LKL glimmt: Tragbild Lima-Kohlen / Rotor

Ja genau ( oder sehr wahrscheinlich ). Du bist an dem Leistungspunkt, bei dem sich der 'fehlende' Ladungs (Verbrauchs) strom nicht entschließen kann zur oder von der Batterie zu fließen. Je negativer der Ladestrom, desto heller die LKL.
 
Meine Hauptverdächtigen bei glimmender LKL sind immer die Kabel rund um die Diodenplatte, also das dicke rote zum Anlasser/Batterie und die beiden Massekabel von der Diodenplatte zum Motorgehäuse. Dort spielen sich unterm Deckmäntelchen der Isolierungen in der Nähe der Steckkontakte wahre Grünspandramen ab.
 
Ich bin kürzlich in einer recht frischen Nacht zeitweise mit Griffheizung und natürlich Licht gefahren. Da glimmte nix im Cockpit; muss das gelegentlich mal mit einem Voltmeter wiederholen...
 
Hallo Reimund,

der Hans schreibt
glimmen bedeutet, dass sich die Spannung an der Erregerseite (Diodenplatte, D+) niedriger ist als an der Batterie. Beim hellen leuchten der LKL dürfte die Spannung auf der Erregerseite gegen null tendieren.
Das ist genau richtig. Allerdings dreht sich der Motor schnell und schwingt auch ein Bisschen. Dadurch vibriert der Rotor minimal und die Kohlen müssen der Bewegung folgen. Hebt die Kohle ab, dann fließt mat eine Millisekunde kein Strom und die Lima produziert nix. dann muss die Batterie einspringen und die LKL leuchtet. Das sieht man auch nur im dunkeln, es ist ein Flackern, dass dem Auge natürlich als Glimmen vorkommt.
Will sagen: Wenn sich die Batterie nicht entleert, kannst du alles so lassen. Das Tragbild der Kohle deutet allerdings darauf hin, dass eine Kohle besser anliegen könnte. Es lohnt, die Kohle mit feinem Schleifpapier schmaler zu schleifen, machmal klemmt auch das Kabel in der Führung. Das erhöhen der Federspoannung durch Verdrehen ist auch eine Möglichkeit.
Aber: Wenn die Batterie mitmacht, solltest du dir nicht zu viel dabei denken.;)

Gruß aus Berlin von Rainer
 
Hallo Reimund,

ich hatte vor 3 Jahren ein ähnliche Phänomen.
Die LKL leutetet beim Beschleunigen, auch ohne Drehzahländerung, nur durch Gasgeben und Wegnehme ging die Lampe an und aus, manchmal blieb diese auch an....
Nach längerem Suchen im Bereich Lima und Zubehör habe ich dann auch mal den Rundlauf des Rotors gemessen. Dieser war iO.
Leider konnte ich die KW mit Daumendruck deutlich bewegen. (Ich glaube Messuhrauschlag so was von ca 0,1-0,2mm, ist schon 3 Jahre her)
Ausgewirkt hat sich das Ganze dann immer mit der Zeit, da der Rotor durch Abheben der Kohle wohl Funken schlug und der Rotor dann durch den Schmauchbelag auch immer schlechter funktionierte bis zum Dauerbrennen der LKL.
Rotor mit Schmirgel gereinigt, war wieder alles toll, für die nächsten 100-200km......
Das Thema war dann aber innerhalb zwei Wochen erledigt, durch neu lagern des Grundtriebes. Damit KW Spiel wieder iO und LKL iO.
Vieleicht misst Du mal die Luft der Kurbelwellenlager.
Ich wünsche Dir, das es nicht der gleiche Fehler ist,
Ist nicht ganz billig....

Gruß Klaus
 
Meine Hauptverdächtigen bei glimmender LKL sind immer die Kabel rund um die Diodenplatte, also das dicke rote zum Anlasser/Batterie und die beiden Massekabel von der Diodenplatte zum Motorgehäuse. Dort spielen sich unterm Deckmäntelchen der Isolierungen in der Nähe der Steckkontakte wahre Grünspandramen ab.

Dann nimm mal noch die Kabel zwischen Lichtmaschine und Diodenplatte hinzu.

Bei meiner /5 sind die ja noch als einzelner, gut ersetzbarer Strang verbaut. Als nach dem Austausch der Batterie die LKL leicht glimmt, erstmal den Regler ersetzt. Daraufhin leuchtete die LKL in einem wunderbaren Rot. Driss. Deckel vorne geöffnet, geguckt, an die besagten Kabel gepackt. Müll in den Händen gehalten.

Die drei zusammengefassten Kabel waren komplett hart und spröde. Naja, 43Jahre alt. . .

Aber wie erwähnt, liessen sich einfach austauschen.


Stephan
 
Muss mir mal selber antworten. Nach dem Kabeltausch (und Zurückbauen des alten Reglers), wurde das helle Rot durch ein Glimmen ersetzt :schimpf: Jetzt gerade die Diodenplatte ersetzt. Probiert, scheint okay. . .



Stephan
 
Danke nochmal an alle. Dass die KW gemessen wurde und ok ist, hatte ich ja schon geschrieben. Habe die Kohlenfedern etwas strammer eingestellt. Jetzt ist alles wieder im grünen Bereich.

viele Grüße
Reimund
 
Hallo Reimund,

Das Du den Ru ndlauf der Kurbelwelle gemessen hattest hatte ich gelesen.
Der war bei mir auch iO.
Das Problem bei mir war dann die Luft, welche je nach Last auf die Kurbelwelle wohl zu unterschidlichen Laufsituation der Kohlen geführt hatte.

Aber Du hast das Problem ja gelöst.
War auch sicher günstiger wie neue Lager.
;-)

Allzeit gute Fahrt

Gruß Klaus
 
Hallo Klaus,
habe nicht selbst gemessen. Aber jemand, der mit Kurbelwellen auf du ist ;-)


Gruß
Reimund
 
Zurück
Oben Unten