Liste Kontakte, Gehäuse und Auspinnhilfen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.527
Ort
Filderstadt
Ewig lagen die Unterlagen bei mir auf dem Tisch - und so langsam verlor ich den Überblick. Also, was macht man dann? Richtig, zusammenfassen und in eine Doku passen, in dem Fall wird sie Teil der Kabelbaumdoku.

D.h. hier folgt die Auflistung der meisten
  • Steckverbinder
  • passenden Stecker/Buchsenkontakte
  • Werkzeug zum ausstecken der Kontakte
  • wenn möglich, in welchem Fahrzeug verbaut


Und, wie immer, hatte ich mir das einfacher vorgestellt

Besten Dank u.a. an Achim (achmill), Jörg (Joerg_H), Stefan (Mauli), Reinhard (cowman)

Wer weitere Werkzeuge, Stecker oder Kontakte mit Bestellnummern kennt: Immer her damit.

Hans

Version 2.4a 21.03.2021
Version 2.4b 22.03.2021
Version 2.4c 27.03.2021

Final in der Datenbank ->
Teilekunde Kabelbaum
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von Kontakten, speziellen Unterbringungen und Ausziehhilfen

Hallo Hans,

Weil offensichtlich bis jetzt keiner beeindruckt ist von deiner Leistung:
Ich, als Elektrotechnisch Ausgebildete im Rente, Ich bin es!!

"Ewig lagen die Unterlagen bei mir auf dem Tisch"
Und jetzt? Sind wir heute am Ende der Ewigkeit?, sind wir jetzt am Ende einer Aera? Du hörst doch nicht auf mit der Herstellung solche Meisterstücke?
Fragen über Fragen!
Ich hoffe so, wir sehen uns alle nach dem CoronaAera

Paul



.
 
AW: Von Kontakten, speziellen Unterbringungen und Ausziehhilfen

Zur vorletzten Position auf S. 114:
Instrumentekombi alle /6, /7 und Mono-Straße
Stecker vergossen, Kontakte nicht einzeln zu wechseln

Zur Nr. 6 auf S. 117:
AMP1 828816-1 / BMW 1378108
 
AW: Von Kontakten, speziellen Unterbringungen und Ausziehhilfen

Hi
Hallo Hans,

Weil offensichtlich bis jetzt keiner beeindruckt ist von deiner Leistung:
Ich, als Elektrotechnisch Ausgebildete im Rente, Ich bin es!!

Ach, vielleicht ist es die Überschrift (ist geändert, weniger reisserisch) oder vermutlich ist das Thema nur bei wenigen interessant - die meisten nutzen fertige Kabel, was ich gut verstehen kann.

"Ewig lagen die Unterlagen bei mir auf dem Tisch"
Und jetzt? Sind wir heute am Ende der Ewigkeit?, sind wir jetzt am Ende einer Aera? Du hörst doch nicht auf mit der Herstellung solche Meisterstücke?
Fragen über Fragen!
Ich hoffe so, wir sehen uns alle nach dem CoronaAera

Paul

Nein, ich mach hier mit dem Zeug noch weiter, es liegen weitere, nicht zu Ende geführte Sachen auf dem Tisch. Wollte einfach mal eines fertig machen - sofern das überhaupt geht.

Hans

ps.: Update eingefügt
 
Guten Morgen,

ich hoffe, es darf hier rein.
Aus gegebenem Anlass :schimpf: würde ich gerne die Kontakte der roten reinigen.
Die Männlein der Flachstecker kann man ja prima mechanisch mit Schleifpapier oder -vlies reinigen.
Aber, gibt es auch was, wo man die Weiblein von innen mechanisch wieder blank machen kann?

Gruß Holger
 
Guten Morgen,

ich hoffe, es darf hier rein.
Aus gegebenem Anlass :schimpf: würde ich gerne die Kontakte der roten reinigen.
Die Männlein der Flachstecker kann man ja prima mechanisch mit Schleifpapier oder -vlies reinigen.
Aber, gibt es auch was, wo man die Weiblein von innen mechanisch wieder blank machen kann?

Gruß Holger

Kabelschuh oder Stiftkontakte?

Hans
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Geht um Kabelschuh-Kontakte.

Wie ich es mache: Es gibt diese kleinen Zahnbürstchen für den Zahn-Zwischenraum. Die gut mit einem Poliermittel versehen (bei mir ist es Autosol) und in die "Lochrundungen" gehen. Danach gut mit Wasser ausspülen, trocknen lassen und dann - ganz wichtig - die Ohren mit einer Flachzange so weg nachbiegen, dass die Kontakte wieder schwer auf die Kontakzungen geschoben werden können.

Schau dir bitte auch die Crimpung an: Sehen die Kabelenden schon sehr oxidiert aus, lohnt es sich neue Kontakte aufzucrimpen. Bei Bedarf melden.

Hans
 
[SUB]Hans, welche Größe bzw. Farbe nimmst Du dafür? Es gibt ja verschiedene Bürstengrößen.

Wieder mal klasse gemacht. [/SUB]:respekt:
 
Ok,

ich war einfach faul - scusi ;;-)

Wenn ich mich in meiner Höhle so umsehe, da gibts doch allerhand.
Z.B. auch kleine Diamantfeilen (bin ja Feinmechaniker :D)


DSC_0515.jpg

Also, Problem wird am WE nachhaltig gelöst :pfeif:

Gruß Holger

P.S. und ja, die Kontakte drück ich auch wieder ordentlich zusammen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

solche Bürsten sollten auch bei Airbrush Bedarf vorrätig sein. Es kommen also auch gut sortierte Modellbaugeschäfte in Frage.

Gruß aus Rhoi'hesse, Thomas
 
Der Knaller!
Die Dinger aufzutreiben, zu fotografieren und beschreiben ist ja das eine.
Jede, noch so kleine Funktion herauszustellen, „Verwandtschaftsgrade“ zu durchleuchten, alles mit Teilenummern zu versehen ist nochmal eine andere „Nummer“!
Mein Reader weist 133 Seiten aus. Diese Seitenzahl (genau 164 ohne Werbung) hat Andy Schwietzer gebraucht, um die ganze Modellpalette von 1980-1996 zu beschreiben.
Dieses Detailwissen sucht Seinesgleichen, bereichert die Szene enorm und ist meiner Überzeugung nach druckreif!
Was bei Alpenpässen der große Denzel ist, hat längst verdient, als „heiliger K -r- ahl“ gebunden in den Regalen der Fangemeinde zu stehen.
Der Autor verursacht bei seinem Erscheinen 2 ausgeprägte Fußabdrücke, von Abgehobensein keine Spur.
Hans, vielen Dank, dass Du Dich für unser Hobby so einsetzt, schön, Dich zu kennen!
Bleib g‘sund!
Letzteres widme ich allen Kuhtreibern!
 
Lieben Dank für eure Rückmeldungen - da macht das Erstellen der Werke noch mehr Spass.

Hans
 
Hallo Hans,

du hast dich da mächtig ins Zeug gelegt und eine einzigartige Dokumentation geschaffen. Aus eigenen früheren Erfahrungen heraus, kann ich den Arbeitsaufwand absolut einschätzen und muß dich dafür einfach bewundern.

Vielen Dank!

Gruß
Gerd
 
Zurück
Oben Unten