linker kopf inkontinent

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.319
Ort
Mainz
habe erstmal den ventildeckel nachgezogen - immer noch undicht.

kopfdichtung ist es nicht, ich tippe eher auf die stösselstangenführung im kopf. die wurde nämlich auf edelstahl umgerüstet.

ich werde mal versuchen ohne den kopf runter nehmen zu müssen das röhrchen im kopf mit etwas silicon ab zu dichten.

gibt es dazu einschlägige erfahrungen, ideen ?

grüße aus mainz
claus
 
Mach den Kopf erst mal trocken, Bremsenreiniger und Druckluft, und dann fahre mal um den Block und schau wo das Zeugs wirklich rauskommt.
Die Stößelrohre sind nicht im Kopf, sondern im Zylinder befestigt.
Überprüfe ggf die Dichtfläche zwischen Kopf und Deckel, dazu den Deckel abnehmen und ohne Dichtung an den Kopf halten, dann siehst Du ob da irgendwo ein größerer Spalt ist. Entsteht gerne bei Schweißarbeiten am Kopf.
Dann entweder zwei Dichtungen übereinander montieren oder eine Silikondichtung (Israel), dann ist das da dicht.
 
Nicht nur bei Schweissarbeiten, es genügt schon, wenn die Stehbolzen im V-Deckel zu stark angezogen werden. Hatte letztes Jahr hier einen, bei dem mussten 0,85 mm runter :entsetzten:
 
Original von Benno
Original von detlev....Die Stößelrohre sind nicht im Kopf, sondern im Zylinder befestigt....

Das Thema hatten wir unlängst noch im BoFo. Es gibt auch im Kopf eingepresste "Stößelrohre".

genau diese eingepressten röhrchen habe ich in verdacht. köpfe wurden vor ca 2000 km überholt und geplant. ne neue ventildeckeldichtung kann sich schon mal setzen und undicht werden aber das ist dann mit einmaligem nachziehen behoben.
und das es nicht von der kopfdichtung kommt, fallen mir nur die gewechselten röhrchen ein.

grüße
claus
 
Original von Euklid55
Hallo,

es gibt noch eine Möglichkeit. Wenn die Stehbolzen nicht richtig auf Länge eingedreht wurden passt der Deckel nur dicht auf den Zylinderkopf.

Gruß
Walter

???

Du meinst der ventildeckel liegt auf den stehbolzen auf ?

müsste ich mal nachschauen, stehbolzen hatte ich ja gewechselt.

grüße
claus
 
ventildeckeldichtung kaputt ! :nixw: :evil: :nixw:

mit steigendem alter wird mann doch etwas grobmotorisch. :rolleyes: hab ich nich nie geschafft.

grüße
claus
 
Original von ck1

..........
genau diese eingepressten röhrchen habe ich in verdacht.
..............

Genau die sind bei unserer 90/6 undicht. :schimpf:

Nicht zum Zylinder hin und nicht zum Ventiltrieb hin, sondern genau in der Mitte vermute ich die Undichtigkeit.

Der :gfreu: meinte das könne beim Kopf überholen passieren, weil es dem Kopf dann sehr warm gemacht wird. Die Überholung ist ca. 9000 km her.

Die Röhrchen gibt es wohl als Erstazteil, aber der Kopf muß beim Erstzen so warm gemacht werden, das man um die Ventilsitze bangen muß.

Zum Lokalisieren habe mal Dirko HT angesetzt. Ist ja von unten und somit nicht zu sehen. Es ist auch nur links und der verlust ist minimal. Die größte Sauerei erfolgt durch die Verteilung im Fahrtwind.
 
Das Dichtschmieren von außen hat nicht viel gebracht. Das Öl ist wzwar weniger geworden, aber nach 150 km sind immer noch ein paar Tröpfchen vorhanden. :(

Hat jemand die Röhrchen im Zylinderkopf schon mal ersetzt?

Muß man wirklich heiß machen? Oder geht´s so raus?

Das Röhrchen sitzt auf einem Rezeß. Wie bekommt man das raus?

Es scheint das Teil mit der Nummer 5 zu sein, also die Stößelschutzrohre im Zylinderkopf.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=0255&mospid=47833&btnr=11_1730&hg=11&fg=20
 
Hallo,

da diese Röhrchen im Zylinderkopf normalerweise nicht gewechselt werden müssen, könnte man versuchen,sie mit Loctite abzudichten.
Gut mit Bremsenreiniger duschen, trocknen, Papierpfropf ins Röhrle und dann vorsichtig mit einem kleinen Stab Loctite rund um den Umfang auftragen. Sollte sich in den Spalt ziehen und zuverlässig dichten. Zum Schluß jedweden Überschuß sorgfältig entfernen, den Pfropfen natürlich auch ... ;)

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
.............Sollte sich in den Spalt ziehen und zuverlässig dichten.
................

Grüßle, Fritz. )(-:

Wenn ich man den Spalt schon entdeckt hätte.;( Im eingebauten Zustand ist nichts erkennbar, also ist die Undichtigkeit irgendwo oben zu suchen. Dafür spricht schon die geringe Menge Öl die da rauskommt.

Aber Dein Vorschlag hat Charme. :applaus:

Ich muß den Kopf natürlich abnehmen, da mir eine Vorrichtung fehlt um die ganze Q auf den Kopf zustellen.
 
Nein Luggi,

umgekehrt habe ich das gemeint! Kopf kann dranbleiben, und die Operation findet bei abgenommenem Ventildeckel statt. Das Öl kommt ja von dort oben und drückt sich unterwegs zwischen Kopf und Rohr nach draußen (wenn es wirklich daran liegt). Wenn die Quelle oben verstopft ist, kann auch unten nichts mehr heraus. Ansonsten müßte ja die Zylkodi :] undicht sein; glaub' ich nicht.
 
Danke,

Fritz hast recht.

Kipphebel raus, Stösselstange raus und dann müßt das gehen.

Werde berichten.
 
Der rechte Zylinderkopf meiner GS war auf der Hohlenfelstour auch extrem inkontinent. Ebenfalls an den Röhrchen. Mein rechter Stiefel und die rechte Mopedseite waren gut imprägniert.
Als ich auf der Rückfahrt sicherheitshalber nach dem Ölstand geschaut habe, habe ich gesehen, dass im Bereich der Ölpeilstabverschraubung alles recht ölig war.
Daraufhin habe ich die Motorgehäuseentlüftung kontrolliert und gesehen, dass ein Schlauch verknickt eingebaut war (ich weiß, WARTUNGSSCHLAMPE :&&&: )
Schlauch sauber verlegt und: trocken!
 
Original von detlev
Der rechte Zylinderkopf meiner GS war auf der Hohlenfelstour auch extrem inkontinent. Ebenfalls an den Röhrchen. Mein rechter Stiefel und die rechte Mopedseite waren gut imprägniert.
Als ich auf der Rückfahrt sicherheitshalber nach dem Ölstand geschaut habe, habe ich gesehen, dass im Bereich der Ölpeilstabverschraubung alles recht ölig war.
Daraufhin habe ich die Motorgehäuseentlüftung kontrolliert und gesehen, dass ein Schlauch verknickt eingebaut war (ich weiß, WARTUNGSSCHLAMPE :&&&: )
Schlauch sauber verlegt und: trocken!

bin mal kurz in der Garage....
 
Zurück
Oben Unten