LKL leuchtet dauernd, dann gar nicht mehr

2VRookie

Aktiv
Seit
02. Mai 2023
Beiträge
275
Ich wusste nicht was ich als Überschrift schreiben soll. Das Problem ist etwas verzwickt und ich blicke nicht mehr durch;(

Vorausschickend, ich habe meine R100CS einem halb zerlegten Zustand gekauft. Von der Originalelektrik waren nur noch die Grundfunktionen (Lima, Regler, Starter) vorhanden, die ich auch belassen habe. Auch Armaturen gab es keine mehr. Die Verbraucher sollten über eine D-Box laufen, was ich auch fertig gestellt habe. Ich habe mir einen Acewell Tacho gekauft und mit dazu den LED Inverter, der im Prinzip dasselbe macht, wie die original 3W LKL oder die Lösung mit dem Widerstand +LED, nur dass er dann an den Tacho angeschlossen wird und im Tacho wird dann ein rotes Symbol angezeigt analog zu original LKL. Das hat auch alles einige hundert km funktioniert. Bis gestern, da hat plötzlich das rote Symbol geleuchtet. Bin dann noch nach Hause gekommen, dort habe ich noch die Spannung gemessen, mit 12,2 V deutlich wenig. Heute dann anhand dem Handbuch Messungen am Drehstromgenerator gestartet zu prüfen unter "LKL leuchtet" Bis Punkt 7 gekommen, ohne Resultat, als ich so einen typischen Elektronik schmort Geruch wahr genommen habe. Verursacher schnell gefunden, der besagte LED Inverter. Diesen komplett entfernt und an das blaue Kabel und Masse eine alte Fassung für Armaturenbeleuchtung mit Birne angeschlossen (siehe Bild). Problem nun, die Birne leuchtet nicht. (Ich habe sie natürlich vorher getestet, sie funktioniert). Dann also "LKL leuchtet nicht" durchgegangen. Nix los, die Birne leuchtet einfach nicht.
Fehlen tut mir noch der Punkt 9.) mit dem weissen Kunststoffstecker, den ich wohl nicht mehr habe. Da weiss ich nun nicht, was genau ich tun muss, da es ja evtl. sein kann, dass die ganze Diodenplatte defekt ist?
Wenn dem so sei, ist es dann Zufall, dieser LED Inverter auch kaputt ging?
 

Anhänge

  • 20230718_191506.jpg
    20230718_191506.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 97
Interessant, denn ein Bekannter hat aktuell das genau gleiche Problem mit dem Acewell und dem LED-Inverter.
Funktionierte einige Zeit problemlos, ging dann kaputt, keine Ladung mehr, deshalb neuen Inverter besorgt, weiterhin gleiches Problem.

Habe mich noch nicht persönlich darum gekümmert. Er hatte mich lediglich um Rat gefragt und ich möchte ihm die Tage mal helfen.

Ich werde den Thread deshalb interessiert mitlesen. Bei ihm handelt es sich jedoch um eine R80 RT Bj. 90

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal grundsätzlich: Diese LED-Inverter sind komplett Schr.... und vollkommen nutzlos, weil technisch nicht notwendig. Es sind schon mehrere hier im Forum nach kurzer Zeit vermutlich wegen Überlastung hops gegangen.

Mal mal einen Schaltplan, wie du alles angeschlossen hast. Mit einem Widerstand und zusätzlich (nur zur Info, nicht für den Betrieb der LiMa notwendig) eine LED als Funktionsüberwachung.

Was musst du anschliessen:

D+ blau von der Diodenplatte hin zum Regler. Des weiteren ein 47 Ohm Widerstand oder eben eine 3 Watt Leuchte, eine Seite geschaltet Plus, andere Seite wieder blau D+ zum Regler.

Wenn das steht, kannst du mit den Listen "LKL leuchtet nicht" weitermachen.

Hans
 
Nachtrag: Du hast vermutlich im Stand mit Zündung an gemessen. Genau dann und nur in der Situation wird die LED und der Widerstand belastet. Das Teil dürfte für diese Art der Fehlersuche (mehr als 15 Sekunden ...) nicht ausgelegt sein und in die elektrischen Jagdgründe verabschiedet haben.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
D+ blau von der Diodenplatte hin zum Regler. Des weiteren ein 47 Ohm Widerstand oder eben eine 3 Watt Leuchte, eine Seite geschaltet Plus, andere Seite wieder blau D+ zum Regler.
Super danke ! Da ist er mein Denkfehler, ganz groß in Rot!;) Ich habe bei der provisorischen Lösung mit dem Lämpchen, eine Seite D+ und die andere auf Masse gelegt. Ich vermute also, dass ich morgen nach der Korrektur, wieder an der Stelle "LKL leuchtet" weitermachen kann.

