Lohnen sich 40er Bing Vergaser?

juebe

Aktiv
Seit
10. Juni 2012
Beiträge
124
Ort
nähe Domstadt
Hallo Q-Treiber,

habe 'nen 80 GS Motor, mit 1000 GMR-Zylindern und erleichteter Schwungscheibe in meiner Q. Es sind aber noch 800 Köpfe mit 32 Bing's verbaut. Lohnt sich der Umbau auf 40er Bing Vergaser? Soweit ich weiß, paßen die Ansaugstutzen für die 40er Vergaser in die 800er Köpfe (haben glaube ich das gleiche Gewinde).
Im Voraus 1000 Dank für eure Antworten.

Schönen Abend
Jürgen.
 
vor dieser Frage stehe ich auch.
habe allerdings eine R100 mit den 32-ern.

Habe mir aber irgendwo einen Satz gemerkt:

"...die 40-er können alles was die 32-er können, nur halt alles etwas besser..."

oder so ähnlich. wobei ich eher zu den Dellortos PHM40 tendiere, d.h. wenn ich schon neue Vergaser oder größere Vergaser verbauen sollte, na ja sie stehen eigentlich schon auf der Liste, dann eben die 40-er Dellortos.

Warum? kann ich momentan nicht beantworten.

Gruß Peter
 
generell würde ich sagen (auch nur gelesen) die kleinen tuns für die meisten Anwendungen, oben rum sind die 40er wohl besser .... hast du andere Massnahmen auch im Plan?

bei liegt auch schon ne Zeit das überholte Paar 40er rum, moderate Verdichtungserhöhung läuft schon eine ganze Zeit, ebenso Doppelzündung

dem Lufi mehr Löcher bohren und die großen Vergaser sind dann eben von dem kommenden Winter (oder vom nächsten?) die Füllarbeit ....
 
Ich seh das so:

Bestimmend für die Füllmenge im Zylinder ist ja neben seinem Volumen die Größe des Einlaßventils, die bestimmt dann auch die Einströmgeschwindigkeit des Gemischs.

Und damit auch dessen Geschwindigkeit im Vergaser.

Hat der jetzt einen größeren Durchmesser bewegt sich die konstante Gesamtmenge halt dort etwas langsamer, und wird dann im Adapterstutzen wegen seiner zwangsläufigen Verengung beschleunigt.

Am Einlaßventil tut sich da aber nichts.

Anders wäre es mit einem Kompressor, der drückte das Gemisch dann entsprechend beschleunigt in den Zylinder, mehr Füllung, mehr Leistung.

Fazit:

Ohne größeres Einlaßventil macht für mich ein 40er Vergaser wenig Sinn.
 
Ich habe an meiner umgebauten R80ST (Erwin) mit seinerzeit 1000er Zylinder und Köpfen (42er Einlassventil) sowie 32er Bings die Erfahrung gemacht, dass das Teil aus dem Keller ging wie vor einer Tarantel gestochen. Obenrum lief der Motor gefühlt etwas träger als der 1000er mit 44er EV und 40er Bings meiner R100R (R45R). Der Vergleich ist natürlich durch die Gesamtübersetzung vernebelt, die ST hat nen 37:11, die R100R nen 32:10 Endantrieb.

Dirk Scheffer hat an anderer Stelle hier im Forum geschrieben, dass der 40er Bing wohl generell leistungsmäßig besser sei als der 32er.

BTW: Ich habe noch ein Pärchen frisch überholte 40er Bings mit den dazu gehörigen Anschraubstutzen für die Köpfe im Regal...:pfeif:
 
Hi Jürgen,
Wirklich wissen tust du es nur, wenn du deinen Motor mit 32igern und 40igern auf dem Prüfstand testest. Aber mal so als Anhaltspunkt:
Siebenrock gibt seinen Power-Kit an der R 80 (dann 1000ccm) GS mit 44kw an. Der Replacement-Kit für meine R100GS hat im Gutachten 48kw drinstehen. Beide Kits sind mit dem gleichen Hubraum und Verdichtung angegeben. Die Brennraumform beim Power-Kit soll nicht so optimal sein, die ist beim Replacment-Kit wohl besser, aber noch verbesserungsfähig. So und in meinem jugendlichen Leitsinn lasse ich die Brennraumform außeracht und wage zu behaupten bei etwas höherer Verdichtung als orginal, steigt die Leistung durch die größeren Vergaser um 4kw.
Grüße MartinA-GS
 
... in meinem jugendlichen Leitsinn ... wage zu behaupten ...

Das ist wirklich ein bisschen gewagt.
Fakt ist, dass die Motoren -prinzipiell egal welche Konfiguration- bei 6500 bis 7000 1/min ihr Leistungsmaximum haben:

Leistungskurve_7.jpg Leistungskurven.jpg

Dort saugen sie mächtig und nur 40er Vergaser können da einem Volumen von 1000 cc auch genug Futter liefern.
Aber -und das zeigen die Kurven auch- das maximale Drehmoment liegt bei 4000 bis 6000 1/min. Dort spielt der Vergaserquerschnitt nicht die Rolle wie bei maximaler Leistung.

Daraus folgend muss man sich fragen, was einem wichtig ist.
Maximale Leistung brauche ich für die maximale Geschwindigkeit -für die meisten hier (nach meiner Einschätzung) eher kein Thema.
Das maximale Drehmoment aber brauche ich z. B. zum zügigen Beschleunigen -eher unsere Welt. ;)

Meine Darstellung ist vereinfacht; die Realität ist wie immer komplexer. Aber aus dieser Sicht ist die Vergaserfrage vielleicht schon ein bisschen beantwortet.
 
