• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Lufi-Philosophie

Hallo Walter


Was ist das für ein Schlüssel auf Bild 3 Zündschloss oder Geheimfach ? :nixw: Wieso hast du die Entlüftung nicht gleich ins freie gelegt. Von Klang her ist der Rundfilter mit Löcher nicht so leicht zu toppen. Das ist er der Boxer Sound in Reinkultur. :) :D :hurra:

Wenn es mit den Verbrauch in Rahmen bleibt habe ich eine gute Einstellung für die Vergaser gefunden. Laufen tut sie schon mal gut. Habe jetzt 145er Hauptdüsen verwendet und die Nadel wieder in die alte Position gehängt. Mal schaun was sie jetzt braucht. :nixw:
 
Original von Euklid55
Original von manzkem
Und Walter:
du brauchst unbedingt silbergraue Kabelbinder. ;)

So, nun gibt es auf den Wunsch einzelner Herren auch silbergraue Edelstahlkabelbinder! Ist es so recht, meine Herren?
Was dringend noch fehlt ist das Brüllrohr!

Gruß
Walter

Da freuen sich die Admins, wenn man alle so parieren würden :lautlachen1:

Aber sieht wirklich besser aus. :respekt:
 
Original von Euklid55
Original von manzkem
Und Walter:
du brauchst unbedingt silbergraue Kabelbinder. ;)

So, nun gibt es auf den Wunsch einzelner Herren auch silbergraue Edelstahlkabelbinder! Ist es so recht, meine Herren?
Was dringend noch fehlt ist das Brüllrohr!

Gruß
Walter

Um Welten besser!
Da du das alles ordentlich gemacht hast, musst du die Kabelbinder ja nicht mehr öffnen; passt. :fuenfe:
 
Original von detlev
In meinem Caferacer habe ich nen K&N, weil er drin war, in den anderen Mopetten den Papierfilter von BMW.
Ist das ne Weltanschauungsfrage?
Ich merke jedenfalls keinen Unterschied...

Ich hab mal einen Test gelesen bei dem der Luftdurchsatz von K&N und Papierfiltern nach verschiedenen Laufzeiten gemessen wurde, da schnitt der K&N sehr schlecht ab.
er zieht Staub und Schmutz magisch an und das verpappt dann mit dem Öl auf dem Lufi.
Ergo der Lufdurchsatz verringert sich nach einiger Zeit dramatisch.
Beim Papierfilter war das eher wenig, der hatt nach der gleichen Zeit noch fast den gleichen Durchsatz.
Deshalb : nur Papier.

Grüße Kurvenfieber
 
Hallo,

gesten Abend mit dem neuen Luftfilterkasten mit 20 Löcher 14,5mm durch den Hintertaunus. Mir war noch nie so bewusst welchen Lärm der Kasten alleine verursacht. Der Auspuff ist ja noch leise. Bei 4000 U/min und Gas offen nix wie durch und raus aus den Dörfern. Ich wollte nicht die einstürzenden Bauten erleben. Ist schon in der Richtung brutal. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
. Ich wollte nicht die einstürzenden Bauten erleben. Ist schon in der Richtung brutal. :pfeif:

Gruß
Walter
Brutal ist in dem Zusammenhang nicht das richtige Wort, ich bevorzuge "architekturstiftend"! :D
 
Um auch was zu dem Lufi-Thema zu sagen:

In Motorrad Classic war vor vielen Jahren mal ein mehrseitiger Beitrag von Helmut Heusler mit dem Titel "K.O. für einen Boxer" über die Evolution der Motoren ab der /5 :applaus:.

Dort hat er u.a. geschrieben, daß sich mit dem Übergang auf den Platten-Lufi der Gasdurchsatz ändert und es von diesem Moment an mit der Zitat: "sprichwörtlichen Sparsamkeit" der BMW-Boxer vorbei war.

Kann ich nur bestätigen. Meine 76er RS brauchte 5 Liter auf 100 km, während mein Kumpel, der mitfuhr, locker 8 Liter durch die (kleineren) Vergaser seiner 92er R 100 RT jagte.

Die nächste Steigerung des Verbrauchs war sicher die Einführung des SLS mmmm

Gruß, André
 
Lufi-Praxis

ok ...

wenn ich den jetzt von flach auf rund umbauen will, welche Teile brauche ich denn dann (RS von 81) ?

Gruß
Ewald
 
RE: Lufi-Praxis

Den Kasten, die beiden Haltebleche, die Distanzhülse für das Halteblech an der linken oberen Getriebeschraube, die Lange schraube M 6x175, das rechte Ansaugrohr und einen Einsatz. Dann noch die Anlasserabdeckung und die Schläuche für die Motorentlüftung.
 
Fehlt noch die alte Choke-Betätigung oder -wenn man die nicht will- ein Verschluss für die Bohrung im linken Deckel.
 

Anhänge

  • Image11.jpg
    Image11.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 241
Lufi-Praxis

Hallo Michael,

noch eine Frage: Teilenummer

In deinem Datenbankeintrag über die Luftfilter ist ja ein wunderschönes Gehäuse mit vielen Löchern :sabber: - aber bei Max Motorcycles sind in der Liste 3 linke und 4 rechte Hälften aufgeführt - welche Nummern gehören zu dem von dir abgebildeten Gehäuse ?

Gruß
Ewald
 

Anhänge

  • lufi.jpg
    lufi.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 192
Vision:

Die Aufnahme für die alte Choke-Betätigung hätte ich einfach weg genommen. Klar: Beim Loch wirts schon schwierig, das streifenfrei weg zu bekommen.
Entweder Blindstopfen einsetzten (mittels Schraube) oder gar Loch zuschweissen (lassen).
Der Rest muss aber weg, sonst sieht´s nicht aus! Aber es betrifft mich ja nicht.
Tipp:
Möglichst rückstandsfrei und unauffällig der Rückbau.
Machmal wünschte ich mir die /5, /6 Chokebetätigung am Plattenlufi an der R100R an der gleichen Stelle.
(Copyright hiermit schon mal angemeldet!)

Gruß
Hacky
(K&N-Plattenlufi,
Choke einzeln an den Versagern,
wegen Einfrieren im Winter)
 
RE: Lufi-Praxis

Original von Harlok
Hallo Michael,

noch eine Frage: Teilenummer

In deinem Datenbankeintrag über die Luftfilter ist ja ein wunderschönes Gehäuse mit vielen Löchern :sabber: - aber bei Max Motorcycles sind in der Liste 3 linke und 4 rechte Hälften aufgeführt - welche Nummern gehören zu dem von dir abgebildeten Gehäuse ?

Gruß
Ewald

Kein Problem: 13 72 1 265 051 links / 13 72 1 265 052 rechts.
 
Zurück
Oben Unten