Nachtrag: Du hast vermutlich im Stand mit Zündung an gemessen. Genau dann und nur in der Situation wird die LED und der Widerstand belastet. Das Teil dürfte für diese Art der Fehlersuche (mehr als 15 Sekunden ...) nicht ausgelegt sein und in die elektrischen Jagdgründe verabschiedet haben.

Genau so wird es gewesen sein. Das bedeutet, dass im Vorfeld das Leuchten der Anzeige korrekt war und ich tatsächlich ein Problem mit Lichtmaschine/Regler habe. Würde aber der Widerstand bei so einer längeren Messung nicht auch zu heiss werden?

Mit einem Widerstand und zusätzlich (nur zur Info, nicht für den Betrieb der LiMa notwendig) eine LED als Funktionsüberwachung.

Ich wollte gerne die Anzeige im Tacho nutzen, weiß aber nicht so genau, wie ich das dann anschliessen muss. Ausserdem habe ich etwas Angst den Tacho zu schrotten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir! Aber auch wenn ich jetzt die provisorische LKL falsch angeschlossen habe, grundsätzlich funktioniert ja meine Elektrik. Bzw. hat funktioniert.. Ich suche nach einem Defekt der Lima oder des Reglers
 
Danke dir! Aber auch wenn ich jetzt die provisorische LKL falsch angeschlossen habe, grundsätzlich funktioniert ja meine Elektrik. Bzw. hat funktioniert.. Ich suche nach einem Defekt der Lima oder des Reglers


Dein Defekt war der defekte Inverter. Wenn du das gegen etwas vernünftiges ersetzt hast, wird die LiMa wieder gehen.

Zum Widerstand: Der wird genau so heiss wie die 3 Watt Lampe. Also brauchts du einen Widerstand, der mind. 3 Wart ab kann, ich empfehle einen Widerstand mit 5 Watt Belastungsleistung.

Hans
 
Dein Defekt war der defekte Inverter. Wenn du das gegen etwas vernünftiges ersetzt hast, wird die LiMa wieder gehen.

Ich hoffe du hast Recht, weil durchgeschmort ist der Inverter wahrscheinlich ja erst bei der ganzen Testerei, weil er zu heiß geworden ist, wie du auch gesagt hast. Ich bin der Meinung vorher hat er korrekt ein Problem angezeigt. Dass die Batterie nur auf 12,2V war ist ja auch ein Indiz, dass etwas nicht stimmt. Ich werde es heute Abend sehen, wenn ich das Lämpchen dann korrekt angeschlossen habe.

ich empfehle einen Widerstand mit 5 Watt Belastungsleistung.
Da habe ich zwei 5W bereits da liegen. Frage ist, ob ich das dann mit dem Tacho kombiniere, oder ne separate LED?
 
Ich hoffe du hast Recht, weil durchgeschmort ist der Inverter wahrscheinlich ja erst bei der ganzen Testerei, weil er zu heiß geworden ist, wie du auch gesagt hast. Ich bin der Meinung vorher hat er korrekt ein Problem angezeigt. Dass die Batterie nur auf 12,2V war ist ja auch ein Indiz, dass etwas nicht stimmt. Ich werde es heute Abend sehen, wenn ich das Lämpchen dann korrekt angeschlossen habe.


Da habe ich zwei 5W bereits da liegen. Frage ist, ob ich das dann mit dem Tacho kombiniere, oder ne separate LED?


Zuerst dürfte sich der interne Widerstand etwas verabschiedet haben, damit geht dann die LED an, danach mit der testerei dann alles.

Kannst mit dem Tacho kombinieren, wenn die LED einen negativen Ausgang für die Anzeige hat. Stell mal einen Link zum Anschlussplan des Instrumentes ein. Dann kann ich es dir ganz genau sagen.

Hans
 
Zuerst dürfte sich der interne Widerstand etwas verabschiedet haben, damit geht dann die LED an, danach mit der testerei dann alles.

Kannst mit dem Tacho kombinieren, wenn die LED einen negativen Ausgang für die Anzeige hat. Stell mal einen Link zum Anschlussplan des Instrumentes ein. Dann kann ich es dir ganz genau sagen.

Hans
Gute Erklärung danke. Würde mich freuen, weil ich lieber fahren als Lima reparieren will.;)

Anbei noch der Anschlussplan Tacho. Bisher hatte ich den Anschluss an der gelben Markierung. Das geht wohl dann nicht mehr und ich werde dann wohl den Rückwärtsgang "R" nehmen, was auch kein Problem ist
 

Anhänge

  • Acewell.jpg
    Acewell.jpg
    157,8 KB · Aufrufe: 36
Gute Erklärung danke. Würde mich freuen, weil ich lieber fahren als Lima reparieren will.;)

Anbei noch der Anschlussplan Tacho. Bisher hatte ich den Anschluss an der gelben Markierung. Das geht wohl dann nicht mehr und ich werde dann wohl den Rückwärtsgang "R" nehmen, was auch kein Problem ist

Ja, der Tausch passt. Falls du den roten dennoch nutzen wolltest, es gibt eine Inverterschaltung mit einem Relais in der Datenbank. Melde dich einfach.

Zur LiMa: Wenn du die testen willst, einfach mit der Lampe probieren (ist ja such ein Widerstand). Geht auch ohne Widerstand oder Lampe: An der Diodenplatte gibt es Anschluss, an dem das rote Kabel hängt, einen weitern Anschluss. Dort ein Kabel anschliessen und DF abziehen. Spannungsmessgerät an Akku. Motor starten, etwas Gas geben (runde 2.000 1/min) und das Kabel kurz an DF halten. Vorsich, kann Funken geben. Nun solltest du vernünftige Werte sehen.

Hans
 
Weil mir das keine Ruhe lässt, bin ich kurz in einer Pause (arbeite heute im Homeoffice) runter zur Maschine habe die LKL richtig angeschlossen und gestartet. Die LKL hat gebrannt und ging in den paar Sekunden als die Maschine lief nicht aus. Ich hatte leider keine Zeit den Tank drauf zu machen, aber die paar Sekunden müssten doch eigentlich reichen dass die LKL ausgeht, oder?
 
Ja, muss sofort ausgehen.
Eine dauerhaft leuchtende LKL spricht sehr für eine defekte Diodenplatte.
Es sei denn, Du hast die Lampe nicht an der richtigen Stelle angeklemmt.
Wie Du die Diodenplatte überprüfen kannst, entnimmst Du dem Dokument (LiMa, Regler), welches ich Dir gestern Abend verlinkt habe.

VG
Guido
 
Zur LiMa: Wenn du die testen willst, einfach mit der Lampe probieren (ist ja such ein Widerstand). Geht auch ohne Widerstand oder Lampe: An der Diodenplatte gibt es Anschluss, an dem das rote Kabel hängt, einen weitern Anschluss. Dort ein Kabel anschliessen und DF abziehen. Spannungsmessgerät an Akku. Motor starten, etwas Gas geben (runde 2.000 1/min) und das Kabel kurz an DF halten. Vorsich, kann Funken geben. Nun solltest du vernünftige Werte sehen.

Hans

Du meinst diesen Anschluss? (siehe Bild)

Und ich soll das abgezogene DF Kabel kurz an DF halten? Was ist kurz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine dauerhaft leuchtende LKL spricht sehr für eine defekte Diodenplatte.

Vorausgesetzt dies ist so, was wäre ein adquater Ersatz für die Diodenplatte?

Ich bin ja ein Fan von Vereinfachungen, wenn neuere Technik dies erlaubt. Bei meiner XT500 habe ich von 6V auf 12V umgerüstet und Gleichrichter und Regler in einem Teil vereinheitlicht. Klappt hervorragend, aber für die BMW gibt es wohl nichts Taugliches in der Richtung?
 
Du bekommst neue Diodenplatten für knapp über 50 € bei eBay. Suche nach "Diodenplatte BMW" und "Simon".
Nachtrag: KLICK
Dafür würde ich keine Selbstversuche unternehmen.

Jetzt messe aber erst einmal ganz in Ruhe deine Platte durch. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Mutmaßungen, bitte analytisch vorgehen (spart Geld und Nerven).

Wenn du die LKL (also Glühlampe) angeschlossen hattest, ist das mit dem Kabel auf DF obsolet. Hattest du nach dem Starten den Motor mal kurz auf 2.000 1/min? Wenn ja, dann gibt es wirklich einen zweiten Fehler. Bitte mal nach der Liste "LKL leuchtet" vorgehen.

