• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Lohnt sich Silent Hektik statt Hallgeber?

gebesmh

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2009
Beiträge
63
Hallo in die Runde, ich habe aktuell eine R100GS auf der Hebebühne und überlege den Hallgeber gegen eine Silent Hektik Zündung zu tauschen.

Ich hab diese Zündung bereits statt dem Unterbrecher bei meiner R75/6 eingebaut und bin dort sehr zufrieden damit.

Ich kann allerdings nicht beurteilen ob der Unterschied bei einer Hallgeberzündung auch so groß ist wie bei einer (ausgeleierten) Unterbrecherzündung...

Kann mir da jemand mit eigenen Erfahrungen helfen?

Danke vielmals und Grüße aus Österreich
Herfried
 
Ich habe die SH in der 90/6 gegen die Ignitech mit optischen Sensor getauscht und bin mit den Verbesserungen gegenüber der SH sehr zufrieden.

Der Aufwand der Ignitechmontage ist mit der SH gleich, da SH anscheinend nicht mehr vollständig vorkonfektioniert liefert.

Über die serienmässigen Zündanlagen Kontakte oder Hallgeberdose denke ich nicht mehr nach.
 
In einem ansonsten originalen Motorrad, also ohne Tuning, Verdichtungserhöhubg etc..würde ich immer den Hallgeber wieder einbauen.

Grüsse, Hendrik
 
In einem ansonsten originalen Motorrad, also ohne Tuning, Verdichtungserhöhubg etc..würde ich immer den Hallgeber wieder einbauen.

Grüsse, Hendrik


Sehe ich ähnlich,

eine Ignitech oder SH-Zündung ist für mich ein "Muss" bei Motoren mit Doppelzündungsanlage oder Motoren die "extrem" getunt werden.
Also allen, wo die Zündkurve zwingend angepasst werden muss.
Es ist auch ne günstiger Ersatz zu ausgeleierten Kontaktzündungsanlagen mit "krummen" Zündauslösewellen" , lahmen Fliehkraftreglern etc.

Bei den anderen leicht veränderten Motoren, dazu zähle ich auch noch Power und Replacementkits von SR funktioniert die originale Zündkurve recht gut. Der Hallgeber ist langlebig, leicht einzustellen und funktioniert fast wartungsfrei. Wozu tauschen?

Gruß

Kai
 
Das ist richtig, hat jedoch den Pferdefuß, dass sowohl der Hallgeber als auch das Serien-Zündmodul altersbedingt so manche Macken zeigen können. Während fürs Zündmodul, also den elektronischen Schalter, preisgünstige Alternativen verfügbar sind (zumindest solange es sich nicht um eines für Maschinen mit Kickstarter handelt), ist dem bei der Hallgeberdose m. W. leider nicht der Fall. Armin Northpower weiß hierzu sicherlich Näheres.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo

Bei einer serienmäßigen oder leicht getunten BMW würde ich immer wieder den BMW Hallgeber verbauen.

Zum Glück haben wir hier den Achim im grünen Bereich der das Teil zu einem fairen Preis repariert und das danach besser als neu ist. )(-:

In meine R 100R mit dem BBK fahre ich die SH DZ.

Eine frei programmierbare Zündung bei der ich stundenlang erst mal am PC die passende Zündkurve finden muss wäre für mich ein Gräuel. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht so schnell! Der große Vorteil von Silent Hektik, Ignitech usw. ist die Signalabnahme von der Kurbelwelle statt von der Nockenwelle wie bei der BMW Hallgeberdose.

Dann gibt es noch einen Glaubenskrieg, es gibt hier im Forum viele Vorsprecher für die Ignitech Zündung. Und es gibt sehr zufriedene Silent Hektik Benutzer.

Ich selbst habe 2012 eine Silent Hektik Zündung verbaut, die zu voller Zufriedenheit war. Leider habe ich mich 2015 überreden lassen meine SH wäre am Ende und habe dann für viel Geld eine Ignitech in Essen einbauen lassen …

Mit der Ignitech habe ich mich nicht richtig anfreunden können, 2018 ist dann der Signalsensor langsam gestorben und dann habe ich wieder auf eine neue SH Zündung umgebaut, alles bestens!

Grüße, Ton :wink1:

Super, vielen Dank für eure Einschätzung.
Somit 300€ gespart :-)
 
Hallo,

Wen am Motor alles original bleibt Hallgeber. Der Rest lohnt an sich wie schon erwähnt nicht, finde ich ebenso.

Habe bei mir zwar auch das große SH Paket verbaut mit Lichtmaschine, aber nur aus dem Grund weil eh nix drin war und ich alles gebraucht habe.

Hallgeber hat ebenso den Vorteil bleibt man irgendwo liegen hat meist einer in der Nähe noch einen. Geht bei mir was Kaputt geht die rennerei los.
 
Ich habe nichts gegen SH, fahre z. B. eine Doppelzündspule von denen in der Strichfünf mit Unterbrecherzündung. Aber der Hallgeber meiner 100GS funktioniert seit 1988 und 175.000 km ohne Probleme. Irgendwann habe ich mir mal einen gebrauchten aus einer Unfallmaschine auf die Seite gelegt. Motorlauf- und Anspringverhalten sind immer noch ausgezeichnet.
Ich bleibe dabei.

Jan
 
Hallo,
ich habe in der /6 schon seit mindestens 10 Jahren eine Ignitech mit S01 Sensor verbaut und das läuft problemlos. Grund war der ausgeleierte Zündversteller der teuerer gekommen wäre als die Ignitech.
Meine ST und die RT bleiben auf Hallgeber. Da kommt nichts anderes rein.
Ein auf DZ umgebauter bzw. modifizierter Hallgeber und zwei parallel geschaltete Zündmodule funktionieren auch einwandfrei. Habe das bei einem Foristi schon gemacht und der ist sehr zufrieden.
Gruß Hans-Jürgen
 
Es wurde glaube ich noch nicht erwähnt, dass die Zündverstellung auch bei der "modernen" Hallgeberdose noch mechanisch funktioniert und somit mit den Jahren Verschleiß erleidet.
Ich habe vor vier Jahren die Sachse-Zündung von Rolf gewählt und bin sehr zufrieden.
 
..ich habe in der /6 schon seit mindestens 10 Jahren eine Ignitech mit S01 Sensor verbaut und das läuft problemlos.

Wie viele Kilometer sind das denn? Die serienmäßigen Bosch Hallgeber haben mindestens 25 Jahre auf dem Buckel und funktionieren grösstenteils auch noch. Sogar nach 200 tkm oder mehr.

Ich lese hier und bei den kleinen Boxer dagegen, dass meistens die Zündanlagen mit Geber auf der Kurbelwelle Probleme bereiten. Irgendwas verdreht sich oder wird zu heiß.
 
Aus Gründen der Zuverlässigkeit nichts auf der Nockenwelle. Schau mal in der Suchfunktion, wie oft Hallgeber und Zündmodul als Ursachen für sonst unerklärliche Aussetzer angegeben werden.
Bei der Ignitech fahre ich eine Standardkurve, die vorkonfektioniert war, fertig.
 
Das mit der Abnahme an der KW ist ein theoretischer Vorteil, der bei hochdrehenden Sportmotoren gewiß eine Rolle spielt.
Aber wenn die Steuerkette oder der Spanner ausgeschlabbert sind, die Nockenwellenlager Spiel haben hast du mehr Probleme als ein nicht ganz korrekter ZZP. :D
Ich hab jetzt nach gut 270 000 km den ersten Hallgeber ausgetauscht. Er hat etwas früh verstellt, was halt mit nem Powerkit eher auffällt als mit der niedrigeren Verdichtung des 800er Motors.
Ich hab jahrelang die Zündung einfach vergessen können.
Da hat sich nie was groß verstellt, da ist nie was kaputtgegangen, ich bin nie hängen geblieben, egal ob bei
Schlammschlachten im Gelände, Bachdurchquerungen oder sintflutartigen Regenfällen am Mittelmeer.
Wie lang soll so ein Teil denn noch halten!!! :nixw::D:D
Was an den Dingern wesentliches kaputtgeht und was verschleißt, kann wahrscheinlich am ehesten der Achim berichten.

So ne Ignitech ist eher was für den Spieltrieb, hätte ich auch gerne so zum Ausprobieren. Wenn ich meine /7 noch hätte wäre die da auch garantiert verbaut. Aber dann am liebsten mit einer modernen Schnittstelle, mehreren Zündkurven zum Download und einer schönen "intuitiv", bedienbaren Software dabei zum "Spielen" die auf jedem Labtop läuft und nem Verbindungsstecker unter der Sitzbank. :D:D:D

Gruß

Kai
 
Sagst du Frank, ich kann mir den Grund denken warum BMW von Abnahme von der Kurbelwelle abgesehen hat. Ab 1979 hat BMW die Zünddose introduziert, damals erst noch mit herkömmlicher Kontaktzündung. Später wurde dieselbe Dose dann mit Hallgeber ausgerüstet.

Grüße, Ton :wink1:

Ein theoretischer Vorteil, der von BMW bewusst nicht genutzt wurde ;).
 
Die Silent Hektik nutzt als Signalgeber meines Wissens auch einen Hallgeber, also ist da Magnetismus im Spiel. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Das Signal ist daher immer etwas unscharf.

Mich überzeugte der optische Signalgeber. Ein äußerst stabiler Leerlauf und eine bessere Laufkultur im Verhältnis zur SH Anlage. Beides für mich deutlich spürbar.
 
Die Silent Hektik nutzt als Signalgeber meines Wissens auch einen Hallgeber, also ist da Magnetismus im Spiel. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Das Signal ist daher immer etwas unscharf.

Du kannst beides haben. Hall+induktiv
Manfred
 
Zurück
Oben Unten