Luftfeuchtigkeit in der Garage

...Ansonsten, wer misst, misst Mist.
.....
In einem ungedämmten, nicht annähernd luftdichten Schuppen Raumentfeuchter zu betreiben ist Unsinn. Da kannst du diesen auch auf die Terrasse stellen, dass das Balkonmöbel nicht rostet. :D:D

Völlig richtig, Kai. Man muss aber auch bereit sein, sich diese Zusammenhänge überhaupt klarzumachen. Unreflektierter Aktionismus scheint hier gelegentlich näherliegend.
 
Guten Morgen,

sowohl im Schuppen als auch in der Garage sind die Werte deutlich gesunken, vor einigen Minuten habe ich etwas über 2L Wasser aus jedem Gerät genommen.

Da ich die Geräte nicht spontan für Schuppen und Garage gekauft habe, sondern sie vor Jahren zu einem kleinen Preis für unseren Keller erwarb und jetzt halt ab und an mal in Schuppen und Garage stelle, ist es schon mal kein blinder Aktionismus. Wäre ich zum nächsten Baumarkt gefahren und hätte einige hundert Euro für die Dinger bezahlt, nur um sie dann dort aufzustellen, sähe es anders aus.

Außerdem messe ich nicht nur sondern spüre ich die trockenere Luft und fühle dass die Abdecktücher trockener sind als vorher. Man glaubt auch nicht wo und wie lange sich Feuchtigkeit in einigen Ecken eines Motorrades oder Autos hält, die bekomme ich so raus, jedenfalls für eine Weile.

Allerdings hätte ich die Dinger auch nicht aufgestellt, wäre nicht dieser Dauerregen und rundum nur noch Wasser, ich bin durch unseren Garten gegangen und da stand es knöcheltief auf dem Rasen, habe mir vorgestern Gummistiefel gekauft, die habe ich in 26 Jahren die wir jetzt hier wohnen, nie vermisst. Jetzt brauche ich sie wenn ich trockenen Fußes durch den Garten gehen möchte und dieser Garten reicht bis an den Schuppen der lediglich Gehwegplatten auf Split als Boden hat.

So ganz unreflektiert mache ich selten etwas, so auch den Einsatz der Trockner nicht.

Bei meiner sanften Suche habe ich genug Motorräder gesehen die "unreflektiert" irgendwo in einem Schuppen oder einer Garage abgestellt wurden. Schlimm ist mir eine K100 in Erinnerung, die war komplett* mit Flugrost überzogen, so etwas passiert bei mir nicht.
(*Was rosten konnte, rostete durch den Lack nach außen)

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

so lange die Temperatur der Luft im Schuppen über dem sog. Taupunkt liegt schlägt sich keine Feuchtigkeit nieder.
Das ist der Trick!
Da sich je nach Jahreszeit die Tag und Nachttemperaturen unterschiedlich stark unterscheiden musst du nachts dafür sorgen, dass die Temperatur im Schuppen darüber bleibt.
Dazu reichen ein bis zwei Grad Differenz ! Denk mal ans Zelten im Sommer morgens um 5 Uhr wenn der Tau kommt!
Dein Luftentfeuchter macht nichts anderes als dass er Luft einzieht, verdichtet und dann durch Expansion abkühlt und kondensiert. Dabei wird latente Wärme frei und die Feuchtigkeit sammelt sich im Behälter. Das funktioniert grob gesagt wie bei einem Kühlschrank. Dieser Prozess ist halt recht energieaufwändig da nicht so effizient wie eine moderne Wärmepumpe, besonders wenn ständig feuchte Luft "nachgezogen" wird. Man kann jetzt darüber diskutieren ob ein kleines Gebläse kombiniert evtl. mit einem einfachen Temperaturwächter effizienter ist, immerhin muss so was nicht dauernd laufen, womöglich nur nachts.
Nur noch mal ein Beispiel:
Meine Moppeds stehen in einer ungeheizten Garage. Da hab ich ein altes Sprossenfenster drin, da hab ich eine Scheibe ausgenommen und durch eine Holzblatte mit "Briefkastenschlitz" ersetzt. Auch das Garagentor ist gut luftdurchlässig. Da ist seitdem zu jeder Jahreszeit alles trocken. An den Fenstern meines Gartenschuppens, wo die Fahrräder stehen, ist im ersten Winter das Wasser innen nur so runtergelaufen, alleine durch die Temperaturdifferenzen durch die Sonneneinstrahlung. Auch hier... Be- und Entlüftung gebaut und alles bleibt trocken. Da kann ich jetzt auch meine Sitzauflagen lagern.

Was du in deinem Schuppen an Verbesserung spürst ist höchstwahrscheinlich die entstehende Abwärme des Luftentfeuchters.
Wenn du Feuchtigkeit von unten hast aufgrund eines hoch stehendem Grundwasserspiegels ist das vergebliche Liebesmühe.
Aber mach mal... Ich hoffe, dass bei euch da oben die Niederschläge bald nachlassen. Bei uns geht das Hochwasser schon deutlich zurück.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

die spontane Feuchtigkeit auf allen Teilen kenne ich von der Garage die selten geöffnet wird, da ist dann, wenn ich das Tor zur Unzeit öffne, alles nass.
Der Schuppen ist normalerweise recht zugig weil ich ein Fenster und eine Türe zum Garten hin oft öffne, im Augenblick aber ist alles rundum nass und darum der Schuppen dicht und ich versuche die Feuchtigkeit etwas unter Kontrolle zu halten.
Wenn das Wetter wieder besser ist, kommen die Entfeuchter wieder raus, keine Frage dass sie nicht zu Dauerläufern werden.

Muss ja auch keiner nachmachen, wer sein Krad auf eine Wise schieben will und eine alte Schaltafel drüberlegt, hat meinen Segen wenn er damit glücklich wird. ;)

Gruß
Willy
 
...Dein Luftentfeuchter macht nichts anderes als dass er Luft einzieht, verdichtet und dann durch Expansion abkühlt und kondensiert. ...

Ziemlich sicher nicht. Die einfachen Geräte haben ein Peltier-Element und einen Ventilator. Das Peltier schafft einen Kondensationspunkt, über den der Ventilator die Raumluft führt. Das Wasser aus der Raumluft kondensiert und die getrockene Luft strömt, nachdem sie die heiße Seite des Peltiers gekühlt hat, zurück in den Raum. Leistungsstärkere Geräte arbeiten mit Kältemittel, Verdichter und Wärmetauschern.

Die billigen Baumarktgeräte sind bei Wohnraumtemperaturen und relativ hoher Feuchte einigermaßen effizient. Daher meine Anmerkung "unreflektierter Aktionismus" - Tun, ohne zu wissen was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen.
3 von 4 Motorräder fahre ich zwischen Oktober und April nicht. Hat aber nichts mit Saisonkennzeichen zu tun.
In meiner Garage habe ich in Herbst und Winter bis zu 94% Luftfeuchtigkeit. Dass ist für die alte Technik und den Chrom natürlich nicht gut. Deshalb stehen die 3 in Folie.
Zu kaufen bei Fa. LOUIS. Ich packe dann noch extra noch ein Paket Luftentfeuchter von UHU rein und sauge mit dem Staubsauger soviel Luft ab, dass die Folie gerade eben noch am Moped beweglich ist. Es dauert nach dem "Eintüten" ca. 4 Tage und ich habe bis zum Öffnen der Folie im April konstant unter 50% Luftfeuchtigkeit. Aktuelle sind es 44 %. Die Raumluft hat die doppelte Feuchte.
Für Interessierte (es gibt zwei Foliengrößen !!!) :
https://www.louis.de/artikel/indoor-faltgarage-vci-korrosionsschutz/10011346
 

Anhänge

  • k-20201022_170700_005.jpg
    k-20201022_170700_005.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo
hast Du das schon öfter gemacht?
Gibt es da keine 'Nebenwirkungen ' ?
Gottfried
 
Ich habe in meiner Garage im Winter bis zu 95 % Luftfeuchtigkeit. Außer einstreichen mit Radglanz mache ich nix.

Das Cabrio bekommt nix.

Die Fahrzeuge sind alle nach wie vor Rostfrei.
 
Moinsen.
3 von 4 Motorräder fahre ich zwischen Oktober und April nicht. Hat aber nichts mit Saisonkennzeichen zu tun.
In meiner Garage habe ich in Herbst und Winter bis zu 94% Luftfeuchtigkeit. Dass ist für die alte Technik und den Chrom natürlich nicht gut. Deshalb stehen die 3 in Folie.
Zu kaufen bei Fa. LOUIS. Ich packe dann noch extra noch ein Paket Luftentfeuchter von UHU rein und sauge mit dem Staubsauger soviel Luft ab, dass die Folie gerade eben noch am Moped beweglich ist. Es dauert nach dem "Eintüten" ca. 4 Tage und ich habe bis zum Öffnen der Folie im April konstant unter 50% Luftfeuchtigkeit. Aktuelle sind es 44 %. Die Raumluft hat die doppelte Feuchte.
Für Interessierte (es gibt zwei Foliengrößen !!!) :
https://www.louis.de/artikel/indoor-faltgarage-vci-korrosionsschutz/10011346


Hi,

so eine "Tüte" hatte ich mal für mein Auto, nannte sich Perma Bag. Eine Riesengeburt die Karre da rein zu bekommen, weil sie dich an der Garagenwand stehen muss. Dabei waren "Trockenzylinder" mit einer Substanz die Wasser aufnehmen sollte und im Backofen regenerierbar war.
Diesen Zylindern habe ich ml so einen Luftentfeuchter wie UHU hinzu gefügt. Er nahm neben den Zylindern auch etwas Wasser auf aber dann habe ich einer der elektrischen Apparate hinein gestellt und erst danach war es so trocken wie es sein soll. Die Werte weiß ich nicht mehr aber unter der Rostgrenze und über dem was zur Austrocknung einiger Materialien geführt hätte.
Habe diese Tüte irgendwann verkauft weil es einfach nervte, diese Dinger von Luise schau ich mir aber mal an.

Meine Baumarktgeräte schaffen, wie ich jetzt die letzten Tage wieder messen konnte, bei rund 8-10°C etwas mehr als 2L Wasser aus den Räumen. Ganz falsch kann es nicht sein denn grad alte Mercedes rosten sehr gern und bisher kommt kein Rost irgendwo durch.
Wir hatten mal ein Schraubertreffen und haben rostfreie Autos genauer betrachtet, es gab dabei einige lange Gesichter und neue Kundschaft für die Leute die anboten Mike Sanders, oder ähnliche Produkte in alte Autos zu sprühen :gfreu:.

Noch ist es relativ warm und die Dinger entfeuchten ordentlich, es dürfte sich auch auf Wände und Boden auswirken, dass neue Feuchtigkeit nachkommen wird ist klar doch da es mich nicht arm macht und keine Mühe kostet, was solls also.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • Wasser.JPG
    Wasser.JPG
    182,4 KB · Aufrufe: 51
  • Garage.JPG
    Garage.JPG
    68,9 KB · Aufrufe: 39
  • Schuppen.JPG
    Schuppen.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 35
Hallo Gottfried.
Keine Nebenwirkungen die für mich sichtbar oder fühlbar sind.
Die Mopeds kommen so wieder an die Luft wie sie 6 Monate zuvor eingetütet wurden.
 
Moin,
alle Möppis komplett mit Atlantik Radglanz einsprühen. Dann rostet nichts, egal wie feucht es ist.
LG :wink1:
Martin
So mache ich das schon viele Jahre, natürlich mit Ausnahme der Lackierung. Korrosion war nie ein Thema, allerdings ist die Garage rel.trocken und belüftet. Allerdings schlägt sich bei Temperaturwechsel Kondensat nieder.
 
...Meine Baumarktgeräte schaffen, wie ich jetzt die letzten Tage wieder messen konnte, bei rund 8-10°C etwas mehr als 2L Wasser aus den Räumen. Ganz falsch kann es nicht sein ...

Bei 10°C beträgt der Unterschied von 80% auf 60% r.F. gerade 2 g/m3 . Du hast also rechnerisch 1000 m3 Luft getrocket, um 2 Liter Wasser zu bekommen. Entweder hast Du also eine sehr große Halle oder quasi die Außenluft getrocknet, weil der Schuppen nicht annähernd dicht ist.
 
Dieses Jahr trockne ich nicht mehr und will auch nicht rechnen.

Guten Rusch allen, hier ballern sogar schon einige los.

Willy
 
Bei 10°C beträgt der Unterschied von 80% auf 60% r.F. gerade 2 g/m3 . Du hast also rechnerisch 1000 m3 Luft getrocket, um 2 Liter Wasser zu bekommen. Entweder hast Du also eine sehr große Halle oder quasi die Außenluft getrocknet, weil der Schuppen nicht annähernd dicht ist.

Hallo Frank,

jetzt hast Du es im alten Jahr noch geschafft, den Willy einer Illusion zu berauben. ;)
 
So mache ich das schon viele Jahre, natürlich mit Ausnahme der Lackierung. Korrosion war nie ein Thema, allerdings ist die Garage rel.trocken und belüftet. Allerdings schlägt sich bei Temperaturwechsel Kondensat nieder.

Selbst dem Lack und den Gummiteilen tut Radglanz nix. Dazu riecht das Zeugs so gut, dass es zum Parfüm taugen würde :D
LG :wink1:
Martin
 
Früher habe ich immer Ballistol genommen, das Zeug gab es bei uns im Lager und wurde ausgegeben um Werkzeug und andere Dinge zu reinigen, auch als Kontaktspray fand es, mehr oder weniger erfolgreich, Verwendung.
Allerdings blieb jedes Staubkorn an dem klebrigen Öl haften und im Frühjahr machte es mehr Arbeit als ein trocken abgestelltes Motorrad.

Gruß
Willy
 
Moin Luggi,
hats bei Deinen Maschinen am Lack Blasen oder Ablösungen gegeben ? Ist der Lack nach abwaschen der Konservierung matt geworden ?

Ich hatte bislang nach mehreren Wintern bei keiner Maschine Probleme.

Im Frühling Wäsche mit Spüli und warmem Wasser und alles ist rostfrei und in vollem Glanz wie vor Anbruch des lebensfeindlichen Wintermonsuns :D
LG :wink1:
Martin
 
Moin Luggi,
hats bei Deinen Maschinen am Lack Blasen oder Ablösungen gegeben ? Ist der Lack nach abwaschen der Konservierung matt geworden ?

Ich hatte bislang nach mehreren Wintern bei keiner Maschine Probleme.

Im Frühling Wäsche mit Spüli und warmem Wasser und alles ist rostfrei und in vollem Glanz wie vor Anbruch des lebensfeindlichen Wintermonsuns :D
LG :wink1:
Martin

Es soll stumpf gewordene Lacke mit der neuesten Mischung gegeben haben. Ich bin da noch dran. Ich selbst habe Lackstellen nie mit Radglanz behandelt. Ich melde mich wenn ich mehr dazu weiß.
 
:fuenfe: Aus reiner Faulheit und weil Chrom manchmal direkt an Lack grenzt, gunke ich die Möppis mit der Sprühflasche immer komplett ein ...
LG :wink1:
Martin
 
Hallo,
mit Radglanz hab ich wenig Erfahrung, aber mit Ballistol muss man bei Lack auch vorsichtig sein.
Mal ein Beispiel:
Ich hab bei meinem Elch vor zwei Jahren die LED Leiste im Spiegel tauschen müssen. An sich eine Sache von 20 Euro an Material.
Die Werkstatt wo ich eigentlich den TÜV-Termin hatte, wollte es nicht machen. Danach wusste ich warum. :pfeif:
Es muss dazu das Spiegelgehäuse aus Kunststoff aus den Rastnasen ausgeklinkt werden... Volvo schreibt hier den Tausch des Gehäuses vor, weil nicht zerstörungsfrei möglich.... inkl. Lackierung in Wagenfarbe 250 Euro...:&&&:
Ich habe es mittels einer halben Flasche Ballistol und vorsichtigem probieren
zerstörungsfrei geschafft... Hat mit Hilfe eines Föns und Fühlerlehrenblättern fast 2 Stunden gedauert:pfeif:
Alles gut, nur du siehst, wenn du genau guckst innen am Kunststoff Spiegelrahmen merkwürdige flächige Ablösungen des Lacks und raue Stellen im Kunststoff als hätte ich Säure benutzt!! Da lässt sich auch nichts wegpolieren, die Oberfläche ist hin!
Ich kann mir vorstellen, dass so was auch passieren kann wenn ich das Mopped damit einsulche und die Sonne darauf scheint!

Gruß

Kai
 
Kann auch Radglanz empfehlen, verwende ich seit 30 Jahren.
Lackschäden? Mir nicht untergekommen.
Ich sprühe das ganze Krad bis auf Reifen und Bremsscheibe mit einem sehr fein zerstäubendener Handsprüher ein.
Sollte man aber bei offener Gargentür machen, sonst atmet man das Zeug ein, nicht so prickelnd.
Gruß
Lars
 
Kann auch Radglanz empfehlen, verwende ich seit 30 Jahren.
Lackschäden? Mir nicht untergekommen.
Ich sprühe das ganze Krad bis auf Reifen und Bremsscheibe mit einem sehr fein zerstäubendener Handsprüher ein.
Sollte man aber bei offener Gargentür machen, sonst atmet man das Zeug ein, nicht so prickelnd.
Gruß
Lars

Da habe ich schon einige Experimente hinter mir. Von stundenlanger Pinselarbeit mit einem Pinselchen über das sorgfältige Abkleben von Bremsscheiben, die dann beim Abziehen des Schutzes doch verschmieren, bis hin zu einer Sprühflasche und einer Riesensauerei auf dem Boden. Detlev hat irgendwo vor einiger Zeit den Vorschlag gebracht, eine Lackierpistole zu verwenden. Aber wie schützt man Bremsscheiben und Reifen beim Sprühen sicher und sinnvoll?

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten