Luftfilter zu klein?

js69

Aktiv
Seit
29. Nov. 2016
Beiträge
233
Hallo, hab mal eine Frage zum Luftfilter.
Bei mir ist ein R100-Motor über einen 32mm Mikuni-Vergaser an einem relativ kleinen Rundluftfilter angeschlossen. Motor läuft ganz gut, und (mit Gespann) sind 110km/h auf der Autobahn auch kein Problem.
Aber die ganze Einstellung ist zu fett. Stinkt und braucht zu viel Benzin.
Wäre es ein falscher Weg den Vergaser entsprechend dem anscheinend zu kleinen Luftfilter einzustellen?
Für einen originalen Luftfilterkasten langt der Platz nicht, aber falls es eine gute Alternative gäbe, würde ich vielleicht doch den Luftfilter vergrößern falls das sinnvoll ist?

Hier paar Bildchen vom Ansaugkanal:

P1200798.JPG



Rundluftfilter 140mm x 100mm x 40mm

P1200800.JPG



Der Hebel ist der original Choke.

P1200802.JPG



Die Einstellungen am Vergaser VM32:
Main Jet: 155
Pilot Jet: 35
Air Jet: 2.0
Needle Jet: 159 Q-6
Jet Needle: 6DP17, 1. Kerbe von oben
Throttle Slide: 3.0
Inlet Needle Valve: 3.3


vg Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ist ja goldig, aber vielleicht kriegst du nen BMW Rundluftfiler (ohne Gehäuse) einfach drübergeschoben.
Oben nen Aluplatte drauf , mit Gummi verspannt und fertig (ähnlich HPN).

Gruß

Kai
 
Ich habe mich damit noch zu wenig beschäftigt, aber mein Verstand sagt mir, das der Motor zu wenig Ansaugluft bekommt?!
 
Das Problem dürfte am Ansaugrohr liegen. Die Luft kommt aus dem 25er Rohr in ein 35? Rohr. Dadurch verlangsamt sich die Strömung.
Manfred
 
Würde auch mal behaupten, dass der Ansaugweg sehr suboptimal, vielleicht sogar contraoptimal :D , gestaltet ist. Ideal wäre es, wenn die Verjüngung genau andersherum verliefe. Sind die Rohre vom Filter zum Vergaser aus Gummi? Schau mal, ob die sich durch den stärkeren Unterdruck etwa noch zusammenziehen und den Effekt verschlimmern.
 
Nicht unbedingt,

ich denke mit einem vernünftig dimensionierten Filter ohne Gehäuse wird es schon mal deutlich besser. Ein bisschen Venturi hilft vielleicht auch unten raus.


Gruß
Kai
 
@Kairei, es ist echt wenig Platz darunter. Hab auch schon mal nach K&N-Filter geguckt, aber die haben nix in der Größe was passt. Und für Aufsteckfilter reichts auch nicht und würde auch von der Optik gar nicht passen.

Der rechte Ansaugkanal ist schlimmer. Hat eine starke Verengung:

P1200803.jpg


Die Gummirohre sind aus festem Material und lassen sich nur schwer verformen.
Also Ansaugkanal ist mindestens so wichtig wie Luftfilter? Hatte den Luftfilter als mehr einschränkend vermutet, aber gut zu wissen.

vg Jürgen
 
Manchmal wird in Filmen gezeigt, wie sich welche unter Wasser verstecken und duch ein Schilfrohr atmen...versuch das mal in echt mmmm
 
Kannst Dir das ja leicht ausrechnen, musst nur den Querschnitt am Luftfilterausgang messen. Ab einer Gasgeschwindigkeit von ca. 80 m/s tritt ein Selbstdrosselungseffekt ein. Der 1000er saugt wesentlich mehr an als der Motor, für den der Luftfilterquerschnitt einst gedacht war. So rein gefühlsmässig würd ich sagen, dass mehr als 110 da auch nicht rausschauen werden. Ein Gespann mit 1000er-Motor läuft aber eigentlich erheblich schneller.
 
Kannst Dir das ja leicht ausrechnen, musst nur den Querschnitt am Luftfilterausgang messen. Ab einer Gasgeschwindigkeit von ca. 80 m/s tritt ein Selbstdrosselungseffekt ein. Der 1000er saugt wesentlich mehr an als der Motor, für den der Luftfilterquerschnitt einst gedacht war. So rein gefühlsmässig würd ich sagen, dass mehr als 110 da auch nicht rausschauen werden. Ein Gespann mit 1000er-Motor läuft aber eigentlich erheblich schneller.
Ja, da hast du Recht. Der Aufbau ist nicht dafür gedacht. Vielleicht finde ich ja eine gute Lösung :)
Mit dem Übersetzungsverhältnis von Getriebe mit Endantrieb ist so bei 120km/h allein von der max Drehzahl Schluß, und ich hab schon den schnellen 35:9 Endantrieb drin.
Mit dem originalen Endantrieb geht's kaum über 100.

vg Jürgen
 
Neee, Platz hast du da nicht.

Ich würde mir an deiner Stelle zwei Kunstoffrohre suchen die vorne auf den Vergaser passen. Schau mal im Baumarkt unter Sanitärbedarf (HT Rohre) oder bei den Regenfallrohren. Die gibts in diversen Durchmessern. Dann diese circa 6 bis 8 cm lang gerade nach hinten führen, einen passenden 120 Grad Winkel rauf (gibts dafür) und darauf dann jeweils nen K+N anpassen. Wenn der Durchmesser nicht ganz passt schau nach Dichtungen für HT Rohre. Dümmstenfalls musst du am Vergaser oder Filter noch ne Hülse verwenden.
Ist nicht optimal aber 10 mal besser als das Original.

Gruß
Kai
 
Hallo,

die Luft heizt sich zusätzlich über dem Getriebe auf und damit verliert der Motor an Leistung. Bei meinem Boxer mit gelochtem Rundluftfilter sind das ~18°C und entspricht einem Leistungsverlust von ca. 6%. Statt starre Rohre zu nehmen kann man auch einen Vakuum Saugschlauch verwenden. Das macht alles etwas einfacher. Für die R1150 gibt es einen kleinen Filter der sollte ausreichen.

Gruß
Walter
 
Moin,

die volle Leistung von einem 1000er würde da Ural Getriebe nicht aushalten, ebenso der Kardan. Erstaunlich das er eingetragen wurde, vermute aber mal mit maximal 45-50PS. Ob es nur an der Luftmenge liegt das der Motor zu fett läuft lässt sich testen indem man ohne Filter fährt, aus Sicherheitsgründen mit Flammsieb. Könnte ja auch sein das eine kleinere Hauptdüse dem Motor das Saufen und stinken abgewöhnt. Saugrohre und Filter passen natürlich in keiner Weise zum Motor. Mit sehr viel Aufwand lässt sich eine passende Dimension herstellen, allerdings nur wenn du im Maschinenbau tätig bist, denn wenn alles gefertigt werden muss bist du arm danach. Der Stutzen auf dem Getriebe müsste so flach wie möglich abgefräst werden. Damit der Filter weiter nach hinten kommt bräuchtest du eine hübsche Adapterplatte. Filter in der vorhandenen Optik finden sich im Automobielbereich. Über Vergaser die kürzer bauen könnte man auch nachdenken. Ein einfaches Plug and Play wird sich nur schwer finden. Aber vielleicht hast du ja Glück. Stöber mal in den Russenforen, möglich das da eine fertige Lösung zu finden ist. BMW Motoren wurdenschon öfter implantiert.
Viel Erfolg
 
Vielen Dank für eure Antworten! Also der alte Luftfilter mitsamt Halterung kommt raus. Ich werde mir was neues machen.
@Walter, das mit der angewärmten Luft ist ja interessant! Ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen dass das ein Problem sein könnte, aber es stimmt, das Getriebe wird gut warm.
@boxerhans, hab auch schon über die Trichter nachgedacht, aber da ist zu wenig Platz an der Seite. Links ist der Rückwärtsgang und Rechts die Tachowelle und der Kupplungszug im Weg. Ich werde mal einen K&N Filter in Walzenform probieren.
@JPB, hab ein CJ-Getriebe/Antrieb drin. Sieht alles ziemlich stabil aus und ich fahr schon ne Zeitlang mit rum. Mal sehen wie sich das so macht.
Eingetragen ist bei mir nur das Model, Baujahr, VIN und Gewicht. Steht noch nicht mal drin dass das Ding einen Beiwagen hat. Ist auch kein Motor oder sonstige Details aufgeführt. Ich wohne hier in USA und es gibt auch kein TÜV den das interessiert. Und Motorräder sind von den Abgasuntersuchungen hier in WA befreit.
Hatte mir ne Lambdasonde in den Auspuff reingeschweißt und kontrollier die Werte beim Fahren und zu sehen wie sich die verschiedenen Düsen auswirken. Wenns mit dem Luftfilter dann mal stimmt, wird's auch mit den Werten besser klappen :D

vg Jürgen
 
Im Krümmer wäre es besser gewesen. Ca. 20cm nach der Krümmermutter.

Manfred
Hallo Manfred, die Anleitung sagt min. 45cm, weil sich sonst der Sensor überhitzen kann. Ist ein Breitbandsensor der Marke 'AEM 30-0300 X-Series Wideband UEGO AFR Sensor'.

vg Jürgen
 
Ich habe den von MTX-L
Und irgendeiner hat mir dann gesagt das so 25cm am Krümmer richtig wären.
Hier aus dem Forum

Deine 2. Präferenz wäre meine erste Wahl. Hersteller (http://www.innovatemotorsports.com/support.php) raten zur Montage der Sonde 20-30cm vom Auslaßventil entfernt. Falls das nicht geht, möchten sie eine "Kühlfahne" an der Sonde sehen.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:

Allein diese beiden Bilder belegen eine strömungstechnische Katastrophe. :entsetzten:
Wenn man sich einen x-beliebigen Motor anschaut, ist zu sehen, dass die Luft-/Gemischwege ab Zylinderkopf rückwärts betrachtet weiter werden müssen. In deinem Fall ist es extrem umgekehrt und rechts kommt noch eine mehrfache Umlenkung dazu.
Ich sehe auf die Schnelle nur zwei Lösungsansätze:
1) Kleinere Vergaser mit entsprechend kleineren Querschnitten, die passendere kurze Ansaugrohre ermöglichen.
2) Offene kurze Trichter (ggf. mit Flammsieben).
 
Allein diese beiden Bilder belegen eine strömungstechnische Katastrophe. :entsetzten:
Falls das für einen Datenbankeintrag hier gut ist, stelle ich gerne die Bilder als abschreckendes Bespiel zur Verfügung.
Es ist ja nicht so dass es das Ergebnis einer unwissenden Privatperson war, sondern ein hochgelobter amerikanischer Builder mit langjähriger Erfahrung der das in China gemacht hat. Sollen sie doch alle Burgers backen oder sonstwas machen, aber die Finger von dem lassen von dem sie keine Ahnung haben.

vg Jürgen
 
....Aber die ganze Einstellung ist zu fett. Stinkt und braucht zu viel Benzin. Wäre es ein falscher Weg den Vergaser entsprechend dem anscheinend zu kleinen Luftfilter einzustellen?


