverkehr kaum Ladeleistung gewonnen wird. Mit Heizgriffen geht dann die Batterie in die Knie.
Auch eine Erhöhung der Lichtmaschinenspannung mit einem verstellbaren Regler auf 14,1V hilft nicht aus dem Dilemma. Durch die Erhöhung der Spannung wir auch von den ohmschen Verbraucher mehr Strom verbraten. Größenordnung 1V mehr 10% Leistung Mehrverbrauch ohne weiteren Nutzen. Gemeinerweise geht die Lichtmaschinenleistung zusätzlich zurück wenn der Motor warm wird. Bei der Bosch Lichtmaschine in der Größenordnung von 25% Minderleistung. Gemessen wurden die Spannungswerte immer an der Batterie. Dort wird vom Kabelbaum immer der Strom abgegriffen.
Der rote Werle Regler an meiner RS regelte schon bei 12,7V ab, nach dem Austausch mit einem neuen Werle Regler immerhin erst bei 13,7V. Ein einstellbare Regler, eingestellt auf 14,1V war nicht von Nutzen, da diese Spannung nur bei kaltem Motor und ohne Verbraucher erreicht wurde.
Der Stromverbrauch bei den Einspritzmotoren liegt bei 5,5A (Leerlauf) und 12 A(7000 U/min.) ergibt zusammen mit Fahrlicht 13,5A bis 20A. Alle 3 Einspritzmotoren verfügen über eine Datenlogger, der es gestattet die Lichtmaschinenleistung kontinuierlich über Stunden aufzuzeichnen. Das Ergebnis aus mehrere Millionen Datensätze:
[TD="width: 213"]Öltemperatur > 50°C Autobahn[/TD]
Die Werte für Pfaffen kommen noch.
Fazit:
Die Lichtmaschinenleistung wird wohl in einem Eiskeller ermittelt. Vorn unter der Motordeckel sind erhebliche Abstriche zu machen. Selbst die von Regler vorgegeben Spannungen werden nicht mehr erreicht, d.h. die Lichtmaschine läuft immer unter Volllast. Die 3-8A für die Doppelzündung werden auf jeden Fall knapp.
LIMA 20A 14V = Serie ~75mm Durchmesser
LIMA 33A 14V = K100 Stator oder „Fernreiseteile“
LIMA 50A 14V = Pfaffenlichtmaschine ~100mm Durchmesser
Für die Pfaffenlichtmaschine wurden extra Gehäuse und Läufer angefertigt. Es gibt noch eine Zwischengröße mit 40A 14V vom Peugeot 404. Leider ist das Fahrzeug nicht mehr auf dem Schrottplatz zu finden.
Gruß
Walter
sicherlich hat jeder schon einmal nachgedacht Erweiterungen elektrischer Art an der Q vorzunehmen. Ist es die Doppelzündung, das Navi, die Heizgriffe, die Sitzheizung oder oder oder.. Die Auswahl ist beachtlich nur was hält im Dauerbetrieb die Lichtmaschine aus? Außer der unterentwickelten /5 wird die Lichtmaschinenleistung mit 17A/20A und 14V angegeben, Drehzahl dabei über 3000 U/min. Da heute allgemein Fahrlicht vorgeschrieben ist gehen von der Leistung schon einmal 8A verlustig. Weiterhin soll die Batterie geladen werden und die Blinker sollen auch noch funktionieren. An der Ampel muß die Batterie nun kräftig nachhelfen, so das im Stadtverkehr kaum Ladeleistung gewonnen wird. Mit Heizgriffen geht dann die Batterie in die Knie.
Auch eine Erhöhung der Lichtmaschinenspannung mit einem verstellbaren Regler auf 14,1V hilft nicht aus dem Dilemma. Durch die Erhöhung der Spannung wir auch von den ohmschen Verbraucher mehr Strom verbraten. Größenordnung 1V mehr 10% Leistung Mehrverbrauch ohne weiteren Nutzen. Gemeinerweise geht die Lichtmaschinenleistung zusätzlich zurück wenn der Motor warm wird. Bei der Bosch Lichtmaschine in der Größenordnung von 25% Minderleistung. Gemessen wurden die Spannungswerte immer an der Batterie. Dort wird vom Kabelbaum immer der Strom abgegriffen.
Der rote Werle Regler an meiner RS regelte schon bei 12,7V ab, nach dem Austausch mit einem neuen Werle Regler immerhin erst bei 13,7V. Ein einstellbare Regler, eingestellt auf 14,1V war nicht von Nutzen, da diese Spannung nur bei kaltem Motor und ohne Verbraucher erreicht wurde.
Der Stromverbrauch bei den Einspritzmotoren liegt bei 5,5A (Leerlauf) und 12 A(7000 U/min.) ergibt zusammen mit Fahrlicht 13,5A bis 20A. Alle 3 Einspritzmotoren verfügen über eine Datenlogger, der es gestattet die Lichtmaschinenleistung kontinuierlich über Stunden aufzuzeichnen. Das Ergebnis aus mehrere Millionen Datensätze:
LIMA | Regler | Öltemperatur <50°C | Öltemperatur > 50°C Landstraße | |
Bosch 20A/14V | Werle 12,7V | 12,7 | 12,1 | 12,2 |
Bosch 20A/14V | Werle 13,7V | 12,7 | 12,4 | 12,9 |
Bosch 20A/14V | Einstellbar 14,1V | 13,1 | 12,4 | 12,6 |
Bosch 33A/14V | Werle 13,7V | 13,7 | 12,8 | 13,2 |
Pfaffen 50A/14V | Fest 14,1V | 13,9 | 13,4 | 14,0 |
[TD="width: 213"]Öltemperatur > 50°C Autobahn[/TD]
Die Werte für Pfaffen kommen noch.
Fazit:
Die Lichtmaschinenleistung wird wohl in einem Eiskeller ermittelt. Vorn unter der Motordeckel sind erhebliche Abstriche zu machen. Selbst die von Regler vorgegeben Spannungen werden nicht mehr erreicht, d.h. die Lichtmaschine läuft immer unter Volllast. Die 3-8A für die Doppelzündung werden auf jeden Fall knapp.
LIMA 20A 14V = Serie ~75mm Durchmesser
LIMA 33A 14V = K100 Stator oder „Fernreiseteile“
LIMA 50A 14V = Pfaffenlichtmaschine ~100mm Durchmesser
Für die Pfaffenlichtmaschine wurden extra Gehäuse und Läufer angefertigt. Es gibt noch eine Zwischengröße mit 40A 14V vom Peugeot 404. Leider ist das Fahrzeug nicht mehr auf dem Schrottplatz zu finden.
Gruß
Walter
Zuletzt bearbeitet: