Long-Batterie, aber nicht im Motorrad

R50R75

Aktiv
Seit
18. Juli 2011
Beiträge
223
Ort
Hollnich
Hallo,
(falls das hier gegen Forenregeln verstößt, bitte löschen !)
seit einigen Jahren nutze ich sehr gerne meine Bluetooth Musikbox.
Jetzt schwächelt der Akku. Auch frisch geladen zeigt er nur 25 % und ist schnell leer.
Also habe ich das Ding zerlegt und eine Batterie gefunden, die exakt der Long WP1236W mit 9Ah 12V entspricht (es steht kein Name drauf).
Leer messe ich ca. 11,7 V. Egal, ob sie an der Box angestöpselt ist oder nicht.
Soweit ja ok, ist halt 5 oder 6 Jahre alt, kann ja sein.
Wenn ich dann den 220V-Stecker in die (abgeschaltete) Box stecke, knallt das Messgerät sofort auf Anschlag 16V.

Da befürchte ich, die Ladeelektronik ist kaputt !???
Mit einer neuen Batterie wird es da nicht getan sein !???

Da die Ladeelektronik zusammen mit allem anderen in einem mir nicht durchschaubaren Kästchen integriert ist, habe ich nun überlegt, ein externes (Motorrad-)Ladegerät zu benutzen.
Um die restliche Elektronik der Box nicht zu schädigen, würde ich es über ein Relais schalten, wie auf dem zweiten Bild gezeigt:
Wenn externer Strom angelegt wird, zieht das Relais über 85/86 an und trennt die Batterie von der Box an 87a und lässt stattdessen den Ladestrom von 87b durch.

Einziger Nachteil: mit angeschlossenem Ladegerät kann ich nicht mehr weiterhören, wie es bei der bisherigen Schaltung der Fall war.

Kann mir jemand Rat geben ?

Vielen Dank
Norbert

20250924_124159.jpg 20250928_114354.jpg
 
ich würde erst mal eine andere intakte Motorradbatterie reinklemmen und dann damit sehen/ messen was die Ladeelektronik macht.
Also Ladestrom und ladeschluss Spannung festestellen.
ladeschluss sollte nicht bei 15 V sein, eher bei 14V
Geht damit die Schlusspannung durch die Decke wird auch eine Neue Batterie schnell sterben.
Dann den externen Lader anklemmen. Sollte der Entladestrom bekannt sein kann man sich daran orientieren und auch eine Pufferladung überlegen also ZB 13 V 2 A oder weniger. Damit kann geladen und gehört werden..
Wie sich der Lader Stromlos verhält und ob er ggf die Batterie leersaugt wäre zu prüfen also über eine Diode laufen lassen
14 V minus der Diode in Reihe wären dann zB noch 13 V je nach Typ.. Soweit mein Bastlerverständnis.
 
Hallo Klaus,
eine andere intakte Mot-Batterie ist nicht so einfach: Die Lion aus der BMW bleibt, wo sie ist.
Rumstehen hatte ich noch eine alte 8AH Bleigel. Die hat leer noch 8V. Wenn ich die anschließe, geht der Lader auf 15,5 V. Immerhin etwas weniger.
Rumstehen habe ich noch eine 60AH Autobatt. Die hat leer knapp 13V. Wenn ich die anschließe, geht der Lader auf knapp über 13V.
Also ist der Lader vielleicht doch nicht im A... und es braucht wirklich nur eine neue Batterie !?
Gruß Norbert

Während ich das geschrieben habe, ist der Lader auf 14V gestiegen.
Die Batt ist einige Jahre alt. Aber ich hatte sie vor ca 2-3 Monaten mal voll geladen und nicht benutzt seit dem.
 
Na ja weder eine alte Blei mit nur 8 V defekt? noch eine dicke Autobatterie zeigt an dem Lader gleich verlässlich, wo die Spannung an der 9 Ah hingehen würde an der Autobatterie erst nach paar Tagen wenn die richtig voll wäre.
15,5 Volt ist mir das schon deutlich zu hoch/ voll.
Da würde ich erst mal die Volladung an der Autobatterie abwarten.
Da du das Gerät ja erhalten willst, kauf doch erst mal eine neue Batterie.
Dann die überwacht an den eingebauten Lader und sehen, ob da die Spannung wieder unerlaubt über 14, 4 V steigt. Dann deine Schaltung oder eine Andere die die Elektriker hier sicher parat haben.
 
Genau, so habe ich mir das jetzt auch vorgestellt und eben die neue bestellt.
Ist ja nicht so teuer.
Danke fürs Mitdenken !
Gruß Norbert
 
Hm, gerade noch mal nachgeschaut:
nach 30 Min ist der Lader mit der Autobatt mittlerweile bei 15,2 V
 
Der nächste Test war ein kleines Mot-Ladegerät an der originalen Batterie. Das blieb schön brav bei 14,2 V, auch nach einer Stunde.
Das werde ich dann wohl nehmen.
Ist die Schaltung mit dem Relais so ok ?
Danke Euch
Norbert
 
Zurück
Oben Unten