Die Einstellungen am Vergaser VM32:
Main Jet: 155
Pilot Jet: 35
Air Jet: 2.0
Needle Jet: 159 Q-6
Jet Needle: 6DP17, 1. Kerbe von oben
Throttle Slide: 3.0
Inlet Needle Valve: 3.3

Unabhängig von baulichen Veränderungen am Luftfilter sollte auch eine passende Vergaserabstimmung dem Motor auf die Sprünge helfen und den Spritverbrauch drosseln. Mit Mikuni kenne ich mich nicht aus. Zur Orientierung: die 32 Bing Vergaser der 80er GS haben 135 Hauptdüsen - und werden so auch an 100er Motoren verwendet. Eine vollständige Abstimmung ohne Lamdbamessung und Prüfstand braucht viel Erfahrung und Geduld ....

Warum keine Bing-Vergaser, dazu gibt es hier im Forum viel mehr Erfahrungswerte? Zu Mikuni könntest Du bei der amerikanischer Airhead-Fraktion fündig werden.
 
Hallo,

ich fahre das gleiche Gespann: CJ750 mit R100. Da der Motor an das "alte 22PS Seitenventil-Getriebe" angeflanscht wurde ist die original Luftführung im Gehäuse viel zu klein. Ich habe das verchromte Absaugrohr mit Kaltstartdrodssel einfach weggelassen und bin mit grösseren Ansaugkrümmern direkt ins Gehäuse. Das LuFi Gehäuse hab ich an der Unterseite mehrfach angebohrt um den Luftdurchsatz zu erhöhen. Ich merke keinen Unterschied wenn ich versuchshalber komplett ohne Ansaugung fahre.
Generell sind Getriebe, Kupplung, Kardan oder Endantrieb der CJ auf chinesische 32 Max-PS ausgelegt - daher ist eine gewisse Vergaserdrossel beim R100 bestimmt gut. Ich bewege das Ganze sehr vorsichtig...
 
Moinmoin, das sieht ja wild aus.

Was sagt eigentlich deine Lambda-Sonde? Und wie sehen die Kerzen aus?
Hast du mal Hauptdüsen zwischen 120 und 140 probiert, sofern es die für die Mikunis gibt?
 
Moinmoin, das sieht ja wild aus.

Was sagt eigentlich deine Lambda-Sonde? Und wie sehen die Kerzen aus?
Hast du mal Hauptdüsen zwischen 120 und 140 probiert, sofern es die für die Mikunis gibt?
Also kalt geht's so von 0.7-0.85, und warm so 0.8-0.95. Beim starken Bremsen an der Ampel geht's bis auf 0.65 runter. Keine Ahnung, wahrscheinlich schwappts im Vergaser rum. Und beim Anfahren geht's hoch bis 1.1-1.2 ?!
Ich kümmer mich jetzt erst mal um einen gescheiten Luftkanal/filter. Die derzeitige Konstruktion mit Vergasereinstellungen auszugleichen wäre jetzt nicht das richtige.
Auf der rechten Seite ist die Zündkerze bischen schwärzer. Sehen immer noch so aus wie hier . Wenn man sich den rechten Ansaugkanal anguckt, wunderts einem ja auch nicht.
Wie gesagt, läuft echt gut alles. Springt sofort an, läuft ganz ruhig im Standgas und beschleunigt gut. Säuft und stinkt aber :D
Mein Ziel ist es auf minimalen Benzinverbrauch zu optimieren.

vg Jürgen
 
... Die derzeitige Konstruktion mit Vergasereinstellungen auszugleichen wäre jetzt nicht das richtige...


...Wie gesagt, läuft echt gut alles...
Säuft und stinkt aber :D
Mein Ziel ist es auf minimalen Benzinverbrauch zu optimieren.

Da widersprichst du dir aber selbst jetzt.
Wenn es tatsächlich nur um den Verbrauch geht, sind ein paar kleinere Düsen und abgemagerte Vergasereinstellungen erst mal der richtige Weg.

Verbesserte Ansaugwege sind natürlich aus Leistungssicht der richtige Weg; wenn das aber nachher der Rest des Antriebsstrangs nicht bewältigt, ist es langfristig keine Lösung.
 
Zurück
Oben Unten