Lithiumionenakku Bausatz

sfc.racer

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2018
Beiträge
74
Guten Morgen,
für meinen Umbau werde ich eine Lithiumionenakku anfertigen müssen.
Kann mir jemand sagen welches gute Akkus sind und wieviel Ah ich mindestens
benötige ?
Der Motor ist mit einem Valeo Anlasser bestückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Shinyo 4,5 Ah an der R 100 S mit KiMa, Regler, Diodenplatte Serie - funktioniert wirklich perfekt.

Edit: Shido heißt die Batterie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich hier mal an.
Ich bin auch gerade dabei mir einen Lifepo4 Akku zu bauen, aber ich verwende Zellen A123 Zellen von Lithium Werks.

https://www.akkuteile.de/lithium-we...LHe_pmulxLo8BHSq0vktCqmFOwNwL7k0aArrxEALw_wcB

Das ganze wird ein 4S3P Aufbau, also 12V mit 7,5Ah. Ich wollte einfach etwas Reverse haben und die Zellen kosten auch nicht die Welt.

Die sollen noch besser als die Headway Zellen sein (hab ich mir sagen lassen) und eine höhere Entladerate, also am Ende eine höhere Kaltstartleistung der Batterie haben. Voraussichtlich am Wochenende wird die mit einem Freund Punktgeschweißt und dann getestet. Ich erstatte Bericht :)

Gruß
Jan
 
perfekt, wäre mir interessant, was die Werks A123 in deinem 7,5 Ah Block die ja nun nicht mehr aus USA kommen? an Startstrom bringen?
Also nicht die 120 A wo die Spannung unter 2 V einbricht.
bei 10,4 V sollten die Einzelspannung noch bei 2,6 V sein.
80 A x 3 wären 240 A das reicht für den 2V mit Valeo. Mit Bosch Anlasser auch?
Ich bin gerade bei den 4,5 AH A123 Typen, die allerdings ganz aus Alu sind, also Pole Punktschweißen ist nicht so einfach und mit den Nickel Zellenverbindern für die A123 2500 mAh Typen nicht machbar, selbst wenn man 100 Joule drufhaut.

Für die Punktschweißung würde ich je Strang doppelte Verbinder empfehlen die Paralelen können dünn bleiben. Damit bleibt der Spannungsabfall geringer.
Stromzwerg der Erfinder hatte sie sogar mal dreifach ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

ich habe leider keine Messzange zum Strom messen und mein Multimeter klemme ich erst dazwischen wenn man einen Grund für ein neues braucht:D

Ich werde es einfach ausprobieren, aber ich bin zuversichtlich, dass die Batterie meine Q zum Laufen überreden kann. Wenn das funktioniert ist mir der Strom auch völlig egal, wenn ich was passendes zum Messen in die Finger bekomme, mach ich das aber gerne.

Gruß
Jan
 
Hallo Olli!
Der Valeo von meinem 1070cc Motor mit hoher Verdichtung zieht fast 600A Anlaufstrom, geht dann nach ein paar Millisekunden auf 250A runter.
Mit den 10AH Headways geht das problemlos

Gruß H.-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei ist der 10Ah Bausatz laut Beschreibung nichtmal als Starterbatterie gedacht, sondern eher als Versorgerbatterie.
Aber wenn’s funktioniert…:aetsch:

Gruß
Jan

Thema "Anderes Einsatzgebiet":

Der Herr "Long" hat damals, als er noch zusammen mit dem Herrn "Kung" die Batterie designte, sicherlich auch nicht daran gedacht, dass in Zukunft im fernen Europa diese Konstruktion zahl- und erfolgreich zum Starten "alter Triebwerke" eingesetzt werden könnte.

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
DELO klar da hätt ich ja auch selber drauf kommen können :gfreu:
dankeschön
bausatz haben die nicht (zumindest hab ich keinen gefunden)
 
Zurück
Oben Unten