Kannst, wenn du willst, ja auch meine neue Anleitung nutzen:

Prüfungen an der LiMa/Generator: Versionsumstellung 3.0


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Mutmaßungen, bitte analytisch vorgehen (spart Geld und Nerven).

Wenn du die LKL (also Glühlampe) angeschlossen hattest, ist das mit dem Kabel auf DF obsolet. Hattest du nach dem Starten den Motor mal kurz auf 2.000 1/min? Wenn ja, dann gibt es wirklich einen zweiten Fehler. Bitte mal nach der Liste "LKL leuchtet" vorgehen.

Kannst, wenn du willst, ja auch meine neue Anleitung nutzen:

Prüfungen an der LiMa/Generator: Versionsumstellung 3.0


Hans

Ja ich hatte ihn kurz auf 2.000 1/min. Ich denke auch ich habe deine bereits deine neue Anleitung. Und "LKL leuchtet" bin ich schon durchgegangen, bis ich gemerkt habe dass der LED Inverter schmort. Das werde ich natürlich wiederholen. Was ich nicht ganz verstehe ist Punkt 9. Weißer Kunststoffstecker trennen, schwarzes Kabel überbrücken, blaues mit Akku Minus verbinden: LKL leuchtet? (→ Kap 9.1)

Ich habe wohl den weißen Stecker nicht mehr. Das schwarze und blaue Kabel kommen separat aus dem Motorblock oben. Ich nehme da war der weisse Stecker? In dem Fall lasse ich das schwarze Kabel angeschlossen und lege nur das Blaue auf Masse?
 
Ja ich hatte ihn kurz auf 2.000 1/min. Ich denke auch ich habe deine bereits deine neue Anleitung. Und "LKL leuchtet" bin ich schon durchgegangen, bis ich gemerkt habe dass der LED Inverter schmort. Das werde ich natürlich wiederholen. Was ich nicht ganz verstehe ist Punkt 9. Weißer Kunststoffstecker trennen, schwarzes Kabel überbrücken, blaues mit Akku Minus verbinden: LKL leuchtet? (→ Kap 9.1)

Ich habe wohl den weißen Stecker nicht mehr. Das schwarze und blaue Kabel kommen separat aus dem Motorblock oben. Ich nehme da war der weisse Stecker? In dem Fall lasse ich das schwarze Kabel angeschlossen und lege nur das Blaue auf Masse?

Hier geht es nur darum, ob ein Masseschluss im Bereich der LKL vorliegt -> in deinem Fall nicht, Fall entfällt.

Wichtig: Wenn du bei "3" Kohle D- isolieren, d.h. z.B. Kabelbinder unter die Kohle legst, die LKL aus ist, ist die Prüfung dort abgeschlossen.

Dann mit "Checkliste Spannung" weitermachen.

Hans

Hans
 
So ich hatte jetzt das Glück, das ich eine Diodenplatte ausleihen und ausprobieren konnte. Die bisherigen Tests die ich gemacht habe deuteten auch auf diese als Fehlerquelle hin. Und so war es auch. Thema erledigt und vielen Dank für eure Hilfe! Jetzt wollte ich die Diodenplatte aus dem Link bestellen, die kostet jetzt €69,-- statt €52,-- wie gestern noch! Da wäre es zu überlegen, gleich €99,--bei Israel zu zahlen für die verbesserte Version. Da eh ein Gummipuffer fehlt und die Israelplatte nur zwei zum Befestigen benötigt.
Was meint Ihr?
 
Das ist ja ärgerlich. :(
Die HC-Cargo-Diodenplatte von Simon lag seit Jahren zuverlässig im mittleren 50 €-Bereich.
Sogar gestern noch.
Unter Umständen auch wieder nächste Woche? :nixw:

Zur Platte von Israel kann ich leider niGS sagen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hatte jetzt das Glück, das ich eine Diodenplatte ausleihen und ausprobieren konnte. Die bisherigen Tests die ich gemacht habe deuteten auch auf diese als Fehlerquelle hin. Und so war es auch. Thema erledigt und vielen Dank für eure Hilfe! Jetzt wollte ich die Diodenplatte aus dem Link bestellen, die kostet jetzt €69,-- statt €52,-- wie gestern noch! Da wäre es zu überlegen, gleich €99,--bei Israel zu zahlen für die verbesserte Version. Da eh ein Gummipuffer fehlt und die Israelplatte nur zwei zum Befestigen benötigt.
Was meint Ihr?


Da ist nichts besser, nimm die von HC Cargo .

Hans
 
Zurück
Oben Unten