Hallo Jürgen,

wie schon MM ausgeführt hat, wird Dein 1000er Motor nur mit großen (Ø40) Bings im oberen Drehzahlbereich richtig gefüllt. Diese Erfahrung habe ich beim Umbau einer 75/7 auf 1000er Zylinder gemacht.

Grüße,
Matthias
 
Da der 40er ja im mittleren Drehzahlbereich nix falsch macht, bietet er dort genau so viel Drehmoment, wie der 32er. Aber im oberen Drehzahlbereich legt er noch ne Schippe drauf A%!

...kann ja nicht verkehrt sein :]
 
Alles oberhalb 850 ccm ist mit den 40gern besser bedient. Siehe auch die originalen Bestückungen seitens des BMW-Werkes.

Durch die vielen Abstimmungsmöglichkeiten der Bing's ist aber (fast) alles machbar.

Andreas
 
Durch die vielen Abstimmungsmöglichkeiten der Bing's ist aber (fast) alles machbar.

Andreas
Kann ich nur bestätigen.
Meine R80 mit Powekit, den 32er Bings,2 großen Schnorcheln und 140 Hauptdüsen dreht problemlos bis 7500 UpM,und das auch im 5 Gang,das sind ca.191 Kmh,mit der 3.20 Hinterradübersetzung.

Mach ich aber nicht oft. Da tut mir meine Q dann doch leid. :schock:
 
ich finde dieser Fred soll umgehend geschlossen werden. SOFORT!
Er bringt keinem was!
Und so ganz nebenbei lösen solche Freds bei mir einen Zwang aus immer wieder die Stein-Dinse Seite zu besuchen, die Rubrik PHM40 kotzt mich an ... na ja das muß ich mir dann eben wieder einreden.

Also Affe tot, Klappe zu.

Nix für ungut.

Also gut, was für PHM paßt am besten zu einer 1000-er BMW?

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Exactamente! :fuenfe:
Wobei ich aus Umbauüberhängen :pfeif: noch ein nagelneues Paar 40er PHM rumliegen hab, das werd ich wohl mal ans laufende Projekt basteln.
Mit 40er Bings macht man auch nichts verkehrt, wobei meine ganz persönliche Erfahrung die ist, daß man bei den 60 PS-Motoren die Stutzen in den Kopf auf 38 mm ausdrehen kann und dann alles noch etwas besser geht ;)
 
Hallo Hubi,
vielen Dank für den Tip.
Werde das mal so meinem Dreher auftragen.
Könnte man die Stutzen auch aus Alu drehen lassen oder ist die Stabilität nicht ausreichend?
 
Alu versuch ich gerade, scheitert allerdings gerade daran, daß ich im Moment noch nicht im Besitz eines passenden Drehmeissels bin, mit dem ich das Gewinde bis an den Bund schneiden kann. Von der Stabilität her hab ich da keine grossen Bedenken, wobei bei 38 mm die Wandstärke im Gewindebereich schon recht dünn wird. Nen Stutzen aus Alu für 32er hab ich bereits fertig, spart sensationelle 46 g -pro Seite!
 
Der Gammel ist ja unter der Gummimuffe nicht sichtbar :D
Du kannst natürlich auch VA nehmen, solche hatte ich mal für Dellos anfertigen lassen, als ich noch keine Drehe hatte. Oder eben den Normalstahl elektrolytisch verzinken, geht ja bei den kleinen Teilen auch gut zuhause.
 
Hallo Zusammen,

hatte letztes Jahr kurzzeitig 40ger Vergaser montiert.
Der Leistungsunterschied trotz 44 EV war minimal und wenn überhaupt erst oberhalb 170 km/h zu bemerken.
Jedoch war mich das Drehen am Gasgriff viel zu schwer (hatte die kurzen Hebel vom 32 Vergasser montiert). Die 40ger Vergaser liegen wieder im Regal.
Hab also die 32 Vergaser daran, für die Landstrasse sind mir die 170 ausreichend.

Gruß

Christof
 
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Weß zwar jetz gar nicht mehr, was ich machen soll, aber habe ja jetzt genug Denkanstöße.
Wenn ich wüßte, dass der Qualm von Unten raus genau so gut ist, wie mit den 32 würde ich umbauen.
Aber wie sagt schon der Kaiser: "schaun mer mal".
Gruß Jürgen
 
Noch eine Frage zu den Umbauplänen auf 40er Vergasern:
stimmt es denn, dass sowohl 800er als auch 1000er Köpfe ein M42 Gewinde haben?
Wenn ja, kann das nur bei den neueren Köpfen der Fall sein (800/1000 GS z.B.).
Bei den "alten" 70 PS 1000er muß das Gewinde augenscheinlich Größer, oder?
Gruß
Jürgen
 
Ohne grosse Umschweife: Die 70PS-1000er und die 90S hatten alle Gewinde M 45x1,5 im Kopf, alle anderen ab 750 cm³ M42x1,5. Also lässt sich ein Kopf von der 800er auch problemlos auf Stutzen für 40er Vergaser umrüsten.
 
Hallo Hubi,
war vorhin bei meinem Dreher/Fräser.
Er hat mir die Stutzen gedreht, allerdings, wie von Dir vorgeschlagen, 38mm innen. Er meint die Wandstärke wäre zu gering für Alu.
Ich sollte einfach testen.
Wäre Edelstahl stabil genug?
 
Hallo Hubi,
war vorhin bei meinem Dreher/Fräser.
Er hat mir die Stutzen gedreht, allerdings, wie von Dir vorgeschlagen, 38mm innen. Er meint die Wandstärke wäre zu gering für Alu.
Ich sollte einfach testen.
Wäre Edelstahl stabil genug?

Das geht schon, glaub mir ;)

Die Kanäle solltest dann aber auch noch anpassen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten