Lockere Hutmutter LKL - Ursachen und Auswirkungen?

Ok. Danke.
Die Frage, war weil ich das Ding ohne Schlagschrauber nicht aufgekriegt habe.
Ich habe Sie dann mit Muskelkraft angezogen.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nicht.
Was waere das Drehmoment?
Das habe ich om WHB nicht gefunden.

Vorgabe R80 GS (1987-90) sind 107 Nm, was aber definitiv zu wenig ist. 200 kann man schon geben, die aber wegen der flachen Mutter nicht einfach aufzubringen sind. Ein Schlagschrauber ist trotzdem nicht angebracht.
 
Immer zwischendurch nochmal die Lenkkopflagereinstellung überprüfen und die Nutmutter ggf auch mal etwas lockern, da sich beim anziehen der Hutmutter die Nutmutter ein wenig in Richtung Lager drückt und dieses sonst zu stramm geht.
 
...und die Nutmutter ggf auch mal etwas lockern, da sich beim anziehen der Hutmutter die Nutmutter ein wenig in Richtung Lager drückt und dieses sonst zu stramm geht.

Ja, oder die Nutmutter bei Anziehen der Hutmutter mit dem Hakenschlüssel etwas gegenhalten ... oder so. :&&&:

Das Ganze wirkt wie eine sogenannte "bleibt jetzt so" Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau,
Mit der rechten Hand ziehst du mit 200 Nm an, mit der linken Hand hälts du mit 100 Nm dagegen und mit den Beinen blockierst du die Gabel, dass der Lenkanschlag nicht abreißt....Eigentlich ganz einfach!:D:D:D

Gruß

Kai

PS: ..das war übrigens mein Beitrag zum Thema "Ursachen"!:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau,
Mit der rechten Hand ziehst du mit 200 Nm an, mit der linken Hand hälts du mit 100 Nm dagegen und mit den Beinen blockierst du die Gabel, dass der Lenkanschlag nicht abreißt....Eigentlich ganz einfach!:D:D:D

Gruß

Kai

PS: ..das war übrigens mein Beitrag zum Thema "Ursachen"!:pfeif:

Hallo,

im Prinzip schon richtig. Zunächst würde ich den Sitz der Hutmutter und die Hutmutter auf Maßhaltigkeit prüfen. Ist die Hutmutter verdallert, helfen auch die 200Nm nicht mehr.

Gruß
Walter
 
So, hier die vorläufige (?) Auflösung:

Die Hutmutter saß nicht ganz so fest, wie ich sie zuvor angezogen hatte. Die Nutmutter hingegen saß fest und ließ sich nicht wie in #1 beschrieben, bewegen.

Nachdem ich nun die Hutmutter festgezogen habe, ist wieder Ruhe im Gebälk.

Fragt sich nur, wie lange das anhält. Jedesmal die Navihalterung und den Lenker abbauen macht nicht so richtig Spaß...mmmm
 
Ich mal wieder!

Nachdem wieder ein dezentes Klackern aus dem Lenkkopf zu vernehmen war und beim Berliner Stammtisch von fachkundiger Hand festgestellt wurde, dass die Hutmutter wieder lose war und das LKL gut Spiel hatte, habe ich heute nach System Kai (Gabelbrücke lockern), Detlev (Nutmutter vorher lösen) und Frank (Hutmutter brachial anziehen) das LKL eingestellt.

Resultat:

- Kein Spiel mehr in der Gabel
- ohne Widerstand drehbar

Allerdings würde ich mittlerweile nicht meine Großmutter in Bezug auf Dauerhaftigkeit dieser Maßnahme verwetten.

Die Nutmutter ließ sich nicht fester anziehen, sodass eine leichte Schwergängigkeit des LKL nicht erreicht werden konnte.

Wenn das Klackern wieder losgeht, gehe ich mal von einem rahmenseitigen Schaden (Unfall?) aus. Die Namen der Vorbesitzer habe ich ja...mmmm
 
Jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen das LKL zu öffnen. Eventuell liegt da ein zusätzliches Blech als Unterlegscheibe welches ein Festziehen des LKL verhindert.

Mit der Nutmutter kann man im Normalfall das LKL so festziehen das der Lenker sich nicht mehr bewegt.

Hatte ich hier letztens bei einem Gastspiel einer Q bei mir im Stall.....
 
...Wenn das Klackern wieder losgeht, gehe ich mal von einem rahmenseitigen Schaden (Unfall?) aus. Die Namen der Vorbesitzer habe ich ja...mmmm

Mein Motorrad hatte keinen Rahmenschaden. Trotzdem traten irgendwann die Probleme los. BMW hat die Konterung bei den späteren Modellen wahrscheinlich nicht ohne Grund geändert.

Seit 2 Jahren habe ich an der Baustelle Ruhe, mmmm.
 
Vielleicht machen wir dieses Jahr noch die Werkstatt auf. Titel: Kegelrollenlager und alles was damit zusammen hängt
Manfred
 
Hallo,

wenn die Hutmutter einmal geklackert hat ist sie meist hin. Der Presssitz ist beschädigt. Ohnehin ist die gewählte Gewindesteigung von 1,5mm recht grob, wurde später in 1mm geändert. Eine bessere Lösung ist ein Stahlring zwischen Standrohr und Gabelbrücke zu legen. Der nimmt dann die Bremskräfte auf.

Gruß
Walter
 
Wenn ich Walter jetzt richtig verstehe, dann wäre es ratsam, die Hutmutter auszutauschen.

Bleibt aber immer noch die Frage, wieso die Nutmutter sich nicht so festziehen lässt, dass die Lenkung schwergängig wird.:nixw:
 
Wenn die Hutmutter gegen die Nutmutter verspannt wird, bekommt das darunterliegende Lager davon nichts mit.

Hallo,

das ist leider nicht so. Die untere Mutter hat Luft im Gewinde das nun in der Gegenrichtung heraus gedrückt wird. Nur bei der /5 gab es eine geschlitzte Mutter mit Spannschelle.
P1060112a.jpg
War allerdings nicht der Weisheit letzter Schluß. Zur Einstellung mußte immer die obere Gabelbrücke abgenommen werden.
BMW hat Drehmomente für die Reibung der Kegelrollenlager veröffentlicht. Sind in der Datenbank.

Wenn der Bund an der Hutmutter verdattert ist, dann hilft nur eine neue Mutter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ich dachte zuerst spontan wegen des Titels: wo bitte hat die LadeKontrollLeuchte eine Hutmutter? Ach ja, wir sind ja in "Mechanik"...
 
Zurück
Oben Unten