Luft im Reifen

Selbst bei den GS-Speichen ist das ein nerviges Gefummel. Als gelegentlicher "Stoppelhopser" vermeide ich nämlich Winkelventile, die die Arbeit ansonsten sehr erleichtern würden.
Ich bin ebenfalls noch auf der Suche nach einem bezahlbarem, genauen Reifenfüller mit abgewinkelter "Metalllanze" für den heimischen Kompressor.

Gruß
Guido

Es gieb auch Winkelstücke die man in der Tasche hat bei Bedarf aufschrauben kann. Z.b.https://www.ebay.de/i/264325907019?...MIl526yPvY6QIVBKQYCh0Y7wKlEAQYBiABEgKUwPD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
gekauft oder geklaut :D

Scherz beseitige, Luse verweist in seinem Beitrag auf eine EU Verordnung, der Reifenfülldruckmesser genügen müssen. Die Tankstellengeräte, stationär oder mobil, unterliegen damit einer zweijährigen Prüffrist. Was den angezeigten Druck angeht, sind diese Geräte nach meiner Erfahrung sehr zuverlässig. Die Eichbehörde klebt ihr Siegel nicht auf einen Haufen Schrott und die Anforderungen an die Eichfähigkeit sind recht gut definiert.

Wenn Du das oben genannte Gerät als Referenz heranziehst, sorgst Du sicher dafür, dass die Eichfrist eingehalten wird, oder? ;)

Wie reproduierbar der Fülldruck messbar ist, hängt auch von der Größe der Korrektur ab. Wenn ich einen Reifen zügig von nahe Null auf 3 bar aufpumpe, trägt allein die Erwärmung der eingefüllten Luft schon merklich zum Druckanstieg bei. Um diesen Beitrag muss ich nach der Abkühlung korrigieren, egal wie gut mein Messgerät ist. Ähliches gilt für Geräte mit 10 Meter Verbindungsschlauch, die ich gern meide..


Hallo,

die Größenverhältnisse muß man sich einmal betrachten. 10°C Temperaturerhöhung ergeben gerade einmal 0.037 bar Abweichung. So genau fülle ich den Reifen nie auf.:D
Bei meinem PKW wird neben dem Luftdruck im Reifen auch die Temperatur im Reifen gemessen. Steht die Sonne seitlich vom geparkten Fahrzeug, sind alle Luftdrücke und Temperaturen in den Reifen verschieden. Spätestens nach einer 1/2 Fahrt stimmt alles wieder.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Größenverhältnisse muß man sich einmal betrachten. 10°C Temperaturerhöhung ergeben gerade einmal 0.037 bar Abweichung. So genau fülle ich den Reifen nie auf.:D
Bei meinem PKW wird neben dem Luftdruck im Reifen auch die Temperatur im Reifen gemessen. Steht die Sonne seitlich vom geparkten Fahrzeug, sind alle Luftdrücke und Temperaturen in den Reifen verschieden. Spätestens nach einer 1/2 Fahrt stimmt alles wieder.

Gruß
Walter

ist ja schon ne Schlamperei....:&&&:
 
10°C Temperaturerhöhung ergeben gerade einmal 0.037 bar Abweichung.
Aber nur dann, wenn Dein Reifen mit Atmospärendruck "befüllt" ist ... also wenn er platt ist :oberl:

Bei 2.5 bar "Fülldruck" (3.5 bar Absolutdruck) ist der Druckunterschied bei Erwärmung um 10°C immerhin schon 0.12 bar oder, wer es krasser möchte, 12'000 Pa.

... musste mal gesagt werden :oberl:
 
Hallo, die Größenverhältnisse muß man sich einmal betrachten. 10°C Temperaturerhöhung ergeben gerade einmal 0.037 bar Abweichung. So genau fülle ich den Reifen nie auf.:D

Hab ich schon beachtet. Unter Annahme einer adiabatischen Druckerhöhung (Absolutdrücke einsetzen, k = 1,4) um 3 bar erhitzt sich die Luft um ca. 70 K (nur die Luft, der Reifen wird erst verzögert warm). Erfahrungsmäßig, vom Arbeiten mit der Fahrradpumpe, kennt man nur die Behälterwanderwärmung.
 
Hab ich schon beachtet. Unter Annahme einer adiabatischen Druckerhöhung (Absolutdrücke einsetzen, k = 1,4) um 3 bar erhitzt sich die Luft um ca. 70 K (nur die Luft, der Reifen wird erst verzögert warm). Erfahrungsmäßig, vom Arbeiten mit der Fahrradpumpe, kennt man nur die Behälterwanderwärmung.

Hallo,

ist schon klar das die Luft beim verdichten sich erhitzt. Nur 1m³ Luft wiegt ~1 kg, daraus 1 dm³ =1l ~1g. Der Reifen wiegt mind. 5kg. Da macht die erhitzte Luft den Bock nicht fett. :D
Weiter Wärmeverluste der verdichten Luft sind mit dem Druckkessel und Schlauchleitung vorhanden.
Beim entspannen des Luftdruckes wird die Energie teilweise zurückgewonnen. Die Luft kühlt ab.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
?..ist schon klar das die Luft beim verdichten sich erhitzt. Nur 1m³ Luft wiegt ~1 kg, daraus 1 dm³ =1l ~1g. Der Reifen wiegt mind. 5kg. Da macht die erhitzte Luft den Bock nicht fett. :D

Hallo Walter, gerade habe ich einen kleinen Versuch durchgeführt. Hinterreifen der GS auf 0,5 bar Restdruck entleert und dann in einen Zug auf 3,1 bar gefüllt - was länger dauerte, als gedacht. Nach 10 min Wartezeit habe ich 2,8 bar gemessen, also 0,3 bar Druckverlust.
 
Hallo,

mit anderen Worten, die eingeblasenen Luft war rund 30°C über der Raumtemperatur. Ist viel, bei meinem neuen Kompressor wird der Druckkessel praktisch nicht warm. Oder ist der Kompressor ohne Kessel? Die Gummiwurst kann natürlich auch nachgeben und den Innendruck abbauen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit anderen Worten, die eingeblasenen Luft war rund 30°C über der Raumtemperatur. Ist viel, bei meinem neuen Kompressor wird der Druckkessel praktisch nicht warm. Oder ist der Kompressor ohne Kessel? Die Gummiwurst kann natürlich auch nachgeben und den Innendruck abbauen.

Gruß
Walter

14 Liter Kessel, mit 8 bar geladen und abkühlen lassen. Die Luft erwärmt sich, während sie in den Reifen gepresst wird.
 
Wenn ich wüsste, das der funktioniert, würde ich sowas kaufen. Meine Fußpumpe sein Hebelsteckerteil, passt nicht bei jedem Moped von mir sauber drauf. Das nervt. . .


Stephan


@Walter:
Falls das der Qualität des optisch baugleichen Teils meiner Fusspumpe entspricht, dann ist das eher niGS. So richtig dicht ist das, je nach Art des Ventils, leider nicht.
Aber für den Preis wäre es einen Versuch wert. :gfreu:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
@Walter:
Falls das der Qualität des optisch baugleichen Teils meiner Fusspumpe entspricht, dann ist das eher niGS. So richtig dicht ist das, je nach Art des Ventils, leider nicht.
Aber für den Preis wäre es einen Versuch wert. :gfreu:

Gruß
Guido

Hallo Guido,

ich habe beide Varianten ausprobiert. Beides Murks. Das liegt aber bestimmt an der Ausführung. Wahrscheinlich zu billig gekauft :nixw:.

Viele Grüße Thomas
 
Meine Tankstelle hat ein geeichtes Mahle-Teil. Ich bleib dabei und denke nicht, daß das irgendwie unterlegen ist.
 

Anhänge

  • C5DB67FE-6776-47B0-800A-7067CCF6CCCC.jpg
    C5DB67FE-6776-47B0-800A-7067CCF6CCCC.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 70
Hallo Guido,

ich habe beide Varianten ausprobiert. Beides Murks. Das liegt aber bestimmt an der Ausführung. Wahrscheinlich zu billig gekauft :nixw:.

Viele Grüße Thomas

Hallo,

mein Teil funktioniert, damit komme ich auch an ein Ventil im 17" Vorderrad und 305mm Bremsscheiben. Das Schraubventil von Fournales ist besser, bis 30 bar geeignet. https://www.ebay.de/itm/VOXOM-FEDER...925008?hash=item36195f8790:g:bjQAAOSw8HBZLUXO
Das Ventil habe ich jedoch noch nie Einzel im Verkauf gesehen.

Gruß
Walter
 
Wenn man keine geeignete Garage für einen Kompressor oder auf einer größere Tour ist hat man keine andere Wahl (außer Handbetrieb) als die Tanke.
Ich würde mir zumindest zuhause wenn es möglich ist eine Tanke suchen die Grobmotorikern nur die Möglichkeit gibt den Schlauch zu zerstören.
Alle Messgeräte sind empfindlich gegen überrollen, Schläge, Stürze, Weitwürfe. :D
 
Mit diesen Hochdruckpumpen füllt man die Luftdämpfer an Gabel und Heck,
zum Reifenfüllen ist das Volumen viel zu klein.
 
Moin,

so was hab ich auch. fürs Fahrrad!
Ist für die reine Kontrolle schon geeignet. Zum Pumpen kann man das logischerweise vergessen. Man kann aber schön genau Luft ablassen!
Die Genauigkeit sollte da recht groß sein, da es bei ner Luftgabel schon mehr drauf ankommt wie bei nem Reifen.

Gruß

Kai
 
Mit diesen Hochdruckpumpen füllt man die Luftdämpfer an Gabel und Heck,
zum Reifenfüllen ist das Volumen viel zu klein.

Es gilt immer P x V. Wenn ich die 250 ccm @200 bar in meine Luftgewehrkartusche gepumpt habe, weiß ich wieder, wo der sportliche Aspekt beim Schießen versteckt ist. Mit dem Inhalt könnte ich leicht einen Motorradreifen befüllen.
 
Hallo,

ich habe einen Flaig bis 4 und einen bis 10 (Noträder und sowas). Dazu noch nen Meßstift von BMW. Der differierte ca. ein halbes Zehntel von den Flaig, als ich das mal kontrolliert habe.

Zum Prüfen/Füllen hab ich eine Verlängerung (ca. 50 cm Panzerschlauch)

mit einem verlustfreien Schraubventil.

Ist ganz gut vor allem an den Hinterrädern - Krad und Automatikroller. Natürlich auch an Rädern vorne mit Doppelscheibe.

Für unterwegs habe ich

- einen Airman 12 V,
- einen Flaig und
- die Verlängerung.

Könnte aber auch die Mini-Super-Teleskop-Pumpe von Aldi (Süd :D ) nehmen, anstatt des Airman (deutsches Fabrikat).
 
Zurück
Oben Unten